Bearbeiten von „U-Boot-Ehrenmal Möltenort

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:U-Boot-Ehrenmal Möltenort 1.jpg|miniatur|''U-Boot-Ehrenmal Möltenort'']]
[[Datei:U-Boot-Ehrenmal Möltenort 1.jpg|miniatur|''U-Boot-Ehrenmal Möltenort'']]
[[Datei:U-Boot-Ehrenmal Moeltenort.JPG|miniatur|''U-Boot-Ehrenmal Möltenort'' vom Wasser aus gesehen]]
[[Datei:U-Boot-Ehrenmal Möltenort 2.jpg|miniatur|Gedenktafeln]]


Das '''U-Boot-Ehrenmal Möltenort''' in Heikendorf bei [[Kiel]] ist eine dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge gehörende Gedenkstätte für die im [[Erster Weltkrieg|Ersten]] und [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] gefallenen Soldaten der deutschen U-Boot-Einheiten sowie für alle Opfer des U-Boot-Krieges. Darüber hinaus wird auch der im Dienst ums Leben gekommenen U-Boot-Fahrer der Bundeswehr gedacht. Das Ehrenmal ist Wahrzeichen von Heikendorf.<ref>{{WP|U-Boot-Ehrenmal_Möltenort}}</ref>
Das '''U-Boot-Ehrenmal Möltenort''' in [[Heikendorf]] bei [[Kiel]] ist eine dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge gehörende Gedenkstätte für die im Ersten Weltkrieg und Zweiten Weltkrieg gefallenen Soldaten der deutschen U-Boot-Einheiten sowie für alle Opfer des U-Boot-Krieges. Darüber hinaus wird auch der im Dienst ums Leben gekommenen U-Boot-Fahrer der Bundeswehr gedacht. Das Ehrenmal ist Wahrzeichen von Heikendorf.


Das am [[8. Juni]] [[1930]] eingeweihte und 1938 wegen Bauschäden neu gebaute Bauwerk besteht aus einem 15,30 Meter hohen Pfeiler, auf dem ein 4,80 Meter hoher Adler steht. Im Jahr [[2000]] wurden umfangreiche Durchrostungsschäden an der stählernen inneren Tragkonstruktion des Adlers entdeckt, die eine Erneuerung unausweichlich machten. Seit dem [[12. Juli]] [[2001]] ist der ehemalige Adler durch einen originalgetreuen bronzenen Nachguss ersetzt. Im März 2012 wurde der Adler erneut entfernt, weil die Tragkonstruktion nach der Entdeckung von Ermüdungserscheinungen verstärkt werden muss. Die ursprünglich nach sechs Wochen geplante Rückkehr musste in der Folge wiederholt verschoben werden, bis der Adler schließlich am [[25. April]] [[2013]] seinen Platz wieder einnehmen konnte.
== Gedenksäule ==
 
Das am 8.&nbsp;Juni 1930 eingeweihte und 1938 wegen Bauschäden neu gebaute Bauwerk besteht aus einem 15,30 Meter hohen Pfeiler, auf dem ein 4,80 Meter hoher Adler (Entwurf: [[Fritz Schmoll]]) steht. Im Jahr 2000 wurden umfangreiche Durchrostungsschäden an der stählernen inneren Tragkonstruktion des Adlers entdeckt, die eine Erneuerung unausweichlich machten. Seit dem 12.&nbsp;Juli 2001 ist der ehemalige Adler mit seiner galvanisch verkupferten Außenhaut aus Eisen durch einen originalgetreuen bronzenen Nachguss (Ausführung: Firma Noack, Berlin) ersetzt. Im März 2012 wurde der Adler erneut entfernt, weil die Tragkonstruktion nach der Entdeckung von Ermüdungserscheinungen verstärkt werden muss. Die ursprünglich nach sechs Wochen geplante Rückkehr musste in der Folge wiederholt verschoben werden, bis der Adler schließlich am 25. April 2013 seinen Platz wieder einnehmen konnte.
 
Auf dem Pfeiler ist das U-Boot-Kriegsabzeichen angebracht. An seiner Stelle befand sich bis 1945 lediglich ein Hakenkreuz, dieses wurde nicht vollständig entfernt und ist heute noch unter dem Abzeichen zu erkennen.
 
== Gedenktafeln ==
 
In einem bogenförmigen Rundgang werden auf 115 Bronzetafeln die gefallenen deutschen U-Boot-Fahrer der Kaiserlichen Marine und der Kriegsmarine, sowie die bei der Deutschen Marine im Dienst verunglückten Soldaten namentlich genannt.
 
Die Anzahl der gefallenen U-Boot-Fahrer der Deutschen Marine wird auf zwei Tafeln wie folgt angegeben:
 
:''1914-1918
:4744 Gefallene
:200 verlorene U-Boote''
 
:''1939-1945
:30.002 Gefallene
:739 verlorene U-Boote''<ref name="UEM">[http://www.ubootehrenmal.de/web2/index.php?option=com_phocagallery&view=category&id=1&Itemid=89&lang=de&limitstart=40 Stiftung U-Boot-Ehrenmal, Bilder 1999-016 und 1999-017]</ref>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Marine-Ehrenmal Laboe]]
* [[Marine-Ehrenmal Laboe]]
* [[Christoph Aschmoneit]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commons|Möltenort}}
* [http://www.ubootehrenmal.de/ Stiftung U-Boot-Ehrenmal]
* [http://www.ubootehrenmal.de/ Stiftung U-Boot-Ehrenmal]


Zeile 16: Zeile 40:
{{Coordinate |NS=54/22/46/N |EW=10/11/41/E |type=landmark |region=DE-SH}}
{{Coordinate |NS=54/22/46/N |EW=10/11/41/E |type=landmark |region=DE-SH}}


[[Kategorie:Gedenkstätte]] [[Kategorie:Sehenswürdigkeit]] [[Kategorie:Umgebung]] [[Kategorie:Erster Weltkrieg]] [[Kategorie:Zweiter Weltkrieg]]
[[Kategorie:Gedenkstätte]]
[[Kategorie:Heikendorf]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: