Bearbeiten von „24. September

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Kalender Jahrestage|September}}
{{Kalender Jahrestage|September}}


; 19. Jahrhundert
* [[1873]]: [[Christian Haß]], der von 1926 bis 1933 [[Liste der Stadtpräsidenten|Stadtverordnetenvorsteher]] war, wird geboren.  
* [[1870]]: In Halle/Saale wird der Kieler Ehrenbürger Professor ''Alfred Wilhelm Anschütz'' geboren, nach dem die [[Professor-Anschütz-Straße]] benannt wurde.
* [[1907]]: Die [[Bothwellstraße]] und die [[Bugenhagenstraße]] erhalten ihre Namen.
* [[1873]]: [[Christian Haß]], der von 1926 bis 1933 [[Liste der Stadtpräsidenten|Stadtverordnetenvorsteher]] war, wird geboren.
* [[1880]]: Die heute nicht mehr vorhandene [[Christianistraße (Brunswik)|Christianistraße]] in der Brunswik erhält ihren Namen.
 
; 20. Jahrhundert
* [[1907]]: Die [[Boiestraße]], die [[Bothwellstraße]] und die [[Bugenhagenstraße]] erhalten ihre Namen.
* [[1918]]: Wenige Wochen vor seiner Abdankung besucht Kaiser Wilhelm II. in der Endphase des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] zum letzten Mal die Marine in Kiel.
* [[1921]]: Der Dichter ''Hermann Boßdorf'', nach dem später der [[Hermann-Boßdorf-Weg]] benannt wurde, stirbt in Hamburg.
* [[1945]]: Der Physiker ''Hans Geiger'', Erfinder des ''Geiger-Müller-Zählrohrs'' und Namensgeber der [[Geigerstraße]], stirbt.
* [[1950]]: Dem Geheimen Medizinalrat [[Wilhelm Anschütz]] wird die [[Ehrenbürger von Kiel|Ehrenbürgerwürde]] verliehen.
* [[1950]]: Dem Geheimen Medizinalrat [[Wilhelm Anschütz]] wird die [[Ehrenbürger von Kiel|Ehrenbürgerwürde]] verliehen.
[[Datei:Neubau Osterkirche am Westring, Ecke Paul-Fuß-Straße (Kiel 36.562).jpg|mini|1965: Richtfest]]
* [[1970]]: Die Russeer ''Bahnhofstraße '' wird in den [[Russeer Weg]] eingebunden.
* [[1965]]: Richtfest in der [[Osterkirche]].
* [[1967]]: Die [[St.-Matthäus-Kirche]] in Gaarden wird geweiht.
* [[1970]]:  
** In [[Russee]] werden aufgrund der Eingemeindung nach Kiel am [[26. April]] eine Reihe von [[Straßenbenennungen 1970|Straßen umbenannt]].
** Die [[Hünefeldstraße]] und der [[Tempest]] erhalten ihre Namen; Der ''Waldweg'' in [[Neumühlen-Dietrichsdorf]] wird Teil des [[Ulmenweg]]s und ein Teil der Straße [[Wittland]] wird in [[Am Forsthaus Wittland]] umbenannt.
** In der Nacht zum 25. September wird die Bronzeskulptur [[Nuotatore]] aus der Eröffnungsausstellung des [[Warleberger Hof]]s gestohlen.
 
[[Kategorie:Datum|September|24]]
[[Kategorie:Datum|September|24]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: