Bearbeiten von „Förderverein Stadtteilbücherei Neumühlen-Dietrichsdorf e. V.

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Verein
{{Infobox Verein
|Name=Förderverein Stadtteilbücherei Neumühlen-Dietrichsdorf e. V.
|Name=Förderverein Stadtteilbücherei Neumühlen-Dietrichsdorf e.V.
|Alternativnamen=
|Alternativnamen=
|Logo=
|Logo=
|Straße=Langer Rehm
|Straße=Tiefe Allee
|Hausnummer=29
|Hausnummer=32
|Ort=Kiel
|Ort=Kiel
|Stadtteil=Neumühlen-Dietrichsdorf
|Stadtteil=Neumühlen-Dietrichsdorf
Zeile 12: Zeile 12:
|Vereinsregister=  
|Vereinsregister=  
|HistNamen=
|HistNamen=
|Vorstand=Bärbel Lubert, Alfons Fliß, Dirk Kroll
|Vorstand=Peter Schümann
|Stellv. Vorstand=
|Stellv. Vorstand=Heike Carlsson
|Kasse=
|Kasse=Martina Petersen
|Beisitz=
|Beisitz=Annegret Kirmes-Grautstück
|Schriftwart=
|Schriftwart=
|Branche=
|Branche=
Zeile 21: Zeile 21:
|Aktiv=ja
|Aktiv=ja
|Gemeinnützig= ja
|Gemeinnützig= ja
|Telefon= (0431) 20 17 86
|Telefon= 0431/201786
|Fax=   
|Fax=   
|Email= kontakt@ichlesegern.de  
|Email= kontakt@ichlesegern.de  
|Web= http://www.ichlesegern.de/verein
|Web= http://www.ichlesegern.de
}}
}}
Der '''Förderverein Stadtteilbücherei Neumühlen-Dietrichsdorf e. V.''' wurde 2005 gegründet. Sein Zweck ist die Förderung von Bildung und Erziehung im Einzugsbereich der [[Stadtteilbücherei Neumühlen-Dietrichsdorf]], insbesondere durch das Kulturgut "Buch", und die Förderung des Lesens und der Beschäftigung mit der Literatur.
 
=== Kurzbeschreibung ===
Zweck des Vereins ist die Förderung von Bildung und Erziehung im Einzugsbereich der Stadtteilbücherei [[Neumühlen-Dietrichsdorf]], insbesondere durch das Kulturgut "Buch" und die Förderung des Lesens und der Beschäftigung mit der Literatur.
   
   
Der Zweck wird dadurch verwirklicht, dass der Verein im Zusammenwirken mit der Landeshauptstadt Kiel eine Stadtteilbücherei betreibt. Der Verein gewährleistet den Betrieb der Stadtteilbücherei dadurch, dass er durch seine Mitglieder die personellen Voraussetzungen für ein öffentliches Angebot schafft.
Der Zweck wird dadurch verwirklicht, dass der Verein im Zusammenwirken mit der Landeshauptstadt Kiel eine Stadtteilbücherei betreibt. Der Verein gewährleistet den Betrieb der Stadtteilbücherei dadurch, dass er durch seine Mitglieder die personellen Voraussetzungen für ein öffentliches Angebot schafft.<ref>[http://www.ichlesegern.de/verein/ | Internetauftritt des Fördervereins auf ichlesegern.de]</ref>
 
Bis September 2020 war ''Peter Schümann'' Vorsitzender.<ref>Göder, Annette: ''Brillanter Organisator, aber keine Leseratte'', ''Kieler Nachrichten'', 1. Oktober 2020</ref> Er wurde abgelöst durch eine gleichberechtigte Gruppe aus ''Alfons Fliß'', ''Dirk Kroll'' und ''Bärbel Lubert'', die gemeinsam den Vorsitz wahrnehmen.<ref>Vgl. [http://www.ichlesegern.de/wp-content/uploads/2020/12/Weihnachtsbrief-2020.pdf Weihnachtsbrief 2020] des Vorstandes auf der Homepage des [http://www.ichlesegern.de/verein/ Büchereivereins], abgerufen 22.12.2020</ref>
 
== Geschichte ==
Im Zuge allgemeiner Sparüberlegungen beschloss die Landeshauptstadt Kiel in den Jahren 2004 und 2005, die kleineren der insgesamt neun Zweigstellen der Stadtbücherei zu schließen - unter ihnen die in Neumühlen-Dietrichsdorf. Unmut in der Bevölkerung vor Ort setzte Aktivitäten frei, die massiv gegen die Pläne gerichtet waren und zur Gründung einer privaten Initiative führten. Die daraus entstehende „Arbeitsgemeinschaft Erhaltung Bücherei Neumühlen-Dietrichsdorf“ führet erste Gespräche mit der Stadt, die schließlich teilweise einlenkte. Die Zweigstellen sollten weiter bestehen, wenn sich Vereine finden, die den Betrieb mit Ehrenamtlichen organisieren können.


[[Datei:Buecherflohmarkt Dietrichsdorf.jpg|300px|thumb|left|Bücherflohmarkt der [[Stadtteilbücherei Neumühlen-Dietrichsdorf]] im [[Famila]]-Warenhaus]]
Im Juni 2005 gründete sich der "Förderverein Stadtteilbücherei Neumühlen-Dietrichsdorf e.&nbsp;V.", der in kurzer Zeit mit der Stadt einen Vertrag erarbeitete, auf dessen Grundlage eine "Arbeitsteilung" den Fortbestand sichert: Gebäude, Medienbestand und technische Ausstattung obliegen weiterhin der Stadt; der Verein stellt die Freiwilligen und kümmert sich um Aktionen, Veranstaltungen und Vernetzungen im Stadtteil sowie der näheren Umgebung. Der entsprechende Vertrag wurde am [[14. Juni]] [[2006]] unterzeichnet und trat einen Tag später in Kraft - zunächst bis Ende 2009 befristet, aber mit automatischer Verlängerungsklausel. Schon im Frühjahr 2006 wurden die Büchereiräume am [[Eekberg]] geschlossen, um sie drei Wochen später in der [[Adolf-Reichwein-Schule]] in der [[Tiefe Allee|Tiefen Allee]] neu zu eröffnen. Ab März 2006 wurden die ersten Ehrenamtlichen in die Geheimnisse des Büchereibetriebes eingeweiht, bevor Mitte Juni der Vollbetrieb unter der Federführung des Vereins startete, vorübergehend noch mit personeller hauptamtlicher Unterstützung vor Ort. Die beginnende Entwicklung - durchaus auch als "Erfolgsgeschichte" zu beschreiben - ist zu allererst dem Einsatz von rund 30 Ehrenamtlichen zu verdanken, die höchst engagiert jede Woche den Büchereibetrieb gewährleisten beziehungsweise im Vorstand oder bei bei besonderen Aktionen mitarbeiten.<ref>[http://www.ichlesegern.de/wp-content/uploads/2009/11/1_dokumentation.pdf Jubiläumsdokumentation] zum hundertjährigen Bestehen der Volksbücherei auf ichlesegern.de (pdf-Format)</ref>


Am [[3. November]] [[2018]] konnte der Verein die neuen Räume am [[Langer Rehm|Langen Rehm]] 29 feierlich in Betrieb nehmen.<ref>[http://www.ichlesegern.de/news/2018/10/20/stadtpraesident-eroeffnet-neue-buecherei-in-dietrichsdorf/ ''Stadtpräsident eröffnet neue Bücherei in Dietrichsdorf''] auf ichlesegern.de, abgerufen 5. November 2018</ref>
=== Geschichte ===
Im Zuge allgemeiner Sparüberlegungen beschließt die Landeshauptstadt Kiel in den Jahren 2004 und 2005, die kleineren der insgesamt neun Zweigstellen der Stadtbücherei zu schließen - unter ihnen die in Neumühlen-Dietrichsdorf. Unmut in der
Bevölkerung vor Ort setzt Aktivitäten frei, die massiv gegen die Pläne gerichtet sind und zur Gründung einer privaten Initiative führen. Die daraus entstehende „Arbeitsgemeinschaft Erhaltung Bücherei Neumühlen-Dietrichsdorf“ führt erste Gespräche mit der Stadt, die schließlich teilweise einlenkt. Die Zweigstellen sollen weiter bestehen, wenn sich Vereine finden,
die den Betrieb mit Ehrenamtlichen organisieren können.


=== Jubiläum ===
Im Juni 2005 gründet sich der "Förderverein Stadtteilbücherei Neumühlen-Dietrichsdorf e.V.", der in kurzer Zeit mit der Stadt einen Vertrag erarbeitet, auf dessen Grundlage eine "Arbeitsteilung" den Fortbestand sichert: Gebäude, Medienbestand und
[[Datei:28-06-2015.jpg|150px|thumb|[[Gernot Starke]] (re.) überbringt Grüsse des [[Ortsbeirat Neumühlen-Dietrichsdorf/Oppendorf|Ortsbeirates]]]]
technische Ausstattung obliegen weiterhin der Stadt - der Verein stellt die Freiwilligen und kümmert sich um Aktionen, Veranstaltungen und Vernetzungen im Stadtteil sowie der näheren Umgebung. Der entsprechende Vertrag wird am 14. Juni 2006 unterzeichnet und tritt einen Tag später in Kraft - zunächst bis Ende 2009 befristet, aber mit automatischer Verlängerungsklausel. Schon im Frühjahr 2006 werden die Büchereiräume am [[Eekberg]] geschlossen, um sie drei Wochen später
Am [[28. Juni]] [[2015]] feierte der Verein sein zehnjähriges Bestehen. Aus diesem Anlass gab es einen Literatur-Gottesdienst in der [[Paul-Gerhardt-Kirche]] am [[Ivensring]] mit einem anschließenden Empfang für Vereine und Institutionen des Stadtteils sowie für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger.
in der [[Adolf-Reichwein-Schule]] in der [[Tiefe Allee|Tiefen Allee]] neu zu eröffnen. Ab März 2006 werden die ersten Ehrenamtlichen in die Geheimnisse des Büchereibetriebes eingeweiht, bevor Mitte Juni der Vollbetrieb unter der Federführung des Vereins startet - vorübergehend noch mit personeller hauptamtlicher Unterstützung vor Ort. Die jetzt beginnende Entwicklung - durchaus auch als "Erfolgsgeschichte" zu beschreiben - ist zu allererst dem Einsatz von rund 30 Ehrenamtlichen zu verdanken, die höchst engagiert jede Woche den Büchereibetrieb gewährleisten beziehungsweise im Vorstand oder bei bei besonderen Aktionen mitarbeiten.<ref>[http://www.ichlesegern.de/wp-content/uploads/2009/11/1_dokumentation.pdf | Jubiläumsdokumentation zum hunderjährigen Bestehen der Volksbücherei auf ichlesegern.de (pdf-Format)]</ref>


=== Einzelnachweise ===
=== Quellen ===
<references />
<references />
[[Kategorie:Verein]] [[Kategorie:Neumühlen-Dietrichsdorf]] [[Kategorie:Langer Rehm]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: