Bearbeiten von „Schreventeich (Gewässer)

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Schreventeich Kiel2008.jpg|mini|rechts]]
Der '''Schreventeich''' ist ein natürliches Gewässer westlich der Kieler Innenstadt und ein Teil des [[Schrevenpark]]s.<br>
Der '''Schreventeich''' ist ein natürliches Gewässer westlich der Kieler Innenstadt und ein Teil des [[Schrevenpark]]s.<br>
[[Datei:Schreventeich Kiel2008.jpg|thumb|rechts|Schreventeich, 2008]]
Sein Name rührt daher, dass er in vergangenen Jahrhunderten zum Besitz des Landesherrn gehörte. Die [[plattdeutsch]]e Bezeichnung'' 's Greven Diek'' (des Grafen Teich) verschliff sich in eine Mischung aus Platt- und Hochdeutsch zum Namen ''Schreventeich''. Unter dieser Bezeichnung wurde er sowohl namensgebend für den umliegenden Schrevenpark als auch für den [[Schrevenpark|Stadtteil]]. Erst 1862 gelangte der Teich in den Besitz der Stadt.


[[Datei:Varendorf(10) Ausschnitt Schreventeich.jpg|mini|right|Varendorfsche Karte]]
Sein Name rührt daher, dass er in vergangenen Jahrhunderten zum Besitz des Landesherrn gehörte. Die [[plattdeutsch]]e Bezeichnung'' 's Greven Diek'' (des Grafen Teich) verschliff sich in eine Mischung aus Platt- und Hochdeutsch zum Namen ''Schreventeich''. Unter dieser Bezeichnung wurde er sowohl namensgebend für den umliegenden Schrevenpark als auch für den [[Schrevenpark|Stadtteil]]. Erst 1862 gelangte der Teich in den Besitz der Stadt.<br>
Der Teich ist eiszeitlichen Ursprungs und war ursprünglich ungefähr doppelt so groß. Die [[Varendorfsche Karte]] von 1798 und der Stadtplan von Thalbitzer (1853) zeigen, dass der Teich damals im Bereich [[Lessingplatz]]/[[Jahnstraße]] bis an den heutigen [[Knooper Weg]] heranreichte. Davon zeugt noch heute der 1872 vergebene Straßenname [[Teichstraße]].
 
Die [[Varendorfsche Karte]] (1789-1796) zeigt den See westlich von [[Brunswik]]:<ref>https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b0/Varendorf%2810%29Ausschnitt-a.jpg/800px-Varendorf%2810%29Ausschnitt-a.jpg</ref>.


Der Teich ist eiszeitlichen Ursprungs und war ursprünglich ungefähr doppelt so groß. Die [[Varendorfsche Karte]] von 1798 und der Stadtplan von Thalbitzer (1853) zeigen, dass der Teich damals im Bereich [[Lessingplatz]]/[[Jahnstraße]] bis an den heutigen [[Knooper Weg]] heranreichte. Davon zeugt noch heute der 1872 vergebene Straßenname [[Teichstraße]].[[Datei:Varendorf(10) Ausschnitt Schreventeich.jpg|mini|links|Varendorfsche Karte]]
== Wasserreservoir der Stadt ==
== Wasserreservoir der Stadt ==
In vergangenen Jahrhunderten diente der Teich der Wasserversorgung der Stadt. Das bewahrte ihn auch vor der vollständigen Zuschüttung oder Trockenlegung, die die übrigen Teiche im Süden ([[Großer Prüner Teich]], 1840; [[Pferdeborn]] und [[Ziegelteich (Gewässer)|Ziegelteich]], 1867) und Westen (Großer und Kleiner [[Galgenteiche|Galgenteich]], 1887) der Stadt erlitten.
In vergangenen Jahrhunderten diente der Teich der Wasserversorgung der Stadt. Das bewahrte ihn auch vor der vollständigen Zuschüttung oder Trockenlegung, die die übrigen Teiche im Süden ([[Großer Prüner Teich]], 1840; [[Pferdeborn]] und [[Ziegelteich (Gewässer)|Ziegelteich]], 1867) und Westen (Großer und Kleiner [[Galgenteiche|Galgenteich]], 1887) der Stadt erlitten.
Zeile 15: Zeile 12:
Das durch die Leitung versorgte Wasserbecken im Schlosshof durfte auch von der Bevölkerung genutzt werden, wenn sich auf dem Schloss keine fürstliche Herrschaft befand. Die übermäßige öffentliche Nutzung durch das Befüllen von Wasserwagen und das Waschen von Kleidern wurde allerdings 1756 untersagt.<ref>"Die Brunnen im alten Kiel", in: Arthur Gloy, "Aus Kiels Vergangenheit und Gegenwart", Kiel (Robert Cordes Verlag), 1925, S. 161-165</ref>
Das durch die Leitung versorgte Wasserbecken im Schlosshof durfte auch von der Bevölkerung genutzt werden, wenn sich auf dem Schloss keine fürstliche Herrschaft befand. Die übermäßige öffentliche Nutzung durch das Befüllen von Wasserwagen und das Waschen von Kleidern wurde allerdings 1756 untersagt.<ref>"Die Brunnen im alten Kiel", in: Arthur Gloy, "Aus Kiels Vergangenheit und Gegenwart", Kiel (Robert Cordes Verlag), 1925, S. 161-165</ref>


Mit Vertrag vom [[12. Februar]] [[1862]] kaufte die Stadt den Schreventeich vom dänischen König und baute ihn für die Trinkwasserversorgung aus. Der Südteil des Teiches wurde ausgebaggert. Mit dem Aushub wurde ein Damm gebaut, der den Teich in ein Süd- und ein Nordbecken teilte. Das Nordbecken wurde 1869 zugeschüttet. Dort entstanden später Kleingärten.<ref>Erinnerungstag https://www.kiel.de/de/bildung_wissenschaft/stadtarchiv/erinnerungstage.php?id=161 Erinnerungstag ] 12.Februar 1862 bei kiel.de, abgerufen am 07. März 2022</ref>
Mit Vertrag vom [[12. Februar]] [[1862]] kaufte die Stadt den Schreventeich vom dänischen König und baute ihn für die Trinkwasserversorgung aus. Der Südteil des Teiches wurde ausgebaggert. Mit dem Aushub wurde ein Damm gebaut, der den Teich in ein Süd- und ein Nordbecken teilte. Das Nordbecken wurde 1869 zugeschüttet. Dort entstanden später Kleingärten.<ref>Erinnerungstag [http://foerdefluesterer.de/Artikel/news/am-12-februar-1862-kaufte-die-stadt-den-schreventeich-als-trinkwasserreservoir.4128.html 12..Februar 1862] bei fördeflüsterer.de, abgerufen am 10. August 2017</ref>


Ab 1863 wurde die neue Wasserversorgung der Stadt aus dem Schreventeich in Betrieb genommen. Aber schon 1874 reichte die Wassermenge des Schreventeichs für die wachsende Stadt nicht mehr aus. Daher wurden in den Folgejahren zunächst mehrere Tiefbrunnen im Süden der Stadt (Vorstadt, Vollrathswiese, Vieburg) gebohrt, das erste Kieler Wasserwerk in der [[Alte Lübecker Chaussee|Lübecker Chaussee]]
Ab 1863 wurde die neue Wasserversorgung der Stadt aus dem Schreventeich in Betrieb genommen. Aber schon 1874 reichte die Wassermenge des Schreventeichs für die wachsende Stadt nicht mehr aus. Daher wurden in den Folgejahren zunächst mehrere Tiefbrunnen im Süden der Stadt (Vorstadt, Vollrathswiese, Vieburg) gebohrt, das erste Kieler Wasserwerk in der [[Alte Lübecker Chaussee|Lübecker Chaussee]]
Zeile 24: Zeile 21:


Die Eiswerke am Schreventeich fielen 1901 schließlich der Anlage des Schrevenparks zum Opfer. Heute ist der Schreventeich das wärmste Gewässer in Kiel und friert nur noch sehr selten zu, weil sein Wasser als Kühlwasser für das Kraftwerk Humboldtstraße dient.<ref>[http://www.kn-online.de/News/Nachrichten-aus-Kiel/Parkserie-Teil-3-Schrevenpark-Das-gruene-Wohnzimmer-Kiels Parkserie der Kieler Nachrichten, Teil 3] vom 12. August 2015, bei kn-online abgerufen am 10. August 2017</ref>
Die Eiswerke am Schreventeich fielen 1901 schließlich der Anlage des Schrevenparks zum Opfer. Heute ist der Schreventeich das wärmste Gewässer in Kiel und friert nur noch sehr selten zu, weil sein Wasser als Kühlwasser für das Kraftwerk Humboldtstraße dient.<ref>[http://www.kn-online.de/News/Nachrichten-aus-Kiel/Parkserie-Teil-3-Schrevenpark-Das-gruene-Wohnzimmer-Kiels Parkserie der Kieler Nachrichten, Teil 3] vom 12. August 2015, bei kn-online abgerufen am 10. August 2017</ref>
== Anlage als Teich im Landschaftspark ==
[[Datei: Schreventeich mit Bootshaus 1905.jpg|mini|Das Bootshaus mit Restaurant um 1905, am anderen Teichufer der Pavillon. In der Bildmitte die Häuser zwischen Sternstraße und Arndtplatz]]
Ein Teil des Schreventeichs war bereits um 1880 herum zugeschüttet worden. Dort befindet sich heute der nördliche Teil des Parks mit der Liegewiese, aber auch Teile der Bebauung zwischen [[Lessingplatz]], [[Knooper Weg]] und [[Gutenbergstraße]]. Die [[Jahnstraße]] und die [[Goethestraße]] nördlich des Lessingplatzes sind vollständig auf dem aufgeschütteten Gelände entstanden.
Ab 1897 gab es mit dem [[Stübbenplan]] die Absicht, das Schreventeichgelände als Parkanlage zu gestalten. Dies wurde von 1901 bis 1902 durch den Stadtgärtner [[Ferdinand Hurtzig]] realisiert. Im Südosten des verbliebenen Teiches wurde die heute wieder über eine Brücke zugängliche Insel geschaffen, auf der ein Pavillon errichtet wurde. Am gegenüber liegenden Ufer entstand 1904 ein Restaurant mit Bootshaus und Bootsverleih im norwegischen Stil.


== Wasservögel ==
== Wasservögel ==
Zeile 36: Zeile 27:


Zur Rettung des Gewässers wurde damals die Zahl der Tiere durch eine Reihe von Maßnahmen verringert. So wurden etliche Vögel in andere Gewässer umgesiedelt. Die Brutmöglichkeiten wurden eingeschränkt, indem das eingezäunte Brutgebiet am Seeufer nahe der [[Herderstraße]] stark verkleinert und das Inselchen nahe der [[Sternstraße]] durch eine Brücke für Parkbesucher zugänglich gemacht wurde. Außerdem wurde eine Seebelüftung installiert und das Füttern der Tiere untersagt.
Zur Rettung des Gewässers wurde damals die Zahl der Tiere durch eine Reihe von Maßnahmen verringert. So wurden etliche Vögel in andere Gewässer umgesiedelt. Die Brutmöglichkeiten wurden eingeschränkt, indem das eingezäunte Brutgebiet am Seeufer nahe der [[Herderstraße]] stark verkleinert und das Inselchen nahe der [[Sternstraße]] durch eine Brücke für Parkbesucher zugänglich gemacht wurde. Außerdem wurde eine Seebelüftung installiert und das Füttern der Tiere untersagt.
== Fotos ==
<gallery>
Datei:Schreventeich, 2019.jpg|Schreventeich, 2019
</gallery>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)