Bearbeiten von „Sagen und Stadtlegenden

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 20: Zeile 20:


* Kruse und Rott und die Räuberköpfe
* Kruse und Rott und die Räuberköpfe
[[Datei:Räuberköpfe Krusenrott.jpg|mini|right|Die "Räuberköpfe"]]
Es  sollen  in  Kiel  einmal  zwei  böse  Räuber  gewesen  sein,  die  hießen  Kruse  und  Rott.  Ihrer  Untaten  wegen  wurden  sie  auf  der  Waldwiese  am  Vieburger  Holz  geköpft.  Ihre  Köpfe  sind  versteinert  und  als  abschreckendes  Beispiel aufgestellt worden.<ref> Gloy, Arthur: "Aus Kiels Vergangenheit und Gegenwart", Kiel (Robert Cordes) 1925 (Nachdruck 1979 bei Weidlich, Frankfurt/Main, ISBN 3-8035-1017-1); dort S. 23/24</ref><br>Die "versteinerten" Köpfe sind heute etwas versteckt an der Außenwand des [[Liebfrauenkirche|Hauses Damiano]] zum [[Theodor-Heuss-Ring]] hin angebracht. Es handelt sich dabei um zwei Relief-Medaillons aus Sandstein. Sie sollen ursprünglich am seeseitigen Giebel des ersten Kieler Schlosses angebracht gewesen sein. Die Schlossfassade ist jedoch 1668 eingestürzt. Die Medaillons sollen tatsächlich die Feldherren Hannibal und Scipio darstellen, die im Zweiten Punischen Krieg (218 - 202 v. Chr.) auf Seiten Kathargos bzw. Roms gegeneinander standen. <ref>KIEL LOKAL, Ausgabe Juni 2017, S. 9</ref>
Es  sollen  in  Kiel  einmal  zwei  böse  Räuber  gewesen  sein,  die  hießen  Kruse  und  Rott.  Ihrer  Untaten  wegen  wurden  sie  auf  der  Waldwiese  am  Vieburger  Holz  geköpft.  Ihre  Köpfe  sind  versteinert  und  als  abschreckendes  Beispiel aufgestellt worden.<ref> Gloy, Arthur: "Aus Kiels Vergangenheit und Gegenwart", Kiel (Robert Cordes) 1925 (Nachdruck 1979 bei Weidlich, Frankfurt/Main, ISBN 3-8035-1017-1); dort S. 23/24</ref><br>Die "versteinerten" Köpfe sind heute etwas versteckt an der Außenwand des [[Liebfrauenkirche|Hauses Damiano]] zum [[Theodor-Heuss-Ring]] hin angebracht. Es handelt sich dabei um zwei Relief-Medaillons aus Sandstein. Sie sollen ursprünglich am seeseitigen Giebel des ersten Kieler Schlosses angebracht gewesen sein. Die Schlossfassade ist jedoch 1668 eingestürzt. Die Medaillons sollen tatsächlich die Feldherren Hannibal (aufgrund der Inschrift "ANNIBAL CARTHAGINENSIS") und möglicherweise Scipio darstellen, die im Zweiten Punischen Krieg (218 - 202 v. Chr.) auf Seiten Kathargos bzw. Roms gegeneinander standen. <ref>Rönnau, Jens: Open Air Galerie Kiel, Neumünster (Wachholtz) 2011, ISBN 978-3-529-05433-4, S. 12</ref><ref>KIEL LOKAL, Ausgabe Juni 2017, S. 9</ref>


== Sagen ==
== Sagen ==
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: