Bearbeiten von „Die Komödianten

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Ansichten eines Clowns von heinrich Böll.jpg|mini|hochkant|Ivan Dentler in Heinrich Böll "Ansichten eines Clowns"]]
Kategorie
Das Kieler Theater '''Die Komödianten''' ist das erste Privattheater Schleswig-Holsteins.


Die Geschichte der Komödianten begann im Jahr 1984 in Baden-Württemberg, als der junge  [[Markus Dentler]] , der nunmehr seit vierzig Jahren Schauspieler, Regisseur und Intendant in persona ist, beschloss, in der komödiantischen Diaspora des nördlichsten Bundeslandes ein Theater zu gründen.
Kultur


Dentler entstammt einer Familie von Theaterschaffenden, deren Tradition er mit seinem Studium an der Stuttgarter Hochschule für Musik und darstellende Kunst fortsetzte, und ist bis heute frei schaffender Künstler.[[Datei:Der König in Der Kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupéry.jpg|alt=|mini|hochkant|Markus Dentler als König in "Der kleine Prinz" von Antoine de Saint-Exupéry]]
Theater


Jenseits der bürgerlich repräsentativen Theaterwelt folgte er den Ideen der damaligen underground culture und fand Spielorte für seine Bühne an Orten, an denen man ein Theater kaum vermuten würde, nämlich zunächst in der ehemaligen Kantine der [[ELAC]] Electroacustic und nach einem Jahr in einer ehemaligen Schlosserei im Zentrum der Landeshauptstadt, in der Kieler [[Wilhelminenstraße]]. Dort finden 99 Zuschauer Platz .<ref name="ksc" /><ref name="KN" />  Relikte der ehemaligen Werkstatt befinden sich immer noch im Hof des Theaters.
Privattheater
 
 
Das Kieler Theater „Die Komödianten“ ist das erste Privattheater Schleswig-Holsteins.
 
Die Geschichte der Komödianten begann im Jahr 1984 in Baden- Württemberg, als der junge  [[Markus Dentler]] , der nunmehr seit vierzig Jahren Schauspieler, Regisseur und Intendant in persona ist, beschloss, in der komödiantisches Diaspora des nördlichsten Bundeslandes ein Theater zu gründen.
 
Dentler entstammt einer Familie von Theaterschaffenden, deren Tradition er mit seinem Studium an der Stuttgarter Hochschule für Musik und darstellende Kunst fortsetzte und bis heute frei schaffender Künstler ist.[[Datei:Der König in Der Kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupéry.jpg|alternativtext=Markus Dentler als König in "Der kleine Prinz" von Antoine de Saint-Exupéry|mini]]
 
Jenseits der bürgerlich repräsentativen Theaterwelt folgte er den Ideen der damaligen underground culture und fand Spielorte für seine Bühne an Orten, an denen man ein Theater kaum vermuten würde, nämlich zunächst in der ehemaligen Kantine der ELAC Electroacustic und nach einem Jahr in einer ehemalige Schlosserei im Zentrum der Landeshauptstadt, in der Kieler [[Wilhelminenstraße]]. 99 Zuschauer finden dort Platz .<ref name="ksc" /><ref name="KN" />  Relikte der ehemaligen Werkstatt befinden sich immer noch im Hof des Theaters.


Die erste Aufführung dort ist mit einer heiteren Anekdote verbunden: Das Ensemble hatte für die Premiere an fast alles gedacht, bis auf eine wesentliche Kleinigkeit: Es fehlte das Gestühl. Also wurde das Publikum gebeten, eine eigene Sitzgelegenheit mitzubringen und dem Theater langfristig zur Verfügung zu stellen. Dieser Bitte wurde entsprochen, mittlerweile wurde eigenes Gestühl angeschafft.         
Die erste Aufführung dort ist mit einer heiteren Anekdote verbunden: Das Ensemble hatte für die Premiere an fast alles gedacht, bis auf eine wesentliche Kleinigkeit: Es fehlte das Gestühl. Also wurde das Publikum gebeten, eine eigene Sitzgelegenheit mitzubringen und dem Theater langfristig zur Verfügung zu stellen. Dieser Bitte wurde entsprochen, mittlerweile wurde eigenes Gestühl angeschafft.         


Die Komödianten bereisten in der Folgezeit alle Gegenden Schleswig-Holsteins und traten auch an so entlegenen Orten wie der Hallig Oland auf.
Die Komödianten bereisten in der Folgezeit alle Gegenden Schleswig- Holsteins und traten auch an so entlegenen Orten wie der Hallig Oland auf.


Mittlerweile hat das Theater einen großen Bekanntheitsgrad jenseits der Stadtgrenzen Kiels erworben, sodass  sein Publikum aus allen Regionen des Bundeslandes und der Hansestadt Hamburg anreist.
Mittlerweile hat das Theater einen großen Bekanntheitsgrad jenseits der Stadtgrenzen Kiels erworben, sodass  sein Publikum aus allen Regionen des Bundeslandes und der Hansestadt Hamburg anreist.
Zeile 18: Zeile 26:
Aber immer wieder finden auch weiterhin Aufführungen an außergewöhnlichen Spielorten statt:  
Aber immer wieder finden auch weiterhin Aufführungen an außergewöhnlichen Spielorten statt:  


* Seit 1993, inzwischen als Klassiker, der „Kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry im Innenhof des alten [[Rathaus]]es während der Sommermonate. Dieser Spielort verfügt seit 2021 über eine Überdachung.
· Seit 1993, inzwischen als Klassiker, der „Kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry im Innenhof des alten [[Rathaus]]es während der Sommermonate. Dieser Spielort verfügt seit 2021 über eine Überdachung.


* 1998 die Theateraktion ''Der Menschenzoo'' im Einkaufszentrum [[Sophienhof]].
· In 1998 eine Theateraktion im Einkaufszentrum Sophienhof „Der Menschenzoo“


* 2013 eine Bühnenfassung des Hohen Liedes der Liebe von König Salomon aus dem Alten Testament auf einem Ponton auf der Kieler Förde unmittelbar vor den Kreuzfahrtschiffen.
· In 2013 eine Bühnenfassung des Hohen Liedes der Liebe von König Salomon aus dem Alten Testament auf einem Ponton auf der Kieler Förde unmittelbar vor den Kreuzfahrtschiffen.


Dem Anspruch des Theaterleiters folgend und der Expertise für ein Privattheater entsprechend, handelt es sich bei allen auftretenden Künstlern und Künstlerinnen des Theaters um professionelle Schauspieler und Schauspielerinnen, ebenso um ein professionell ausgebildetes Bühnenpersonal.
Dem Anspruch des Theaterleiters folgend und der Expertise für ein Privattheater entsprechend, handelt es sich bei allen auftretenden Künstlern und Künstlerinnen des Theaters um professionelle Schauspieler und Schauspielerinnen, ebenso um ein professionell ausgebildetes Bühnenpersonal.
Zeile 29: Zeile 37:
Beim Edinburgh Festival Fringe wurden ''Die Komödianten'' für die Straßentheater-Version von Samuel Becketts ''Warten auf Godot'' mit vier Sternen ausgezeichnet. Für den Kulturaustausch mit dem Deutschen Nationaltheater Kaliningrad wurde das Theater vom Bundespräsidenten ausgezeichnet.<ref name="kp" />
Beim Edinburgh Festival Fringe wurden ''Die Komödianten'' für die Straßentheater-Version von Samuel Becketts ''Warten auf Godot'' mit vier Sternen ausgezeichnet. Für den Kulturaustausch mit dem Deutschen Nationaltheater Kaliningrad wurde das Theater vom Bundespräsidenten ausgezeichnet.<ref name="kp" />


Als Dank und Anerkennung für sein künstlerisches Schaffen wurde Markus Dentler im Jahr 2014 mit der [[Andreas-Gayk-Medaille]] der Stadt Kiel ausgezeichnet.
Als Dank und Anerkennung für sein künstlerisches Schaffen wurde Markus Dentler im Jahr 2014 mit der Andreas Gayk Medaille der Stadt Kiel ausgezeichnet.


Das Theater ''Die Komödianten'' wird gefördert mit Mitteln der Stadt Kiel und des Landes Schleswig-Holstein sowie von zahlreichen Sponsoren.
Das Theater „Die Komödianten“ wird gefördert mit Mitteln der Stadt Kiel und des Landes Schleswig-Holstein sowie von zahlreichen Sponsoren.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 39: Zeile 47:
<references>
<references>
<ref name="ksc">[https://web.archive.org/web/20140813061709/http://www.kiel-sailing-city.de/kiel-entdecken/kunst-kultur/theater/theater-die-komoedianten.html Theater Die Komödianten]</ref>
<ref name="ksc">[https://web.archive.org/web/20140813061709/http://www.kiel-sailing-city.de/kiel-entdecken/kunst-kultur/theater/theater-die-komoedianten.html Theater Die Komödianten]</ref>
<!--<ref name="sb">[http://www.schattenblick.de/infopool/theater/report/trpi0010.html Markus Dentler, Chef der Kieler Komödianten, über ein Theaterleben]</ref>-->
<ref name="sb">[http://www.schattenblick.de/infopool/theater/report/trpi0010.html Markus Dentler, Chef der Kieler Komödianten, über ein Theaterleben]</ref>
<ref name="KN">[http://www.kn-online.de/Schleswig-Holstein/Kulturszene/Die-Komoedianten-sind-seit-25-Jahren-eine-Kieler-Instanz „Die Komödianten“ sind seit 40 Jahren eine Kieler Instanz]</ref>
<ref name="KN">[http://www.kn-online.de/Schleswig-Holstein/Kulturszene/Die-Komoedianten-sind-seit-25-Jahren-eine-Kieler-Instanz „Die Komödianten“ sind seit 40 Jahren eine Kieler Instanz]</ref>
<!--<ref name="coop">[http://www.alles-meins.coop/vorteilspartner/theater-die-komoedianten/ »Der Kleine Prinz« in Kiel: Freilichttheater im Rathaus-Innenhof.]</ref>-->
<ref name="coop">[http://www.alles-meins.coop/vorteilspartner/theater-die-komoedianten/ »Der Kleine Prinz« in Kiel: Freilichttheater im Rathaus-Innenhof.]</ref>
<ref name="tv">[http://www.theaterverzeichnis.de/theater-864-7-kiel-theater-die-komoedianten.html Theater Die Komödianten]</ref>
<ref name="tv">[http://www.theaterverzeichnis.de/theater-864-7-kiel-theater-die-komoedianten.html Theater Die Komödianten]</ref>
<ref name="kp">[http://www.kulturpur.de/de/buehnen/theater-die-komoedianten-kiel Theater Die Komödianten Kiel]</ref>
<ref name="kp">[http://www.kulturpur.de/de/buehnen/theater-die-komoedianten-kiel Theater Die Komödianten Kiel]</ref>
Zeile 47: Zeile 55:


{{SORTIERUNG:Komodianten# Die}}
{{SORTIERUNG:Komodianten# Die}}
[[Kategorie:Wilhelminenstraße]] [[Kategorie:Kultur]] [[Kategorie:Theater]]
[[Kategorie:Wilhelminenstraße]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)