Bearbeiten von „Brommystraße

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox historische Straße
Die Brommystraße, benannt nach Admiral [[Karl Rudolf Bromme]], wurde [[1904]] benannt. 1928 wurde der damals noch unbebaute Teil in [[Gebhardstraße]] umbenannt. [[1947]] werden beide Straßen Teil des [[Ostring]]s.
|Name=Brommystraße
|Alternativnamen=
|Stadtwappen=
|Kategorie=historische Straße
|Bild=Trümmerräumung und Wiederaufbau (Kiel 50.366).jpg
|Bild zeigt=Die Brommystraße im August 1946
|Ort=Kiel
|Ortsteil=Gaarden-Ost
|PLZ= 24143
|lat=
|lon=
|Angelegt= 1904
|Neugestaltet=
|Umbenannt in= Ostring
|Straßen=
|Querstraßen= Stoschstraße, Pickertstraße
|Plätze=
|Bauwerke=
|Nutzergruppen=
|Straßengestaltung=
|Straßenlänge=
|Baukosten=
}}
 
Die '''Brommystraße''' war eine Straße in [[Gaarden-Ost]] im Verlauf des heutigen [[Ostring]]s.
 
Sie erhielt ihren Namen durch die Städtischen Collegien am [[3. Mai]] [[1904]]. Der Name ehrte Admiral [[Karl Rudolf Bromme]] (* 10. September 1804 in Anger - heute Leipzig; † 9. Januar 1860 in Lesum - heute Bremen), genant ''Brommy''.
 
Die Straße ging ursprünglich nur von der [[Stoschstraße]] bis zur [[Pickertstraße]]. 1913 wurde sie bis zur [[Ernestinenstraße]] verlängert. 1928 wurde diese damals noch unbebaute Verlängerung in [[Gebhardstraße]] umbenannt. [[1947]] wurden beide Straßen Teil des [[Ostring]]s.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>
 
Bei einem [[Luftangriffe auf Kiel|Tages-Luftangriff]] am [[30. August]] [[1944]] wurde die Brommystraße bis auf ein Haus (heute Ostring 188) vollständig zerstört.


== Historische Gebäude ==
== Historische Gebäude ==
* Nr. 36: [[Matthäuskirche]]
* Nr. 36: [[Matthäuskirche]]
== Weblinks ==
* [http://www.gaardian.org/kultur/archivar-view.php?kndnr=kul-ges-022&kateg=kul_geschichte&dbnav=kul&layout=lay-1 Erinnerung] an die Brommystraße bei gaardian.org, abgerufen am 25. Mai 2024
== Einzelnachweise ==
<references />
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: