Bearbeiten von „Eckernförder Straße

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 24: Zeile 24:
}}
}}


Die '''Eckernförder Straße''' ist eine der Hauptverkehrsstraßen Kiels. Sie beginnt als kleine Seitenstraße im [[Exerzierplatz (Stadtteil)|Stadtteil Exerzierplatz]] und führt von dort in nordwestlicher Richtung durch den Stadtteil [[Ravensberg (Stadtteil)|Ravensberg]], durch [[Kronshagen]] und [[Suchsdorf]] über den [[Nord-Ostsee-Kanal]], wo sie an der Stadtgrenze endet und als K24 weitergeführt wird. Ursprünglich wurde sie als Heerstraße nach Eckernförde angelegt.<ref name="lexikon">{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>
Die Eckernförder Straße ist eine der Hauptverkehrsstraßen Kiels. Sie beginnt als kleine Seitenstraße im [[Exerzierplatz (Stadtteil)|Stadtteil Exerzierplatz]] und führt von dort in nordwestlicher Richtung durch den Stadtteil [[Ravensberg (Stadtteil)|Ravensberg]], durch Kronshagen und [[Suchsdorf]] über den [[Nord-Ostsee-Kanal]], wo sie an der Stadtgrenze endet und als K24 weitergeführt wird. Ursprünglich wurde sie als Heerstraße nach Eckernförde angelegt.<ref name="lexikon">{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die '''Eckernförder Straße''' ist bereits auf der "Topographisch Militärischen Charte des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 10 von Major [[Gustav Adolf von Varendorf]] eingezeichnet; damals noch ohne Straßennamen. 1852 wurde sie im Adressbuch erstmals namentlich erwähnt, damals jedoch noch als ''Eckernförder Chaussee''. Ihr historischer Verlauf, der 1789 nur vom [[Exerzierplatz]] bis zur damaligen Gemeindegrenze am [[Arndtplatz]] führte, heißt seit 1901 ''Eckernförder Straße''.
Die '''Eckernförder Straße''' wurde bereits [[1789]] auf der "Topographisch Militärischen Charte des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 10 von Maj. Gustav Adolf von Varendorf eingezeichnet damals noch ohne Straßennamen. Sie besteht historisch aus der ''Eckernförder Straße'', die vom heutigen Exerzierplatz bis zur Gemeindegrenze von [[1789]] am [[Arndtplatz]] führte; von dort reichte die ''Eckernförder Allee'' bis zum heutigen [[Westring]] und ging als ''Eckernförder Chaussee'' weiter bis nach [[Suchsdorf]]. Mit der Eingemeindung Suchsdorfs [[1958]] wurden die drei Straßen zur '''Eckernförder Straße''' zusammengefasst, [[1980]] bekam sie ihren heutigen Verlauf von der [[Stiftstraße]] bis zur Stadtgrenze. Das etwa 100 m lange Teilstück der '''Eckernförder Straße''' zwischen [[Exerzierplatz]] und der Einmündung der [[Stiftstraße]] wird dem [[Kronshagener Weg]] zugeschlagen und baulich von der '''Eckernförder Straße''' getrennt. <ref name="lexikon" />


Ebenfalls 1901 erhielt der weitere Verlauf vom Arndtplatz bis zum heutigen [[Westring]] (damals [[Hohenzollernring]]) den Namen ''Eckernförder Allee''. Sie wurde 1938 in ''Straße der SA'' umbenannt, bekam aber nur sechs Wochen nach dem Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] ihren Namen zurück. Gleichzeitig wurde ihr der weitere Straßenverlauf bis zur Stadtgrenze nach [[Kronshagen]] zugeschlagen.
=== Eckernförder Allee ===  
 
Der Straßenname ''Eckernförder Chaussee'' war 1901 mit der Umbenennung in ''Eckernförder Straße'' bzw. ''Eckernförder Allee'' aber nicht untergegangen, denn der jenseits des heutigen Westrings liegende Teil der Landstraße nach Eckernförde trug weiterhin diesen Namen. Der Übergang von der ''Eckernförder Allee'' zur ''Eckernförder Chaussee'' wurde 1908 vom heutgen Westring zur [[Gutenbergstraße]] verschoben.
 
Mit der Eingemeindung [[Suchsdorf]]s verschwanden  1958 die ''Eckernförder Allee'' und die ''Eckernförder Chaussee'' vom Kieler Stadtplan, weil dann alle drei Straßen zur ''Eckernförder Straße'' zusammengefasst wurden. Die Straße führt auch durch die Nachbargemeinde Kronshagen, trägt dort aber denselben Namen und besitzt eine durchgehende Hausnummernzählung.
 
1980 wurde der Anfang der ''Eckernförder Straße'' beschnitten Damals wurde ihr erstes, etwa 100&nbsp;m langes Teilstück zwischen dem Exerzierplatz und der Einmündung der [[Stiftstraße]] dem [[Kronshagener Weg]] zugeschlagen und baulich von der ''Eckernförder Straße'' getrennt.<ref name="lexikon" />
 
==== Eckernförder Allee ====
* [[1789]] Bereits auf der "Topographisch Militärischen Charte des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 10 von Maj. Gustav Adolf von Varendorf eingezeichnet. (ohne Straßennamen), Teil der Straße vom Galgenteich (heute: [[Exerzierplatz]]) zur Gemeindegrenze
* [[1789]] Bereits auf der "Topographisch Militärischen Charte des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 10 von Maj. Gustav Adolf von Varendorf eingezeichnet. (ohne Straßennamen), Teil der Straße vom Galgenteich (heute: [[Exerzierplatz]]) zur Gemeindegrenze
* [[1901]] Name durch Städt. Koll. festgelegt StC.29.11.1901/10(StA. 7004. 2), Verlauf vom [[Wilhelmplatz]] zum heutigen [[Westring]]
* [[1901]] Name durch Städt. Koll. festgelegt StC.29.11.1901/10(StA. 7004. 2), Verlauf vom [[Wilhelmplatz]] zum heutigen [[Westring]]
Zeile 45: Zeile 37:
* [[1972]] zu Eckernförder Straße umbenannt RaV.17.02.1972 (Sba. XIII/12)
* [[1972]] zu Eckernförder Straße umbenannt RaV.17.02.1972 (Sba. XIII/12)


==== Eckernförder Chaussee ====
=== Eckernförder Chaussee ===
* [[1789]] Bereits auf der "Topographisch Militärischen Charte des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 10 von Maj. Gustav Adolf von Varendorf eingezeichnet. (ohne Straßennamen), Verlauf vom heutigen [[Exerzierplatz]] zur Stadtgrenze <ref name="lexikon" />
* [[1789]] Bereits auf der "Topographisch Militärischen Charte des Herzogtums Holstein (1789 - 1796)" Nr. 10 von Maj. Gustav Adolf von Varendorf eingezeichnet. (ohne Straßennamen), Verlauf vom heutigen [[Exerzierplatz]] zur Stadtgrenze <ref name="lexikon" />
* [[1852]] erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1852 /S. 1, Verlauf vom [[Exerzierplatz]] zur Stadtgrenze <ref name="lexikon" />
* [[1852]] erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1852 /S. 1, Verlauf vom [[Exerzierplatz]] zur Stadtgrenze <ref name="lexikon" />
Zeile 56: Zeile 48:
* [[1958]] wird bei Eingemeindung [[Suchsdorf|Suchsdorfs]] einbezogen in die ''Eckernförder Allee'' <ref name="lexikon" />
* [[1958]] wird bei Eingemeindung [[Suchsdorf|Suchsdorfs]] einbezogen in die ''Eckernförder Allee'' <ref name="lexikon" />


==== Verlauf ====
== Verlauf ==
* [[1789]] Teil der Straße von Kiel nach Eckernförde vom Galgenteich (heute: [[Exerzierplatz]]) bis zur Gemeindegrenze. <ref name="lexikon" />
* [[1789]] Teil der Straße von Kiel nach Eckernförde vom Galgenteich (heute: [[Exerzierplatz]]) bis zur Gemeindegrenze. <ref name="lexikon" />
* [[1901]] Die '''Eckernförder Straße''' reicht vom [[Exerzierplatz]] bis zum [[Arndtplatz]]. Von dort bis zum heutigen Westring hat sie den Namen ''Eckernförder Allee'', der von [[1938]] bis [[1945]] in ''Straße der SA'' umbenannt wurde.<ref name="lexikon" />
* [[1901]] Die '''Eckernförder Straße''' reicht vom [[Exerzierplatz]] bis zum [[Arndtplatz]]. Von dort bis zum heutigen Westring hat sie den Namen ''Eckernförder Allee'', der von [[1938]] bis [[1945]] in ''Straße der SA'' umbenannt wurde.<ref name="lexikon" />
Zeile 63: Zeile 55:


== Unternehmen ==
== Unternehmen ==
''siehe auch'' [[Kieler Automeile]]
* ''siehe auch'' [[Kieler Automeile]]
* Nr. 159: [[Bäckerei H. von Allwörden GmbH]]
* Nr. 362: [[sky]]


* Nr. 117: [[Datei:Zeichen 361-50.svg|12px|Tankstelle]] [[Jet]]
=== Historische Unternehmen ===
* Nr. 159-161:
** [[Bäckerei Günther GmbH]]
** [[Rewe]]
* Nr. 169: [[Autohaus Lafrentz]]
* Nr. 353: [[Heinrich Karstens Bauunternehmung]]
* Nr. 360: [[Peugeot Autohaus Ernst]]
* Nr. 362:
** [[Datei:Apotheke.png|10px|Apotheke]] [[Vital Apotheke]]
** [[sky|sky-Markt]]
* Nr. 403: [[Datei:Apotheke.png|10px|Apotheke]] [[Apotheke 403]]
 
== Historische Unternehmen ==
* Nr. 20: [[Central-Theater]]
* Nr. 20: [[Central-Theater]]
* Nr. 20a: Restaurant Deutsche Wacht
* Nr. 31/33: [[Eisen- und Kohlenhandlung Heinrich Hecht]]
* Nr. 100: Gastankstelle
* Nr. 159: [[Bäckerei H. von Allwörden GmbH]]


== Öffentliche Einrichtungen ==
== Öffentliche Einrichtungen ==
* Nr. 425: [[Polizeistation Suchsdorf]]
* Nr. 425: [[Polizeistation Suchsdorf]]
== Weblinks ==
{{Plan|EckernförderStraße}}
{{Commonscat|Eckernförder Straße (Kiel)|3=s}}


== Quellen ==
== Quellen ==
<references />
<references />
 
[[category:Eckernförder Straße]]
[[Kategorie:Benannt nach Ort in Schleswig-Holstein]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: