Bearbeiten von „Adelheidstraße

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 4: Zeile 4:
|Stadtwappen=
|Stadtwappen=
|Kategorie=Straße
|Kategorie=Straße
|Bild=Adelheidstraße.jpg
|Bild=
|Bild zeigt=Adelheidstraße, Blick von der Ringstraße zur Schaßstraße
|Bild zeigt=  
|Ort=Kiel
|Ort=Kiel
|Ortsteil= Exerzierplatz (Stadtteil)
|Ortsteil= Exerzierplatz (Stadtteil)
Zeile 23: Zeile 23:
|Baukosten=
|Baukosten=
}}
}}
Die '''Adelheidstraße''' ist eine Straße im Stadtteil [[Exerzierplatz (Stadtteil)|Exerzierplatz]]. Sie verläuft parallel zum [[Schützenwall]] und verbindet den [[Exerzierplatz]] mit der [[Ringstraße]].
[[Kategorie:Benannt nach Person]]
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Sie wurde 1877 angelegt und durch Beschluss der [[Städtische Collegien|Städtischen Collegien]] vom [[16. Februar]] [[1877]] ''Untere Straße'' genannt. Am [[7. Juni]] [[1910]] erhielt sie auf Beschluss der Städtischen Collegien den heutigen Namen.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>
Die '''Adelheidstraße''' wurde zunächst 1877 als ''Untere Straße'' angelegt und erhielt am [[7. Juni]] [[1910]] auf Beschluss der [[Magistrat|Städtischen Collegien]] den heutigen Namen, der an Prinzessin ''Adelheid zu Schleswig-Holstein'' (1835 - 1900), Mutter der letzten Kaiserin, erinnert.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>
 
Der Name erinnert an Prinzessin ''Adelheid zu Hohenlohe-Langenburg, Herzogin von Schleswig-Holstein'' (* [[20. Juli]] [[1835]] in Langenburg, ; † [[25. Januar]] [[1900]] in Dresden<ref>{{WP|Adelheid_zu_Hohenlohe-Langenburg|Adelheid zu Hohenlohe-Langenburg}}</ref>). Sie war die Mutter der letzten deutschen Kaiserin, nach der die [[Auguste-Viktoria-Straße]] benannt ist.
 
Drei Jahre nach dem Anlegen der Straßen, also 1880, existierten nur die Häuser Nr. 4 und 6; auf dem Grundstück Nr. 1 stand lediglich ein Schuppen.
 
Die Straße galt vor dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] als enge, dunkle Straßenschlucht. Im Krieg wurde sie weitgehend zerstört. Nur einige Häuser auf der südlichen Straßenseite (gerade Hausnummern) zwischen Ring- und [[Schaßstraße]] und einige weitere auf der nördlichen Straßenseite (ungerade Nummern) zwischen [[Ringstraße]] und [[Prüne]] blieben erhalten.
 
Im Zuge der Nachkriegs-Neubebauung wurden seit den 1950er Jahren die Baulücken auf der Südseite (bis auf Nr. 14) wieder geschlossen. Nicht mehr angemessen bewohnbare Häuser wurden ersetzt. Auf der Nordseite wurden die freien Flächen zunächst mit [[Gayk-Wäldchen]] bepflanzt und die erhaltenen Wohnungen, soweit möglich, zu Wohnzwecken genutzt.
 
Ab 1968 begann eine Umgestaltung der Nordseite. Dort wurden alle Vorkriegsbauten und -ruinen beseitigt und auf der Fläche ein Parkplatz und eine Tankstelle errichtet. Bis 1970 wurde außerdem der [[Schützenwall]] parallel zur Adelheidstraße von der Ringstraße bis zum [[Exerzierplatz]] verlängert. Dadurch verlagerten sich auch wesentliche Teile des Verkehrs von der Adelheidstraße in den Schützenwall.


== [[Stolpersteine]] ==
== [[Stolpersteine]] ==
* Adelheidstraße 22:
* Adelheidstraße 26 für Joachim Glanz, Markus Glanz, Esther Glanz - geb. Buchen, Hanna Offen, Taube Offen - geb. Appelberg und Naftali Offen
: für Arthur Lagesmann
* Adelheidstraße 26:
: für Joachim Glanz, Markus Glanz, Esther Glanz (geb. Buchen), Hanna Offen, Taube Offen (geb. Appelberg) und Naftali Offen


== Unternehmen ==
== Unternehmen ==
Zeile 47: Zeile 34:
* Nr. 13: [[Datei:Zeichen 361-50.svg|12px|Tankstelle]] [[Shell|DEA]]-Tankstelle Shell & DEA Oil GmbH  
* Nr. 13: [[Datei:Zeichen 361-50.svg|12px|Tankstelle]] [[Shell|DEA]]-Tankstelle Shell & DEA Oil GmbH  
* Nr. 16-20: [[Knutzen Zoo-Angel GmbH]]
* Nr. 16-20: [[Knutzen Zoo-Angel GmbH]]
* Nr. 26: Brücke SH, Projekt "Tauschrausch"


== Ehemalige Unternehmen ==
== Ehemalige Unternehmen ==
* Nr. 3: H. Wöhlk - Meiereiprodukte (1934, 1940)
* Nr. 3: H. Wöhlk - Meiereiprodukte (1934, 1940)
* Nr. 7: B. Rösler - Glaserei und Bilderhandlung
* Nr. 7: B. Rösler - Glaserei und Bilderhandlung
* Nr. 9: Gustav Redlien - Pumpen und Brunnenbau (mindestens seit 1902)[[Datei: Redlien Adressbuch 1909.jpg|mini|right|Werbeanzeige der Firma Redlien im Adressbuch von 1909]]
* Nr. 9: Gustav Redlien - Pumpen und Brunnenbau (mindestens seit 1914)
* Nr. 8: H. Wittkohl (1959), später Prillwitz - Schuhmacherei, Guttau - Zeitschriften (1950er/60er-Jahre)
* Nr. 8: H. Wittkohl (1959), später Prillwitz - Schuhmacherei, Guttau - Zeitschriften (1950er/60er-Jahre)
* Nr. 11: Stäcker - Tabakwaren, Lotto/Toto (mindestens seit 1934)
* Nr. 11: Stäcker - Tabakwaren, Lotto/Toto (mindestens seit 1934)
* Nr. 14: Bierkneipe "Zum Kurfürsten", Inh. F. Koller (1940), Rudi Philipsen (1959)
* Nr. 14: Bierkneipe "Zum Kurfürsten", Inh. F. Koller
* Nr. 16-22: Andreas Paulsen - Sanitärgroßhandel, in Nr. 16-18 ab ca. 1954, in Nr. 20-22 erst nach Neubebauung Anfang der 1960er-Jahre
* Nr. 16-22: Andreas Paulsen - Sanitärgroßhandel, in Nr. 20-22 erst nach Neubebauung
* Nr. 20: W. Kohlmorgen (1934), Chr. Kohlmorgen (1940) - Butter, Chr. Kohlmorgen (1959) - Fettwaren und Käse, W. Hodt - Blumen (beide bis zum Abbruch des Hauses, Hodt danach Sternstr. 18)
* Nr. 20: W. Kohlmorgen (1934), Chr. Kohlmorgen (1940) - Butter, Chr. Kohlmorgen (1959) - Fettwaren und Käse, W. Hodt - Blumen (beide bis zum Abbruch des Hauses, Hodt danach Sternstr. 18)
* Nr. 25: K. Baumgart - Kolonialwaren (1934), F. Petersen - Lebensmittel (1940)  
* Nr. 25: K. Baumgart - Kolonialwaren (1934), F. Petersen - Lebensmittel (1940)  
* Nr. 26: Inselmann - Kurzwaren (1960er/70er-Jahre), später Radio-Ganter
* Nr. 26: Inselmann - Kurzwaren (1960er/70er-Jahre), später Radio-Ganter
* Nr. 27: Ch. Brügge - Wollwaren und W. Klinker - Gemüse (1934, 1940), H. Stiller - Gartenbautechnik (1959)
* Nr. 27: Ch. Brügge - Wollwaren und W. Klinker - Gemüse (1934, 1940), H. Stiller - Gartenbautechnik (1959)
* Nr. 28:  
* Nr. 28: Hut-Kruhmann
** Optik Cohrs, Drogerie Friedrich Schultz (vor dem Zweiten Weltkrieg)
* Nr. 28: [[Elektronik Schmidt]]
** Hut-Kruhmann
** [[Elektronik Schmidt]] bis 2015
* Nr. 29: A. Jessen - Konfitüren (1934, 1949)  
* Nr. 29: A. Jessen - Konfitüren (1934, 1949)  
* Nr. 30:  
* Nr. 30: Kurt Noetzel - Kunsthandlung und Tapeten (rechter Erdschossladen)
** Kurt Noetzel - Kunsthandlung und Tapeten (rechter Erdschossladen)
* Nr. 30: Möller - Schreibwaren (linker Erdgeschossladen)
** Möller - Schreibwaren (linker Erdgeschossladen)
* Nr. 31: M. Krause - Manufakturwaren (1934) Textilwaren (1940)
* Nr. 31: M. Krause - Manufakturwaren (1934) Textilwaren (1940)


Zeile 75: Zeile 58:
Knutzen.jpg|Knutzen-Eröffnung am [[11. Januar]] [[1974]]
Knutzen.jpg|Knutzen-Eröffnung am [[11. Januar]] [[1974]]
Fotos_6519.jpg|Abriss der kriegsbeschädigten Häuser 7 und 9 [[1967]]
Fotos_6519.jpg|Abriss der kriegsbeschädigten Häuser 7 und 9 [[1967]]
Adelheidstraße 14 Dez 1964.jpg|1964: Das Trümmergrundstück Nr. 14 mit dem traurigen Rest des "Kurfürsten" und dem Behelfsheim des letzten Besitzers nach der Schließung
</gallery>
</gallery>


== Weblinks ==  
== Weblinks ==  
{{Plan}}
{{Plan}}
{{Commonscat|Adelheidstraße (Kiel)|3=s}}


== Einzelnachweise ==
== Quellen ==
<references />
<references />
[[Kategorie:Benannt nach Person]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: