Bearbeiten von „Sartori & Berger-Speicher

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Am [[Sartorikai]] entstand in den Jahren 1925/1926 ein neuer Hafenspeicher, der die damals angestrebte Umwandlung des Hafens vom Kriegshafen zum Handelshafen dokumentiert. Auftraggeber für den neuen Speicher waren die Stadt Kiel und die Firma [[Bartels-Langness|Hermann Langness]], die zunächst auch der Namensgeber war. Entworfen und erbaut wurde der Hafenspeicher von den Kieler Architekten ''[[Ernst Stoffers]]'' (1876 -1963) und ''Hermann Müller'' (1864 - 1951, von 1925 bis 1937 Mitarbeiter von Ernst Stoffers) im Stil des Neuen Bauens.
Am [[Sartorikai]] entstand in den Jahren 1925/1926 ein neuer Hafenspeicher, der die damals angestrebte Umwandlung des Hafens vom Kriegshafen zum Handelshafen dokumentiert. Auftraggeber für den neuen Speicher waren die Stadt Kiel und die Firma Hermann Langness, die zunächst auch der Namensgeber war. Entworfen und erbaut wurde der Hafenspeicher von den Kieler Architekten ''Ernst Stoffers'' und ''Hermann Müller''.  


Der ausgewählte Bauplatz am östlichen [[Altstadt]]rand war seit dem Mittelalter ein Hafenplatz für Handelsschiffe, die in der Kieler Förde ihre Waren umschlugen. Hier entstanden auch die ersten Lagerhäuser und bis hierher wurden nach [[1844]] Bahngleise verlegt, seitdem Kiel an das europäische Schienennetz angeschlossen war.
Der ausgewählte Bauplatz am östlichen [[Altstadt]]rand war seit dem Mittelalter ein Hafenplatz für Handelsschiffe, die in der Kieler Förde ihre Waren umschlugen. Hier entstanden auch die ersten Lagerhäuser und bis hierher wurden nach [[1844]] Bahngleise verlegt, seitdem Kiel an das europäische Schienennetz angeschlossen war.
Haushohe Flammen stiegen am Morgen des [[3. März]] [[1886]] aus dem Gebäude. Die eingelagerten brennbare Güter wie Öl und Spiritus heizten das Feuer zusätzlich an. In der Presse wurde berichtet, dass der Dachstuhl mit "donnerähnlichem Getöse" zusammenbrach. Der Speicher wurde vollständig zerstört; die Feuerwehr konnte nur ein Übergreifen auf benachbarte Häuser verhindern.


Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] übernahm die [[1858]] gegründete Schiffsmaklerei und Reederei [[Sartori & Berger]] das von da an als „Sartori & Berger-Speicher“ bekannte Gebäude.<ref>[http://erlebnis.kieler-foerde.eu/maritime-geschichte/sartorispeicher.html ''Sartorispeicher''] auf erlebnis.kieler-foerde.eu, abgerufen 02.12.2016</ref>
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] übernahm die [[1858]] gegründete Schiffsmaklerei und Reederei [[Sartori & Berger]] das von da an als „Sartori & Berger-Speicher“ bekannte Gebäude.<ref>[http://erlebnis.kieler-foerde.eu/maritime-geschichte/sartorispeicher.html ''Sartorispeicher''] auf erlebnis.kieler-foerde.eu, abgerufen 02.12.2016</ref>
Zeile 14: Zeile 12:
Das lang gestreckte Baugrundstück war im Osten durch die Hafenbahngleise und im Westen durch die Straße am [[Wall]] stark eingeengt. Die Architekten nutzten diese Beschränkung aus und gliederten die Wasserseite durch eine Staffelung der Ostfassade, die auf die gekrümmte Führung der Hafenbahngleise Rücksicht nahm.  
Das lang gestreckte Baugrundstück war im Osten durch die Hafenbahngleise und im Westen durch die Straße am [[Wall]] stark eingeengt. Die Architekten nutzten diese Beschränkung aus und gliederten die Wasserseite durch eine Staffelung der Ostfassade, die auf die gekrümmte Führung der Hafenbahngleise Rücksicht nahm.  


Die Klinkerfassaden sind durch drei leicht zurückversetzte und überhöhte Ladetürme in gleichgroße Gebäudeabschnitte unterteilt, die mit horizontalen Fensterbändern zwischen kräftigen Sturz- und Brüstungsgesimsen gegliedert werden. An beiden Langseiten befinden sich erdgeschossige Laderampen, die durch auskragende horizontale Betondächer geschützt sind. Diese  Laderampen ermöglichten einen schnellen Umschlag der Waren von den Eisenbahnwagen in die Lagergeschosse sowie von den Lagergeschossen auf die Lastkraftwagen. Der fünfgeschossige Hafenspeicher wird von einem turmartigen zweigeschossigen Aufbau und einem Schneckengang bekrönt, in denen sich ursprünglich die Aufzüge und Förderanlagen der Getreidesilos befanden. Auch der Turm weist die gleichen Gliederungselemente wie die Hauptfassaden auf.<ref>[http://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/LD/Downloads/Wissen/Kaster_Speicher_DM2002.pdf?__blob=publicationFile&v=1 Gerd Kaster: ''Der Sartori & Berger-Speicher in Kiel''], veröffentlicht in: ''DenkMal!'' Jg. 9/2002, S. 7-18, als PDF-Datei auf Schleswig-holstein.de, abgerufen am 02.12.2016</ref>
Die Klinkerfassaden sind durch drei leicht zurückversetzte und überhöhte Ladetürme in gleichgroße Gebäudeabschnitte unterteilt, die mit horizontalen Fensterbändern
zwischen kräftigen Sturz- und Brüstungsgesimsen gegliedert werden. An beiden Langseiten befinden sich erdgeschossige Laderampen, die durch auskragende horizontale Betondächer geschützt sind. Diese  Laderampen ermöglichten einen schnellen Umschlag der Waren von den Eisenbahnwagen in die Lagergeschosse sowie von den Lagergeschossen auf die Lastkraftwagen. Der fünfgeschossige Hafenspeicher wird von einem turmartigen zweigeschossigen Aufbau und einem Schneckengang bekrönt, in denen sich ursprünglich die Aufzüge und Förderanlagen der Getreidesilos befanden. Auch der Turm weist die gleichen Gliederungselemente wie die Hauptfassaden auf.<ref>[http://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/LD/Downloads/Wissen/Kaster_Speicher_DM2002.pdf?__blob=publicationFile&v=1 Gerd Kaster: ''Der Sartori & Berger-Speicher in Kiel''], veröffentlicht in: ''DenkMal!'' Jg. 9/2002, S. 7-18, als PDF-Datei auf Schleswig-holstein.de, abgerufen am 02.12.2016</ref>


== Heutige Nutzung ==
== Heutige Nutzung ==
Das Speichergebäude und die Reste der Gleisanlage der Hafenbahn sind heute eingetragen in die Liste der Kulturdenkmale in Kiel-Altstadt.<ref>{{Kulturdenkmal}}</ref>   
Das Speichergebäude und die Reste der Gleisanlage der Hafenbahn sind heute eingetragen in die Liste der Kulturdenkmale in Kiel-Altstadt.<ref>{{Kulturdenkmal}}</ref>   


Das Gebäude selbst wird als Verwaltungsgebäude genutzt; neben dem Hauptsitz der Spedition und Agentur [[Sartori & Berger]] befinden sich in den Räumen auch die [[Landesbibliothek]] und das [[Landesamt für Denkmalpflege]] mit der  [[Landesgeschichtliche Sammlung|Landesgeschichtlichen Sammlung]].
Das Gebäude selbst wird als Verwaltungsgebäude genutzt; in den Räumen befinden sich auch die [[Landesbibliothek]] und das [[Landesamt für Denkmalpflege]] mit der  [[Landesgeschichtliche Sammlung|Landesgeschichtlichen Sammlung]].


== Bilder ==
== Bilder ==
<gallery>
<gallery>
Sartorikai (Kiel 34.856).jpg|Autotransporter DYVI ANGLIA am Sartorikai
Sartori und Berger 1975.jpg|Speichergebäude, 1975
Sartori und Berger 1975.jpg|Speichergebäude, 1975
Sartorispeicher 1975.jpg|Warenumschlag, 1975
Sartorispeicher 1975.jpg|Warenumschlag, 1975
Sartori & Berger-Speicher (07) (38175260865).jpg| Im Jahr 2017
</gallery>
</gallery>
== Siehe auch ==
* [[Sartori & Berger]]
* [[August Anton Heinrich Sartori|August Sartori]]


== Weblinks ==  
== Weblinks ==  
{{Adresse|Str=Wall|Nr=47}}
{{Adresse|Str=Wall|Nr=47}}  
{{commonscat|Sartori & Berger-Speicher|Sartori & Berger-Speicher}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
[[Kategorie:Altstadt]] [[Kategorie:Wall]] [[Kategorie:Hafen]] [[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Altstadt]] [[Kategorie:Wall]] [[Kategorie:Hafen]] [[Kategorie:Gebäude]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: