Bearbeiten von „Johann Schweffel

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Johann Schweffel III.jpg|mini|Johann Schweffel III.]]
'''Johann Schweffel III.''' (* [[28. Juli]] [[1796]] in [[Kiel]]; † [[14. April]] [[1865]] ebenda) war ein Kieler Unternehmer und Politiker des 19. Jahrhunderts.  
'''Johann Schweffel III.''' (* [[28. Juli]] [[1796]] in [[Kiel]]; † [[14. April]] [[1865]] ebenda) war ein Kieler Unternehmer und Politiker des 19. Jahrhunderts.<ref>{{WP|Johann_Schweffel_III.|Johann Schweffel III.}}</ref>


==Herkunft und Familie==
==Herkunft und Familie==
Schweffel wurde als der jüngere Sohn und eines von zehn Kindern des in Kiel ansässigen Kaufmanns Johann Hinrich Schweffel II. (1751-1808) und seiner Frau Lucia Christiana Struve (1756-1805) geboren. Dieser hatte von seinem aus Meldorf nach Kiel zugezogenen Vater, dem Ratsherrn Johann Schweffel I. (1720-1792) das Handelsgeschäft in Kiel und auch das von diesem erbaute [[Schweffelhaus]] übernommen.
Schweffel wurde als der jüngere Sohn und eines von zehn Kindern des in Kiel ansässigen Kaufmanns Johann Hinrich Schweffel II. (1751-1808) und seiner Frau Lucia Christiana Struve (1756-1805) geboren. Dieser hatte von seinem aus Meldorf nach Kiel zugezogenen Vater, dem Ratsherrn Johann Schweffel I. (1720-1792) das Handelsgeschäft in Kiel und auch das von diesem erbaute Schweffelhaus übernommen.


Johann Schweffel III. war zweimal verheiratet. Den Ehen entstammen zehn Kinder.
Johann Schweffel III. war zweimal verheiratet:
* 5. November 1820 mit Caroline Grube (1798-1834) aus Kiel und
* 21. Mai 1844 mit Mariane Amalie Jacobine Mathilde Thiele (1814-1893) aus Eutin.
 
Den Ehen entstammen zehn Kinder.


==Werdegang==
==Werdegang==
Johann Schweffel III. wurde mit zwölf Jahren zum Vollwaisen. Bereits 1819 übernahm er das von seinem Vater ererbte Geschäft und wurde bereits 1821 in die Stadtvertretung Kiels gewählt, der er bis 1864 angehörte. Von [[1851]] bis [[1859]] war Schweffel [[Liste der Stadtpräsidenten|Stadtverordnetenvorsteher]] (das entspricht dem heutigen Amt des Stadtpräsidenten).<ref>{{Präsident}}</ref>
Johann Schweffel III. wurde mit zwölf Jahren zum Vollwaisen. Bereits 1819 übernahm er das von seinem Vater ererbte Geschäft und wurde bereits 1821 in die Stadtvertretung Kiels gewählt, der er bis 1864 angehörte. Von [[1851]] bis [[1859]] war Schweffel [[Liste der Stadtpräsidenten|Stadtverordnetenvorsteher]]. (Entspricht dem heutigen Amt des Stadtpräsidenten)


1835/36 war er Mitglied der ersten Ständeversammlung Holsteins in Itzehoe. Er engagierte sich beim Bau der Altona-Kieler Eisenbahn wie beim Flottenausschuß 1848-50.  
1835/36 war er Mitglied der ersten Ständeversammlung Holsteins in Itzehoe. Er engagierte sich beim Bau der [[Altona-Kieler Eisenbahn]] wie beim Flottenausschuß 1848-50.  


Seine erste Maschinenfabrik errichtete er in Kiel 1825 auf der ''Rosenwiese'', der heutigen [[Kaistraße]]. Als Reeder hatte er drei Segelschiffe und das nach [[Dänemark]] verkehrende Dampfschiff ''Löven''.
Seine erste Maschinenfabrik errichtete er in Kiel 1825 auf der Rosenwiese, dem heutigen Eisenbahndamm. Als Reeder hatte er drei Segelschiffe und das nach Dänemark verkehrende Dampfschiff Löven.


1838 gründete er gemeinsam mit [[August Howaldt]] unter dem Namen "Schweffel & Howaldt" eine Maschinenbauanstalt und eine Eisengießerei. Die Firma beschäftigte bereits nach kurzer Zeit 120 Mitarbeiter. Diese Gründungen waren die ersten Beiträge zur späteren Industrialisierung Kiels im 19. Jahrhundert. Neben Landmaschinen ging aus der Fabrik Deutschlands erstes U-Boot hervor, der ''[[Brandtaucher]]''. Der erste in Kiel gebaute Schiffsantrieb war für das Kanonenboot ''[[Von der Tann]]'' der Schleswig-Holsteinischen Marine. Schweffels Sohn Johann Schweffel IV. (1825-1910) trat 1854 in die Firma Schweffel & Howaldt ein. Schweffel & Howaldt wurde nach dem Ausscheiden der Gründer 1879 von August Howaldts Söhnen als "Gebrüder Howaldt" fortgeführt und später zusammen mit der Werft von Augusts Sohn Georg Howaldt zu den [[HDW|Howaldtswerken]] vereinigt.
1838 gründete er gemeinsam mit [[August Howaldt]] unter dem Namen "Schweffel & Howaldt" eine Maschinenbauanstalt und eine Eisengießerei. Die Firma beschäftigte bereits nach kurzer Zeit 120 Mitarbeiter. Diese Gründungen waren die ersten Beiträge zur späteren Industrialisierung Kiels im 19. Jahrhundert. Neben Landmaschinen ging aus der Fabrik Deutschlands erstes U-Boot, der ''[[Brandtaucher]]'' hervor. Der erste in Kiel gebaute Schiffsantrieb war für das Kanonenboot [[Von der Tann (1849)|''Von der Tann'']] der Schleswig-Holsteinischen Marine. Die Arbeiter seiner Unternehmen errichteten dem in Kiel sehr beliebten Schweffel nach seinem Tode ein Denkmal nahe der Eisengießerei am Kleinen Kiel, das im 2. Weltkrieg zerstört wurde. Sein Sohn Johann Schweffel IV. (1825-1910) trat 1854 in die Firma Schweffel & Howaldt ein. Schweffel & Howaldt wurde nach dem Ausscheiden der Gründer 1879 von August Howaldts Söhnen als "Gebrüder Howaldt" fortgeführt und später zusammen mit der Werft von Augusts Sohn [[Georg Howaldt]] zu den [[Howaldtswerke-Deutsche Werft|Howaldtswerken]] vereinigt.


== Ehrungen ==
== Ehrungen ==
* Nach Johann Schweffel III. wurde eine [[Schweffelstraße|Straße]] im Stadtteil [[Ravensberg]] benannt.
Nach Johann Schweffel III. wurde eine [[Schweffelstraße|Straße]] im Stadtteil [[Ravensberg]] benannt.
* Die Arbeiter seiner Unternehmen errichteten dem in Kiel sehr beliebten Schweffel nach seinem Tode ein Denkmal nahe der Eisengießerei am Kleinen Kiel. Das Denkmal war von dem Bildhauer [[Eduard Lürssen]] geschaffen worden. Es wurde 1869 enthüllt und im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] zerstört.


== Einzelnachweise ==
== Literatur ==
<references />
* Hedwig Sievert: ''Schweffel - Kaufmannsfamilie in Kiel im 18. und 19. Jh.''. In: Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck, Neumünster 1970ff., Band 1, S.244-246.
[[Kategorie:Unternehmer]] [[Kategorie:Geboren 1796]] [[Kategorie:Gestorben 1865]] [[Kategorie:Mann]] [[Kategorie:Schweffelstraße]] [[Kategorie:Neuzeit (Person)]]
* Christian Ostersehlte: ''Von Howaldt zu HDW''. Kiel/Hamburg 2004, S.24-38. ISBN 3782209168
[[Kategorie:Stadtpräsident]]
 
== Weblinks ==
* Kieler Stadtarchiv: [http://www.kiel.de/kultur/stadtgeschichte/sp/stadtpr_schweffel.php Stadtverordnetenvorsteher Johann Schweffel]


{{SORTIERUNG:Schweffel, Johann}}
{{SORTIERUNG:Schweffel, Johann}}
[[Kategorie:Unternehmer]]
[[Kategorie:Personen]]
[[Kategorie:Geboren 1796]]
[[Kategorie:Gestorben 1865]]
[[Kategorie:Mann]]
{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Schweffel, Johann
|NAME=Schweffel, Johann
Zeile 31: Zeile 40:
|KURZBESCHREIBUNG=Kieler Unternehmer und Politiker
|KURZBESCHREIBUNG=Kieler Unternehmer und Politiker
|GEBURTSDATUM=28. Juli 1796
|GEBURTSDATUM=28. Juli 1796
|GEBURTSORT=Kiel
|GEBURTSORT=[[Kiel]]
|STERBEDATUM=14. April 1865
|STERBEDATUM=14. April 1865
|STERBEORT=Kiel
|STERBEORT=[[Kiel]]
}}
}}
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel [http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Schweffel Johann Schweffel] aus der freien Enzyklopädie [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite Wikipedia] und steht unter der Doppellizenz [http://www.gnu.org/licenses/fdl-1.3.txt GNU-Lizenz für freie Dokumentation] und [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported] ([http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de Kurzfassung (de)]). In der Wikipedia ist eine [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Johann_Schweffel&action=history Liste der Autoren] verfügbar.
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: