Bearbeiten von „Elisabeth-Gloeden-Ring

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 4: Zeile 4:
|Stadtwappen=
|Stadtwappen=
|Kategorie=Straße
|Kategorie=Straße
|Bild=Elisabeth-Gloeden-Ring von Kreisauer Ring.jpg
|Bild=
|Bild zeigt=Blick vom Kreisauer Ring
|Bild zeigt=  
|Ort=Kiel
|Ort=Kiel
|Ortsteil= Wellsee
|Ortsteil= Wellsee
Zeile 31: Zeile 31:
<ref>{{WP|Elisabeth_Charlotte_Gloeden|Elisabeth Gloeden}}</ref>
<ref>{{WP|Elisabeth_Charlotte_Gloeden|Elisabeth Gloeden}}</ref>


Elisabeth Gloeden war promovierte Juristin. In ihrer Wohnung in Berlin bot sie gemeinsam mit ihrem Mann und ihrer Mutter immer wieder politisch und rassistisch Verfolgten Unterschlupf. Insbesondere versteckten sie nach dem fehlgeschlagenen Attentat vom 20. Juli 1944 auf Hitler den General Fritz Lindemann, der den Sprengstoff für das Attentat besorgt hatte. Am 3. September 1944 wurde das Versteck von der Gestapo aufgespürt.<ref>[http://www.dhm.de/lemo/zeitzeugen/josepha-von-koskull-general-lindemann-und-der-20-juli-1944 Erlebnisbericht von Josepha von Koskull über die Verhaftung der Familie Gloeden] beim Deutschen Historischen Museum</ref> Lindemann starb am 22. September an den Schussverletzungen, die er bei der Festnahme erlitten hate. Familie Gloeden wurde am 27. November 1944 vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und drei Tage später enthauptet.
Elisabeth Gloeden war promovierte Juristin. In ihrer Wohnung in Berlin bot sie gemeinsam mit ihrem Mann und ihrer Mutter immer wieder politisch und rassistisch Verfolgten Unterschlupf. Insbesondere versteckten sie nach dem fehlgeschlagenen Attentat vom 20. Juli 1944 auf Hitler den General Fritz Lindemann, der den Sprengstoff für das Attentat besorgt hatte. Am 3. September 1944 wurde das Versteck von der Gestapo aufgespürt.<ref>[http://www.dhm.de/lemo/zeitzeugen/josepha-von-koskull-general-lindemann-und-der-20-juli-1944 Erlebnisbericht von Josepha von Koskull über die Verhaftung der Familie Gloeden] beim Deutschen Historischen Museum</ref> Familie Gloeden wurde am 27. November 1944 vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und drei Tage später enthauptet.
 
== Topographie ==
Der Elisabeth-Gloeden Ring endet in einem Wendehammer an der höchstgelegenen Stelle des Stadtteils Wellsee. Es handelt sich dabei um die Kuppe des höheren der beiden Hopfenlandsberge. Das sind zwei 56,5&nbsp;m bzw. 58,2&nbsp;m hohe Erhebungen, die nur 330&nbsp;m voneinander entfernt liegen. Der niedrigere Gipfel befindet sich beim Haus Goerdelerring 22-28, etwa 50&nbsp;m nördlich der Ecke [[Stauffenbergring]]/[[Goerdelerring]].
 
Der höchste Punkt ist nicht als Aussichtspunkt angelegt worden, sondern wird von einem fast geschlossenen Ring von Häusern umgeben, der die Aussicht versperrt. Diese Gebäude sind von der [[Liselotte-Herrmann-Straße]] aus gut zu erkennen.
 
Der einzige Hinweis, der sich vor Ort findet, ist ein Schild mit dem Text ''Hohenwellsee'' am Rand eines Parkplatzes.
 
== Bilder ==
<gallery>
Elisabeth-Gloeden-Ring Hohenwellsee.jpg|Schild nahe der Kuppe des Hopfenlandsberges
Elisabeth-Gloeden-Ring Hopfenlandsberg Gipfel.jpg|Höchster Punkt des östlichen Hopfenlandbergs im Elisabeth-Gloeden-Ring
</gallery>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: