Bearbeiten von „Adolf-Reichwein-Schule

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 22: Zeile 22:
Mit ca. 110 Schülern in 6 Klassen gehört sie zu den kleineren Schulen der Stadt Kiel. Diese übersichtliche Größe und den dadurch entstehenden "familiären" Charakter des Schullebens sehen viele als einen der wesentlichsten Vorteile an. Die Klassengrößen liegen bei 18 bis 22 Schülern.<ref>[http://www.adolf-reichwein-schule.lernnetz.de/wirueberuns/index.html Selbstportrait der Schule auf lernnetz.de]</ref>
Mit ca. 110 Schülern in 6 Klassen gehört sie zu den kleineren Schulen der Stadt Kiel. Diese übersichtliche Größe und den dadurch entstehenden "familiären" Charakter des Schullebens sehen viele als einen der wesentlichsten Vorteile an. Die Klassengrößen liegen bei 18 bis 22 Schülern.<ref>[http://www.adolf-reichwein-schule.lernnetz.de/wirueberuns/index.html Selbstportrait der Schule auf lernnetz.de]</ref>


Zu Beginn des Schuljahres 2014/2015 zog die Schule in die Räumlichkeiten der bisherigen Andreas-Gayk-Schule um.<ref>[http://adolf-reichwein-schule.lernnetz.de/wirueberuns/index.html Aktuelle Mitteilungen der Schule auf lernnetz.de]</ref>  
Zu Beginn des Schuljahres 2014/2015 ist die Schule in die Räumlichkeiten der bisherigen Andreas-Gayk-Schule umgezogen.<ref>[http://adolf-reichwein-schule.lernnetz.de/wirueberuns/index.html Aktuelle Mitteilungen der Schule auf lernnetz.de]</ref>  
Im ehemaligen Gebäude der Schule in der [[Tiefe Allee|Tiefen Allee]] 32 verblieb aber zunächst die seit 2006 dort ansässige [[Stadtteilbücherei Neumühlen-Dietrichsdorf]]. Als weiterer Zwischennutzer zog der Spielmannszug des [[NDTSV]] ein; weitere Räume wurden als Flüchtlingsunterkünfte genutzt. Mit Beginn des Schuljahres 2016 wurde diese Zwischennutzung beendet, da der Platz für 18 Klassen des [[RBZ|RBZ am Schützenpark]] benötigt wurde, die wegen Sanierungs- und Neubauarbeiten in den Gebäuden an der [[Gellertstraße]] den dortigen Standort verlassen mussten.<ref>Rebehn, Volker: ''[http://www.kn-online.de/News/Nachrichten-aus-Kiel/RBZ-1-zieht-in-ehemalige-Adolf-Reichwein-Schule RBZ 1 zieht in ehemalige Adolf-Reichwein-Schule]'', ''Kieler Nachrichten'', 25. Februar 2016, abgerufen 07. November 2020 (nur kostenpflichtig abrufbar)</ref>
In dem ehemaligen Gebäude der Schule in der [[Tiefe Allee|Tiefen Allee]] 32 verblieb aber zunächst die seit 2006 dort ansässige [[Stadtteilbücherei Neumühlen-Dietrichsdorf]]. Als weitere Zwischennutzer zog der Spielmannszug des [[NDTSV]] ein und wetere Räume wurden als Flüchtlingsunterkünfte genutzt. Mit dem Beginn des Schuljahres 2016 mussten diese Zwischennutzer die Schule verlassen, um Platz für 18 Klassen des [[RBZ]] 1 zu schaffen, die wegen Sanierungs- und Neubauarbeiten in der [[Gellertstraße]], den dortigen Standort verlassen mussten.<ref>[http://www.kn-online.de/News/Nachrichten-aus-Kiel/RBZ-1-zieht-in-ehemalige-Adolf-Reichwein-Schule "RBZ 1 zieht in ehemalige Adolf Reichwein Schule" bei kn-online.de]</ref>


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Das Gebäude der Adolf-Reichwein-Schule wurde in den Kriegsjahren 1914-1915 des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] gebaut. Auftraggeber war die Gemeinde Neumühlen-Dietrichsdorf; sie wurde erst 1924 nach Kiel eingemeindet. Der verantwortliche Architekt war [[Ernst Prinz]], der auch die planerische Leitung über das [[Afrika-Viertel]] in Dietrichsdorf hatte.  
Die Adolf-Reichwein-Schule wurde als Gebäude in den Kriegsjahren 1914-1915 gebaut. Auftraggeber war die Gemeinde Neumühlen- Dietrichsdorf (Der Ort wurde erst 1924 ein Stadtteil Kiels).


Ursprünglich trug die Schule die Bezeichnung ''Mädchenschule Neumühlen''. Erst seit 1965, nachdem der Anbau fertiggestellt war, trägt sie den Namen ''Adolf-Reichwein-Schule''. Heute steht dieser Teil des Gebäudes unter Denkmalschutz.
Der verantwortliche Architekt war [[Ernst Prinz]], der auch die planerische Leitung über das [[Afrika-Viertel]] in Dietrichsdorf hatte. Sie trug den Namen: ''Mädchenschule Neumühlen''. Erst seit 1965, nachdem der Anbau fertiggestellt war, trägt sie den Namen ''Adolf-Reichwein-Schule''. Heute steht dieser Teil des Gebäudes unter Denkmalschutz.
 
Der Name erinnert an den Pädagogen und Politiker [[Adolf Reichwein]] (1898–1944), der als Mitglied des ''Kreisauer Kreises'' zum Widerstand gegen Adolf Hitler gehörte.
 
Seinen Namen trägt auch der an der Schule vorbei führende [[Reichweinweg]].


== Kunst am Bau ==
== Kunst am Bau ==
[[Datei:Erster und letzter Schultag.jpg|mini|150px|Kunst am Bau]]
[[Datei:Erster und letzter Schultag.jpg|mini|150px|Kunst am Bau]]
Seit 1967 befindet sich an der Giebelwand des Anbaus von 1965 ein über fünf Meter hohes, aus Keramikfliesen bestehendes Werk des Künstlers [[Gerhard Hurte]] (1906-1976). Das Relief ''Erster und letzter Schultag'' zeigt im unteren Bereich kleinere Schulkinder mit Schultüten und nach links oben versetzt eine Gruppe größerer Schulkinder, die sich um einen Jungen scharen, der in ein Buch schaut.  
Seit 1967 befindet sich an der Giebelwand des Anbaus des ehemaligen Schulgebäudes ein über fünf Meter hohes, aus Keramikfliesen bestehendes Werk des Künstlers [[Gerhard Hurte]] (1906-1976). Das Relief ''Erster und letzter Schultag'' zeigt im unteren Bereich kleinere Schüler mit Schultüten und nach links oben versetzt eine Gruppe größerer Schüler, die sich um einen Jungen scharen, der in ein Buch schaut.  


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
[[Kategorie:Benannt nach Widerstandskämpfer]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: