Bearbeiten von „Adelheidstraße

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 23: Zeile 23:
|Baukosten=
|Baukosten=
}}
}}
Die '''Adelheidstraße''' ist eine Straße im Stadtteil [[Exerzierplatz (Stadtteil)|Exerzierplatz]]. Sie verläuft parallel zum [[Schützenwall]] und verbindet den [[Exerzierplatz]] mit der [[Ringstraße]].
 
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Sie wurde 1877 angelegt und durch Beschluss der [[Städtische Collegien|Städtischen Collegien]] vom [[16. Februar]] [[1877]] ''Untere Straße'' genannt. Am [[7. Juni]] [[1910]] erhielt sie auf Beschluss der Städtischen Collegien den heutigen Namen.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>
Die '''Adelheidstraße''' wurde 1877 angelegt und durch Beschluss der [[Städtische Collegien|Städtischen Collegien]] vom [[16. Februar]] [[1877]] ''Untere Straße'' genannt. Am [[7. Juni]] [[1910]] erhielt sie auf Beschluss der Städtischen Collegien den heutigen Namen.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>


Der Name erinnert an Prinzessin ''Adelheid zu Hohenlohe-Langenburg, Herzogin von Schleswig-Holstein'' (* [[20. Juli]] [[1835]] in Langenburg, ; † [[25. Januar]] [[1900]] in Dresden<ref>{{WP|Adelheid_zu_Hohenlohe-Langenburg|Adelheid zu Hohenlohe-Langenburg}}</ref>). Sie war die Mutter der letzten deutschen Kaiserin, nach der die [[Auguste-Viktoria-Straße]] benannt ist.
Der Name erinnert an Prinzessin ''Adelheid zu Hohenlohe-Langenburg, Herzogin von Schleswig-Holstein'' (* [[20. Juli]] [[1835]] in Langenburg, ; † [[25. Januar]] [[1900]] in Dresden<ref>{{WP|Adelheid_zu_Hohenlohe-Langenburg|Adelheid zu Hohenlohe-Langenburg}}</ref>). Sie war die Mutter der letzten deutschen Kaiserin Auguste Viktoria Friederike Luise Feodora Jenny von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, nach der die [[Auguste-Viktoria-Straße]] benannt wurde.


Drei Jahre nach dem Anlegen der Straßen, also 1880, existierten nur die Häuser Nr. 4 und 6; auf dem Grundstück Nr. 1 stand lediglich ein Schuppen.
Drei Jahre nach der Anlegung der Straßen, also 1880, existierten nur die Häuser Nr. 4 und 6; auf dem Grundstück Nr. 1 stand lediglich ein Schuppen.


Die Straße galt vor dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] als enge, dunkle Straßenschlucht. Im Krieg wurde sie weitgehend zerstört. Nur einige Häuser auf der südlichen Straßenseite (gerade Hausnummern) zwischen Ring- und [[Schaßstraße]] und einige weitere auf der nördlichen Straßenseite (ungerade Nummern) zwischen [[Ringstraße]] und [[Prüne]] blieben erhalten.
Die Straße galt vor dem zweiten Weltkrieg als enge, dunkle Straßenschlucht. Im Krieg wurde sie weitgehend zerstört. Nur einige Häuser auf der südlichen Straßenseite (gerade Hausnummern) zwischen Ring- und Schaßstraße und einige weitere auf der nördlichen Straßenseite (ungerade Nummern) zwischen Ringstraße und Prüne blieben erhalten.


Im Zuge der Nachkriegs-Neubebauung wurden seit den 1950er Jahren die Baulücken auf der Südseite (bis auf Nr. 14) wieder geschlossen. Nicht mehr angemessen bewohnbare Häuser wurden ersetzt. Auf der Nordseite wurden die freien Flächen zunächst mit [[Gayk-Wäldchen]] bepflanzt und die erhaltenen Wohnungen, soweit möglich, zu Wohnzwecken genutzt.
Im Zuge der Nachkriegs-Neubebauung wurden seit den 1950er-Jahren die Baulücken auf der Südseite (bis auf Nr. 14) wieder geschlossen. Nicht mehr angemessen bewohnbare Häuser wurden ersetzt. Auf der Nordseite wurden die freien Flächen zunächst mit [[Gayk-Wäldchen]] bepflanzt und die erhaltenen Wohnungen soweit möglich zu Wohnzwecken genutzt.


Ab 1968 begann eine Umgestaltung der Nordseite. Dort wurden alle Vorkriegsbauten und -ruinen beseitigt und auf der Fläche ein Parkplatz und eine Tankstelle errichtet. Bis 1970 wurde außerdem der [[Schützenwall]] parallel zur Adelheidstraße von der Ringstraße bis zum [[Exerzierplatz]] verlängert. Dadurch verlagerten sich auch wesentliche Teile des Verkehrs von der Adelheidstraße in den Schützenwall.
Ab 1968 begann eine Umgestaltung der Nordseite. Dort wurden alle Vorkriegsbauten und -ruinen beseitigt, um auf der Fläche einen Parkplatz und eine Tankstelle zu errichten. Bis 1970 wurde außerdem der [[Schützenwall]] parallel zur Adelheidstraße von der Ringstraße bis zum Exerzierplatz verlängert. Dadurch verlagerten sich auch wesentliche Teile des Verkehrs von der Adelheidstraße in den Schützenwall.


== [[Stolpersteine]] ==
== [[Stolpersteine]] ==
* Adelheidstraße 22:
* Adelheidstraße 26  
: für Arthur Lagesmann
: für Joachim Glanz, Markus Glanz, Esther Glanz - geb. Buchen, Hanna Offen, Taube Offen - geb. Appelberg und Naftali Offen
* Adelheidstraße 26:
: für Joachim Glanz, Markus Glanz, Esther Glanz (geb. Buchen), Hanna Offen, Taube Offen (geb. Appelberg) und Naftali Offen


== Unternehmen ==
== Unternehmen ==
Zeile 47: Zeile 45:
* Nr. 13: [[Datei:Zeichen 361-50.svg|12px|Tankstelle]] [[Shell|DEA]]-Tankstelle Shell & DEA Oil GmbH  
* Nr. 13: [[Datei:Zeichen 361-50.svg|12px|Tankstelle]] [[Shell|DEA]]-Tankstelle Shell & DEA Oil GmbH  
* Nr. 16-20: [[Knutzen Zoo-Angel GmbH]]
* Nr. 16-20: [[Knutzen Zoo-Angel GmbH]]
* Nr. 26: Brücke SH, Projekt "Tauschrausch"


== Ehemalige Unternehmen ==
== Ehemalige Unternehmen ==
Zeile 61: Zeile 58:
* Nr. 26: Inselmann - Kurzwaren (1960er/70er-Jahre), später Radio-Ganter
* Nr. 26: Inselmann - Kurzwaren (1960er/70er-Jahre), später Radio-Ganter
* Nr. 27: Ch. Brügge - Wollwaren und W. Klinker - Gemüse (1934, 1940), H. Stiller - Gartenbautechnik (1959)
* Nr. 27: Ch. Brügge - Wollwaren und W. Klinker - Gemüse (1934, 1940), H. Stiller - Gartenbautechnik (1959)
* Nr. 28:  
* Nr. 28: Hut-Kruhmann
** Optik Cohrs, Drogerie Friedrich Schultz (vor dem Zweiten Weltkrieg)
* Nr. 28: [[Elektronik Schmidt]] bis 2015
** Hut-Kruhmann
** [[Elektronik Schmidt]] bis 2015
* Nr. 29: A. Jessen - Konfitüren (1934, 1949)  
* Nr. 29: A. Jessen - Konfitüren (1934, 1949)  
* Nr. 30:  
* Nr. 30: Kurt Noetzel - Kunsthandlung und Tapeten (rechter Erdschossladen)
** Kurt Noetzel - Kunsthandlung und Tapeten (rechter Erdschossladen)
* Nr. 30: Möller - Schreibwaren (linker Erdgeschossladen)
** Möller - Schreibwaren (linker Erdgeschossladen)
* Nr. 31: M. Krause - Manufakturwaren (1934) Textilwaren (1940)
* Nr. 31: M. Krause - Manufakturwaren (1934) Textilwaren (1940)


Zeile 80: Zeile 74:
== Weblinks ==  
== Weblinks ==  
{{Plan}}
{{Plan}}
{{Commonscat|Adelheidstraße (Kiel)|3=s}}


== Einzelnachweise ==
== Quellen ==
<references />
<references />


[[Kategorie:Benannt nach Person]]
[[Kategorie:Benannt nach Person]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: