Bearbeiten von „Schroeder-Bau

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Feldstrasse 177 Kiel.jpg|thumb|rechts|Hebbelschule]]
Mit dem Begriff "'''Schroeder-Bau'''" bezeichnet man die von [[Rudolf Schroeder]] entworfenen Pavillon-Schulen.
Mit dem Begriff "'''Schroeder-Bau'''" bezeichnet man die von [[Rudolf Schroeder]] entworfenen Pavillon-Schulen.


Zeile 6: Zeile 5:
Charakteristisch für diese Bauart waren die ebenerdigen Pavillonzeilen mit einem vorgelagerten Garten, der sogenannten "Freiluftklasse". Fachräume waren üblicherweise in mehrstöckigen Gebäudeteilen untergebracht.
Charakteristisch für diese Bauart waren die ebenerdigen Pavillonzeilen mit einem vorgelagerten Garten, der sogenannten "Freiluftklasse". Fachräume waren üblicherweise in mehrstöckigen Gebäudeteilen untergebracht.


<blockquote>"Der Architekt Rudolf Schroeder setzte sich während seiner Mitarbeit im Kieler Hochbauamt (1927 – 1962) für einen aufgelockerten Baustil ein. Ein typisches Beispiel ist die 1949/1950 gebaute Goethe-Schule mit einem Turm für die Fachräume und Zeilen für die Klassenräume. Zwischen den Zeilen liegen kleine Grünflächen, sodass jeder Klassenraum über ein “Klassenzimmer im Grünen” verfügt. Der Zugang zu den Klassenräumen erfolgt über Laubengänge. Jeder Klassenraum hat einen Vorraum mit Waschbecken und Garderobe.
Die ersten nach diesem Muster gebauten Schulen waren die [[Kronsburger Schule]] und die [[Goethe-Gemeinschaftsschule]].
 
Es sollte damals ein Eindruck von Intimität und Gemütlichkeit vermittelt werden. Die Kinder sollten sich zu Hause fühlen. Außerdem waren frische Luft und Kontakt zur Natur Teil dieses reformpädagogischen Konzepts, das sich auch auf Maria Montessori beruft. Auch die Wohnbebauung aus dieser Zeit folge dem Prinzip der Zeilen im Park. Die Menschen sollten aus den stickigen Mietskasernen ins Grüne ziehen. Das war das Prinzip der Gartenstadt, das auch in Kiel an vielen Stellen umgesetzt wurde."<ref>kiel aktuell: ''"[https://kielaktuell.com/2020/09/25/kiel-schicksal-der-schroeder-schulen/ Schicksal der Schroeder-Schulen]"'', 25. September 2020</ref></blockquote>
 
Die ersten nach diesem Muster gebauten Schulen waren die [[Grundschule Kronsburg|Kronsburger Schule]] und die [[Goethe-Gemeinschaftsschule]].
 
Mittlerweile stoßen die Raumkonzepte von damals an die pädagogischen Anforderungen vorn heute.
 
== Schroeder-Schulen ==
* [[Goetheschule]]
* [[Andreas-Gayk-Schule]]
* [[Ricarda-Huch-Schule]]
* [[Theodor-Storm-Gemeinschaftsschule]]
* [[Friedrich-Junge-Schule, Standort Schreventeich]]
* [[Max-Planck-Schule]]
* [[Hebbelschule]]
* [[Grundschule Suchsdorf]]
* [[Grundschule Kronsburg]]
 
== Literatur ==
* Schulz, Christian: ''"[https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/LD/Downloads/Wissen/DM2012_KielSchulen.pdf?__blob=publicationFile&v=2 Rudolf Schroeders Schulen in Kiel – Geradlinigkeit ohne Extreme]"'' in: [https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/LD/Wissen/Publikationen/_documents/LD_ZeitschriftDenkMal.html#doc07eb97ab-1ae8-4668-b2ec-244d457f19bdbodyText8 DenkMal! 19/2012] (2012)
 
== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Gebäude]] [[Kategorie:Architektur]]
[[Kategorie:Gebäude]] [[Kategorie:Architektur]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)