Bearbeiten von „Beiräte der Stadt Kiel

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Kiel Landtagsprojekt Schleswig-Holstein by-RaBoe-003.jpg|mini]]
[[Datei:Kiel Landtagsprojekt Schleswig-Holstein by-RaBoe-003.jpg|mini]]
Alle ''Beiräte'' der Landeshauptstadt Kiel unterstützen mit ihrem Fachwissen die [[Ämter]], [[Fachausschüsse|Ausschüsse]] und die [[Ratsversammlung]]. Darüberhinaus sind viele der Gremien auch Interessenvertretungen wie z. B. der ''Junger Rat'' oder der ''Seniorenbeirat''.<br>
Alle ''Beiräte'' der Landeshauptstadt Kiel unterstützen mit ihrem Fachwissen die Ämter, Ausschüsse und die Ratsversammlung. Darüberhinaus sind viele der Gremien auch Interessenvertretungen wie z. B. der ''Junger Rat'' oder der ''Seniorenbeirat''.<br>
Alle Beiräte haben beratende Funktion mit Empfehlungen und Stellungnahmen. Manche Gremien können auch schriftliche Anträge an die  Ratsversammlung und die Ausschüsse abgeben.<br>
Alle Beiräte haben beratende Funktion mit Empfehlungen und Stellungnahmen. Manche Gremien können auch schriftliche Anträge an die  Ratsversammlung und die Ausschüsse abgeben.<br>


== Ortsberäte ==
== Ortsberäte ==
Die ''Ortsbeiräte'' wirken in Angelegenheiten mit, die ihren Stadtteil betreffen. Sie werden von den zuständigen Ämtern über alle wichtigen Vorhaben informiert und hierzu angehört. <br>
Die Ortsbeiräte wirken in Angelegenheiten mit, die ihren Stadtteil betreffen. Sie werden von den zuständigen Ämtern über alle wichtigen Vorhaben informiert und hierzu angehört. <br>
Die Ortsbeiräte können Anträge, die speziell ihren Stadtteil betreffen, an die Ratsversammlung und an die Ausschüsse stellen.<br>
Die Ortsbeiräte können Anträge, die speziell ihren Stadtteil betreffen, an die Ratsversammlung und an die Ausschüsse stellen.<br>
Zu Mitgliedern der Ortsbeiräte können Bürgerinnen und Bürger des Stadtteils, aber auch Ratsmitglieder, gewählt werden. Die Sitzungen sind öffentlich.
Zu Mitgliedern der Ortsbeiräte können Bürgerinnen und Bürger des Stadtteils, aber auch Ratsmitglieder, gewählt werden. Die Sitzungen sind öffentlich.
Zeile 20: Zeile 20:
Es hat das Recht, Anträge an Ratsversammlung und Ausschüsse zu stellen sowie Stellungnahmen und Empfehlungen zu städtischen Vorhaben abzugeben.<br>
Es hat das Recht, Anträge an Ratsversammlung und Ausschüsse zu stellen sowie Stellungnahmen und Empfehlungen zu städtischen Vorhaben abzugeben.<br>
Mitglied im Forum können Personen oder Vereine werden, die ihren Hauptwohnsitz beziehungsweise den Vereinssitz in Kiel haben.<br>
Mitglied im Forum können Personen oder Vereine werden, die ihren Hauptwohnsitz beziehungsweise den Vereinssitz in Kiel haben.<br>
Informationen und Kontakt: [http://www.migranten-forum-kiel.de www.migranten-forum-kiel.de].
Informationen und Kontakt: [https://www.migranten-forum-kiel.de www.migranten-forum-kiel.de].  


== Beirat für Seniorinnen & Senioren ==
== Beirat für Seniorinnen & Senioren ==
Zeile 31: Zeile 31:
Der von den Kieler Kindern und Jugendlichen selbst gewählte Kinder- und Jugendbeirat, '''Junger Rat''', besteht seit November 2015.  
Der von den Kieler Kindern und Jugendlichen selbst gewählte Kinder- und Jugendbeirat, '''Junger Rat''', besteht seit November 2015.  
Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 19 Jahren aus Kiel haben ihre Interessenvertretung ins Rathaus gewählt und damit ihren Einfluss auf die Geschehnisse in Kiel vergrößert.<br>
Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 19 Jahren aus Kiel haben ihre Interessenvertretung ins Rathaus gewählt und damit ihren Einfluss auf die Geschehnisse in Kiel vergrößert.<br>
Der Beirat vertritt die Belange von Kindern und Jugendlichen in Kiel und steht der Landeshauptstadt als Experte für junge Menschen zur Seite.<br>
Der Beirat vertritt die Belange Von Kindern und Jugendlichen in Kiel und steht der Landeshauptstadt als Experte für junge Menschen zur Seite.<br>
Der Beirat hat Rede- und Antragsrecht in der Ratsversammlung und allen Fachausschüssen.<br>
Der Beirat hat Rede- und Antragsrecht in der Ratsversammlung und allen Fachausschüssen.<br>
Der Junge Rat besteht aus 16 gewählten Kindern und Jugendlichen aus dem gesamten Kieler Stadtgebiet. Die öffentlichen Sitzungen sind jeden dritten Mittwoch im Monat, um 16 Uhr im Magistratssaal des Rathauses. In den Ferien finden keine Sitzungen statt.<br>
Der Junge Rat besteht aus 16 gewählten Kindern und Jugendlichen aus dem gesamten Kieler Stadtgebiet. Die öffentlichen Sitzungen sind jeden dritten Mittwoch im Monat, um 16 Uhr im Magistratssaal des Rathauses. In den Ferien finden keine Sitzungen statt.<br>
Informationen und Kontakt: [https://www.kiel.de/de/gesundheit_soziales/jugendliche/junger_rat_kiel/index.php Junger Rat] auf www.kiel.de.
Informationen und Kontakt: zum [https://www.kiel.de/de/gesundheit_soziales/jugendliche/junger_rat_kiel/index.php Jungen Rat]auif www.kiel.de.


== Beirat für Stadtgestaltung ==  
== Beirat für Stadtgestaltung ==  
Zeile 58: Zeile 58:


== Siedlerbeirat ==
== Siedlerbeirat ==
Themen des ''Siedlerbeirates'' sind die Angelegenheiten, die sich auf das Siedlungswesen und in der Siedlungsgemeinschaft auswirken können wie z. B. Erbschaftspacht, barrierefreies Wohnen oder Kanalsanierung. Der Beirat unterstützt die Stadt in Angelegenheiten der Siedlergemeinschaften.<br>
Themen des Siedlerbeirates sind die Angelegenheiten, die sich auf das Siedlungswesen und in der Siedlungsgemeinschaft auswirken können wie z. B. Erbschaftspacht, barrierefreies Wohnen oder Kanalsanierung. Der Beirat unterstützt die Stadt in Angelegenheiten der Siedlergemeinschaften.<br>
Die neun Mitglieder setzen sich aus drei Mitgliedern der Ratsversammlung und sechs Mitgliedern aus dem Verband Wohneigentum zusammen. Die öffentlichen Sitzungen finden nach Bedarf ein- bis zweimal im Jahr statt.<br>
Die neun Mitglieder setzen sich aus drei Mitgliedern der Ratsversammlung und sechs Mitgliedern aus dem Verband Wohneigentum zusammen. Die öffentlichen Sitzungen finden nach Bedarf ein- bis zweimal im Jahr statt.<br>
Kontakt: [https://www.kiel.de/de/politik_verwaltung/service/_organisationseinheit.php?id=9031361 Geschäftsführung im Stadtplanungsamt]
Kontakt: [https://www.kiel.de/de/politik_verwaltung/service/_organisationseinheit.php?id=9031361 Geschäftsführung im Stadtplanungsamt]


== Beirat für Naturschutz ==
== Beirat für Naturschutz ==
Der ''Beirat für Naturschutz'' ist aufgrund des § 44 des Landesnaturschutzgesetzes von der unteren Naturschutzbehörde berufen worden. Die Mitglieder des Beirates wurden aufgrund ihrer Fachkompetenz und Erfahrung ausgewählt und sind ehrenamtlich tätig.<br>
Der Beirat für Naturschutz ist aufgrund des § 44 des Landesnaturschutzgesetzes von der unteren Naturschutzbehörde berufen worden. Die Mitglieder des Beirates wurden aufgrund ihrer Fachkompetenz und Erfahrung ausgewählt und sind ehrenamtlich tätig.<br>
Der Beirat hat - wie auch der auf derselben Grundlage bestellte Kreisnaturschutzbeauftragte - die Aufgabe, die untere Naturschutzbehörde in wichtigen Angelegenheiten des Naturschutzes zu unterstützen und fachlich zu beraten.<br>
Der Beirat hat - wie auch der auf derselben Grundlage bestellte Kreisnaturschutzbeauftragte - die Aufgabe, die untere Naturschutzbehörde in wichtigen Angelegenheiten des Naturschutzes zu unterstützen und fachlich zu beraten.<br>
Kontakt: [https://www.kiel.de/de/politik_verwaltung/service/_organisationseinheit.php?id=9877791 Geschäftsführung im Umweltschutzamt]
Kontakt: [https://www.kiel.de/de/politik_verwaltung/service/_organisationseinheit.php?id=9877791 Geschäftsführung im Umweltschutzamt]  
== Jagdbeirat ==
== Jagdbeirat ==
Gemäß §§ 37 Bundesjagdgesetz und 35 Landesjagdgesetz wird bei der unteren Jagdbehörde ein ''Jagdbeirat'' gebildet. Er berät und unterstützt die untere Jagdbehörde in allen wichtigen Fragen der Jagdverwaltung.  
Gemäß §§ 37 Bundesjagdgesetz und 35 Landesjagdgesetz wird bei der unteren Jagdbehörde ein Jagdbeirat gebildet. Er berät und unterstützt die untere Jagdbehörde in allen wichtigen Fragen der Jagdverwaltung.  
Kontakt: [https://www.kiel.de/de/politik_verwaltung/service/_organisationseinheit.php?id=9030504 Geschäftsführung in der Unteren Jagdbehörde (Bürger- und Ordnungsamt, Abteilung Allgemeine Gefahrenabwehr und sonstige Ordnungsrechtsangelegenheiten)]<ref>[https://www.kiel.de/de/politik_verwaltung/beiraete.php Beiräte] auf kiel.de. Siehe auch die jeweilige Satzungen der Beiräte  auf [https://www.kiel.de/de/politik_verwaltung/ortsrecht_bekanntmachungen/index.php Das Kieler Ortsrecht] auf kiel.de</ref>  
Kontakt: [https://www.kiel.de/de/politik_verwaltung/service/_organisationseinheit.php?id=9030504 Geschäftsführung in der Unteren Jagdbehörde (Bürger- und Ordnungsamt, Abteilung Allgemeine Gefahrenabwehr und sonstige Ordnungsrechtsangelegenheiten)]<ref>[https://www.kiel.de/de/politik_verwaltung/beiraete.php Beiräte] auf kiel.de. Siehe auch die jeweilige Satzungen der Beiräte  auf [https://www.kiel.de/de/politik_verwaltung/ortsrecht_bekanntmachungen/index.php Das Kieler Ortsrecht] auf kiel.de</ref>  
== Kieler Fahrradforum ==
Das ''[[Kieler Fahrradforum]]'', gegründet 1988, ist ein Gremium zur Förderung des Radverkehrs und fungiert als Beirat für den Bauausschuss und den Innen- und Umweltausschuss. Mitglieder sind Vertreter der Parteien, Stadtverwaltung (Tiefbauamt, Ordnungsamt/Verkehrsaufsicht, Radverkehrsbeauftragter), Polizei, öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV), Verbänden (VCD, ADFC, BUND), Beirat für Seniorinnen und Senioren und der [[Christian-Albrechts-Universität|Universität]]. Das Fahrradforum beschäftigen sich mit allen radverkehrsrelevanten Planungen der Stadt und erarbeiten Vorschläge zur Förderung des Radverkehrs. Es kommt mehrmals im Jahr öffentlich zusammen. Die Geschäftsführung wird durch den Fahrradverkehrsbeauftragten der Stadt wahrgenommen, der Vorsitz wird von der stärksten Fraktion der Kieler Ratsversammlung gestellt.<ref>[https://nationaler-radverkehrsplan.de/de/praxis/das-kieler-fahrradforum Das Kieler Fahrradforum] auf nationaler-radverkehrsplan.de, abgerufen am 12. April 2019. Siehe [https://www.kiel.de/de/umwelt_verkehr/kiel_mit_dem_fahrrad.php Kiel mit dem Fahrrad} auf kiel.de</ref>
Kontakt: [https://www.kiel.de/de/politik_verwaltung/service/_organisationseinheit.php?id=9031656 Geschäftsführung Fahrradverkehrsbeauftragten im Tiefbauamt]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://www.kiel.de/de/politik_verwaltung/beiraete.php Kieler Beiräte] auf kiel.de
* [https://www.kiel.de/de/politik_verwaltung/beiraete.php Kieler Beiräte] auf kiel.de  
* Website [http://jungerrat-kiel.de/ Junger Rat Kiel]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


[[Kategorie:Politik]] [[Kategorie:Gremium]] [[Kategorie:Kommunalverfassung]]
[[Kategorie:Politik]] [[Kategorie:Gremien]] [[Kategorie:Kommunalverfassung]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: