Bearbeiten von „Osterkirche

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Osterkirche.jpg|miniatur|rechts|Die Osterkirche (2014)]]
Die '''Osterkirche''' ist eine von drei Kirchen der [[Evangelisch-Lutherische Emmaus-Kirchengemeinde|Evangelisch-Lutherischen Emmaus-Kirchengemeinde]] Kiel.
Die '''Osterkirche''' ist eine von drei Kirchen der [[Evangelisch-Lutherische Emmaus-Kirchengemeinde|Evangelisch-Lutherischen Emmaus-Kirchengemeinde]] Kiel.<br>
Sie befindet sich im [[Stadtteil]] [[Wik]] am [[Westring]], gegenüber des [[Nordfriedhof]]s, zwischen der [[Paul-Fuß-Straße]] und der [[Eduard-Adler-Straße]].


== Geschichte ==
[[Datei:Osterkirche.jpg|miniatur|Die Osterkirche]]
Grundsteinlegung der Osterkirche war am [[28. November]] [[1964]], Kirchweihe am 1. Advent [[27. November]] [[1966]].<br>
Die Osterkirche befindet sich im [[Stadtteil]] [[Wik]] am [[Westring]], gegenüber des [[Nordfriedhof]]s, zwischen der [[Paul-Fuß-Straße]] und der [[Eduard-Adler-Straße]].<ref>[http://www.emmaus-kiel.de Internetauftritt] der Ev.-Luth. Emmaus-Kirchengemeinde</ref>


Die Osterkirche wurde nach dem preisgekrönten Entwurf des Stadtbaudirektor Dipl.-Ing. ''Joachim Mertens'' aus holländischen Klinker als erste fensterlose Kirche Kiels gebaut, um so dem Verkehrslärm des Westrings draußen zu bleiben. Licht fällt wird vom Dach her durch eine gläserne Lichtkuppel in den Altarraum und weiter fünfzehn Lichtkuppeln in den Kirchraum.<br>
Die Kirche mitsamt ihrer Ausstattung und der freistehende Glockenturm sind eingetragen in die Liste der Kulturdenkmale in Kiel-Wik.<ref>{{Kulturdenkmal}}</ref>
 
Oberhalb des Portals hängt die Bronzeplastik ''Auferstandener Christus'' des Bildhauers [[Karlheinz Goedtke]].<br>
 
Neue Gemeinderäume und die EmmausKindertagesstätte entstanden 2011 durch Umbau der zur Kirche gehörenden Gebäude nach Entwürfen der
''STOY Architekten''. Den Kirchplatz gestaltete die Kieler Firma [[MUHS LandschaftsArchitekten]] neu.
 
== Glocken ==
 
Die vier Glocken des frei stehenden 34 m hohen Glockenturms stammten von der Glockengießerei Bachert, Kochendorf:
*f‘: 1070 kg  ''Alles was Odem hat, lobe den Herrn''
*g‘: 750 kg  ''Alle eure Dinge lasset in der Liebe geschehen''
*b‘: 480 kg  ''Haltet an am Gebet''
*c“: 370 kg  ''Freuet euch, dass eure Namen im Himmel''<br>
 
== Ausstattung ==
Im Kirchenraum steht einer der drei bronzenen Emmaus-Figuren von der Kieler Künstlerin [[Susanne Kelm]] aus dem Jahr 2008. Die anderen  Skulpturen stehen in der [[St.-Lukas-Kirche]] und in der [[Martinskirche]]. Sie symbolisieren in den drei Kirchen die Verbundenheit der zu Emmaus-Kirchengemeinde fusionierten Gemeinden Petrus-Nord, Martin und Oster.
 
== Orgel ==
Die [[Orgeln in Kiel|Orgel]] baute die Wilhelmshavener Orgelbaufirma Alfred Führer:
* 1600 Pfeifen // 22 Register // 2 Manuale und Pedal // 3 Koppeln ( P/H, P/B, H/B)
* Hauptwerk (H): Quintade 16´// Prinzipal 8´// Rohrflöte 8´// Oktave 4´// Nasard 2 2/3´// Waldflöte 2´// Mixtur 4 – 6f // Trompete 8
* Brustwerk (B): Gedackt 8´// Blockflöte 4´// Prinzipal 2´// Quinte 1 1/3´// Sequialtera 2 f // Scharff 4 f // Krummhorn 8´ Tremulant
* Pedal (P): Subbaß 16´// Oktavbaß 8´// Rohrgedackt 8´// Gemshorn 4´// Hintersatz 4 f // Posaune 16´// Schalmey 4´
 
Die Kirche mitsamt ihrer Ausstattung und der freistehende Glockenturm sind eingetragen in die Liste der Kulturdenkmale in Kiel-Wik.<ref>{{Kulturdenkmal}}</ref><ref>[http://www.emmaus-kiel.de Internetauftritt] und Broschüre ''Die Osterkirche - Geschichte, Zahlen und Fakten'' als PDF: http://www.emmaus-kiel.de/fileadmin/user_upload/kirchenfuehrer_osterkirche_kleiner.pdf der Ev.-Luth. Emmaus-Kirchengemeinde, zuletzt abgerufen 20.12.2018</ref>
 
== Bilder ==
<gallery>
Neubau Osterkirche am Westring, Ecke Paul-Fuß-Straße (Kiel 36.246).jpg|Neubau Juli 1965
Osterkirche innen.jpg|Taufbecken und Orgel, 1970
Kuppel in der Osterkirche am Westring (Kiel 46.682).jpg|Kuppel in der Osterkirche
Osterkirche (05) (28332544903).jpg|
Osterkirche (10) (36682362751).jpg|''Auferstandener Christus'' von Karlheinz Goedtke
</gallery>


== Weblinks ==  
== Weblinks ==  
{{commonscat|Osterkirche (Kiel)}}
{{Adresse|Str=Eduard-Adler-Straße|Nr=23}}
{{Adresse|Str=Eduard-Adler-Straße|Nr=23}}


== Einzelnachweise ==
== Nachweise ==
<references />
<references />


[[Kategorie:evangelisch-lutherische Kirche]] [[Kategorie:Wik]] [[Kategorie:Eduard-Adler-Straße]] [[Kategorie:Kulturdenkmal]][[Kategorie:Evangelisch-Lutherische Emmaus-Kirchengemeinde]]
[[Kategorie:Kirche]] [[Kategorie:evangelisch-lutherische Kirche]] [[Kategorie:Wik]] [[Kategorie:Eduard-Adler-Straße]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: