Bearbeiten von „Fritz Theilmann

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
'''Fritz Theilmann''' (* [[28. Dezember]] [[1902]] in Karlsruhe; † [[7. August]] [[1991]] in Kieselbronn) war ein deutscher Bildhauer.
'''Fritz Theilmann''' (* [[28. Dezember]] [[1902]] in Karlsruhe; † [[7. August]] [[1991]] in Kieselbronn) war ein deutscher Bildhauer.


Theilmann hatte an der ''Staatlichen Akademie der Bildenden Künste'' in Karlsruhe Bildhauerei studiert und kam 1925 nach Kiel. Dort leitete er bis 1929 die Abteilung Baukeramik der [[Kieler Kunstkeramik AG|Kieler Kunstkeramik]], schuf dort aber auch Feinkeramik, wie einen Motivteller zur Kieler Herbstwoche 1925, und auch figürliche Darstellungen. Anschließend bereiste er den Orient und Indien, bevor er 1932 als Professor an die ''Staatliche Keramische Fachschule'' nach Bunzlau/Schlesien (heute Bolesławiec, Woiwodschaft Niederschlesien) berufen wurde. Nach Kriegsdienst und russischer Kriegsgefangenschaft ließ er sich 1949 in Kieselbronn bei Pforzheim nieder.
Theilmann hatte an der ''Staatlichen Akademie der Bildenden Künste'' in Karlsruhe Bildhauerei studiert und kam 1925 nach Kiel. Dort leitete er bis 1929 die Abteilung Baukeramik der [[Kieler Kunstkeramik AG|Kieler Kunstkeramik]]. Anschließend bereiste er den Orient und Indien, bevor er 1932 als Professor an die ''Staatliche Keramische Fachschule'' nach Bunzlau/Schlesien (heute Bolesławiec, Woiwodschaft Niederschlesien) berufen wurde. Nach Kriegsdienst und russischer Kriegsgefangenschaft ließ er sich 1949 in Kieselbronn bei Pforzheim nieder.


Während sich seine Werke zwischen den Weltkriegen als reine Schmuckelemente präsentierten, aber auch heroisierend im Stil der Zeit auftraten, thematisierte Fritz Theilmann nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] vor allem Elemente der Kriegsgefangenschaft, der Flucht und der Vertreibung.
Während sich seine Werke zwischen den Weltkriegen als reine Schmuckelemente präsentierten, aber auch heroisierend im Stil der Zeit auftraten, thematisierte Fritz Theilmann nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] vor allem Elemente der Kriegsgefangenschaft, der Flucht und der Vertreibung.


== Werke in Kiel ==
== Werke in Kiel ==
In seiner Kieler Zeit schuf er eine Vielzahl von keramischen Arbeiten, von denen eine Reihe erhalten sind:<ref>[http://www.fritz-theilmann.de/ Webseite] des ''Atelier Fritz Theilmann'' in Kieselbronn, abgerufen am 11.02.2019</ref><ref>Jens Rönnau: ''Open Air Galerie Kiel - Kunst und Denkmäler'', Neumünster (Wachholtz), 2011, ISBN 987-3-529-05-05433-4; dort Nr. 48, 56, 58-61</ref>
In seiner Kieler Zeit schuf er eine Vielzahl von keramischen Arbeiten, von denen in Kiel eine Reihe erhalten sind:<ref>[http://www.fritz-theilmann.de/ Webseite] des ''Atelier Fritz Theilmann'' in Kieselbronn, abgerufen am 11.02.2019</ref><ref>Jens Rönnau: ''Open Air Galerie Kiel - Kunst und Denkmäler'', Neumünster (Wachholtz), 2011, ISBN 987-3-529-05-05433-4; dort Nr. 48, 56, 58-61</ref>


=== Im [[Marineviertel]] ===
=== Im [[Marineviertel]] ===
Zeile 16: Zeile 16:
=== An anderen Stellen im Kieler Stadtgebiet ===
=== An anderen Stellen im Kieler Stadtgebiet ===
* Die ''Marktfrau'' (1926) über der Tür des Hauses [[Ziegelteich]] 21.
* Die ''Marktfrau'' (1926) über der Tür des Hauses [[Ziegelteich]] 21.
* ''Allegorie der Marinetechnik'' und das ''Wikingerschiff'' (1926) an den Giebeln zur Land- bzw. zur Wasserseite des Wasserschutzpolizei-Gebäudes an der Kiellinie (Adresse: Ehemals [[Düsternbrooker Weg]] 82, heute [[Arwed-Emminghaus-Weg]] 11), früher Marine-Nachrichten-Versuchsanstalt. <br>Am Eingangsportal auf der Landseite finden sich zusätzlich drei Themenreliefs "FT" (Funktechnik), "N" (Nautik) und "UT" (Unterwassertechnik).
* ''Allegorie der Marinetechnik'' und das ''Wikingerschiff'' (1926) an den Giebeln zur Land- bzw. zur Wasserseite des Wasserschutzpolizei-Gebäudes an der Kiellinie (Adresse: Ehemals [[Düsternbrooker Weg]] 82, heute [[Arwed-Emminghaus-Weg]] 11), früher Marine-Nachrichten-Versuchsanstalt.
* Das Wikingerschiff, das sich an der Seeseite der Wasserschutzpolizei befindet, ist ein zweites Mal am Giebel des Hauses [[Olshausenstraße]] 28 angebracht.<ref>Kiesel, Marianne: "Fassadenschmuck in Kiel", Kiel (Mühlau), 1995, ISBN 3-87559-076-7, S. 58/59</ref>
* ''Türportale'' (1925) der Häuser [[Gellertstraße]] 19-23 und [[Zastrowstraße]] 49, gemeinsam mit ''Richard Khuöl''.
* ''Türportale'' (1925) der Häuser [[Gellertstraße]] 19-23 und [[Zastrowstraße]] 49, gemeinsam mit ''Richard Khuöl''.
* Das Denkmal für die Gefallenen der Torpedowaffe (1927), im Bogengang neben der [[Petruskirche]], [[Adalbertstraße]] 10.
* Denkmal für die Gefallenen der Torpedowaffe (1927), im Bogengang neben der [[Petruskirche]], [[Adalbertstraße]] 10.


=== Nicht mehr vorhandene Werke ===
=== Nicht mehr vorhandene Werke ===
Zeile 27: Zeile 26:
== Anekdotisches ==
== Anekdotisches ==
Über Ernst Barlach berichtete Theilmann selber folgendes:
Über Ernst Barlach berichtete Theilmann selber folgendes:
:"Als Bildhauer Ernst Barlach ... die Bronzeplastik "Der Geistkämpfer" für Kiel schuf und ich den Sockel für das Werk in Klinker ausführte, kam die Frau von Stadtrat Hahn mit Barlach in meine Werkstatt, um den Sockel im Entstehen zu sehen. Als junger Bildhauer war ich natürlich voll Ehrfurcht vor dem großen Meister Barlach. Trotzdem konnte ich mich nicht des Eindrucks erwehren, dass der Backenbart von Barlach genauso struppig war wie sein Pelzmantel."<ref>Bärbel Rudin (Redaktion): "Fritz Theilmann (1902-1991) Bildhauer des Gegenständlichen", Pforzheim 2002, 36 S., ohne ISBN. (Begleitmaterial zur Ausstellung im Pavillon des Pforzheimer Ratssaalgebäudes vom 20.12.2002 bis 19.01.2003), [http://fritz-theilmann.de/material/Ausstellung_Theilmann_monitor.pdf online] bei fritz-theilmann.de, abgerufen am 12. Februar 2019</ref>
* Als Bildhauer Ernst Barlach ... die Bronzeplastik "Der Geistkämpfer" für Kiel schuf und ich den Sockel für das Werk in Klinker ausführte, kam die Frau von Stadtrat Hahn mit Barlach in meine Werkstatt, um den Sockel im Entstehen zu sehen. Als junger Bildhauer war ich natürlich voll Ehrfurcht vor dem großen Meister Barlach. Trotzdem konnte ich mich nicht des Eindrucks erwehren, dass der Backenbart von Barlach genauso struppig war wie sein Pelzmantel.<ref>Bärbel Rudin (Redaktion): "Fritz Theilmann (1902-1991) Bildhauer des Gegenständlichen", Pforzheim 2002, 36 S., ohne ISBN. (Begleitmaterial zur Ausstellung im Pavillon des Pforzheimer Ratssaalgebäudes vom 20.12.2002 bis 19.01.2003), [http://fritz-theilmann.de/material/Ausstellung_Theilmann_monitor.pdf online] bei fritz-theilmann.de, abgerufen am 12.02.2019</ref>


== Bilder ==
== Bilder ==
=== Marineviertel ===
=== Marineviertel ===
<gallery mode = slideshow>
<gallery>
File:Marineviertel (65) Windgott (33704204385).jpg | Windgott
File:Marineviertel (65) Windgott (33704204385).jpg | Windgott
File:Marineviertel (67) Windgott (und der Nachbar) (33575173111).jpg | Der Windgott und sein Nachbar
File:Marineviertel (67) Windgott (und der Nachbar) (33575173111).jpg | Der Windgott und sein Nachbar
Zeile 38: Zeile 37:
File:Marineviertel (88) (40674215641).jpg | "Bärtige Köpfe"
File:Marineviertel (88) (40674215641).jpg | "Bärtige Köpfe"
File:Marineviertel (26) (32974923905).jpg | Hänsel und Gretel
File:Marineviertel (26) (32974923905).jpg | Hänsel und Gretel
Datei:Petruskirche Denkmal Gefallene der Torpedowaffe.png | Denkmal für die Gefallenen der Torpedowaffe
Datei:Petruskirche Detail Denkmal Gefallene der Torpedowaffe.png | Denkmal für die Gefallenen der Torpedowaffe (Detail)
</gallery>
</gallery>
=== Weitere Orte in Kiel ===
=== Weitere Orte in Kiel ===
<gallery mode = slideshow>
<gallery>
File:Ehem. Marine-Nachrichten-Versuchsanstalt (01) (30304306338).jpg | Gebäude der Wasserschutzpolizei
File:Ehem. Marine-Nachrichten-Versuchsanstalt (01) (30304306338).jpg | Gebäude der Wasserschutzpolizei
File:Ehem. Marine-Nachrichten-Versuchsanstalt (04) (42363048130).jpg | Wikingerschiff
File:Ehem. Marine-Nachrichten-Versuchsanstalt (04) (42363048130).jpg | Wikingerschiff
File:Ehem. Marine-Nachrichten-Versuchsanstalt (05) (43453375354).jpg | Allegorie der Marinetechnik
File:Ehem. Marine-Nachrichten-Versuchsanstalt (05) (43453375354).jpg | Allegorie der Marinetechnik
File:Marktfrau (01).jpg | Marktfrau am Haus Ziegelteich 21
</gallery>
</gallery>


Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)