Winterhude (Schiff): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 53: Zeile 53:


== ''Winterhude'' und ''Selma Hemsoth'' ==
== ''Winterhude'' und ''Selma Hemsoth'' ==
1912 trennte sich die Rickmers-Reederei wegen des Rückganges des Petroleum-Geschäfts von den meisten ihrer Frachtsegler, darunter auch von der ''Mabel Rickmers''. Sie wurde an das Hamburger Handelshaus Schlüter & Maack verkauft, das sie im ''Winterhude'' umbenannte und in der Chile-Salpeter-Fahrt einsetzte. Auch beim neuen Eigner war die erste Fahrt von einer Havarie begleitet: Die Winterhude kollidierte bei der Ausreise im Ärmelkanal mit einem englischen Kriegsschiff. Die schwere Beschädigung der Takelage führte zu einem Monat Wertliegezeit in Southhampton.
1912 trennte sich die Rickmers-Reederei wegen des Rückganges des Petroleum-Geschäfts von den meisten ihrer Frachtsegler, darunter auch von der ''Mabel Rickmers''. Sie wurde an das Hamburger Handelshaus Schlüter & Maack verkauft, das sie im ''Winterhude'' umbenannte und in der Chile-Salpeter-Fahrt einsetzte. Auch beim neuen Eigner war die erste Fahrt von einer Havarie begleitet: Die Winterhude kollidierte bei der Ausreise im Ärmelkanal mit einem englischen Kriegsschiff. Die schwere Beschädigung der Takelage führte zu einem Monat Werftliegezeit in Southampton.


Auf ihrer zweiten Salpeterfahrt wurde sie im August 1914 in Chile vom Ausbruch des Ersten Weltkrieges überrascht. Bis Ende 1920 war sie mit 56 anderen deutschen Seglern in Chile interniert. Erst im März 1921 konnte sie zurückkehren und in Oostende ihre Salpeterladung löschen.  
Auf ihrer zweiten Salpeterfahrt wurde sie im August 1914 in Chile vom Ausbruch des Ersten Weltkrieges überrascht. Bis Ende 1920 war sie mit 56 anderen deutschen Seglern in Chile interniert. Erst im März 1921 konnte sie zurückkehren und in Oostende ihre Salpeterladung löschen.  
Zeile 62: Zeile 62:


== Frachtfahrten für Erikson ==
== Frachtfahrten für Erikson ==
Anschließend kaufte der finnische Großreeder Gustav Erikson die ''Selma Hemsoth'' im Oktober 1925 für 1950 englische Pfund. Er nannte sie wieder in ''Winterhude'' um und ließ sie unter finnischer Flagge in Mariehamn registrieren. Nach der Übernahme durch Erikson musste sie gleich auf ihrer ersten Ballastfahrt von Dublin zur Ladungsübernahme nach Swansea im Januar 1925 einen Nothafen in der Ramsey Bay auf der Isle of Man nehmen.  
Im Oktober 1925 kaufte der finnische Großreeder Gustav Erikson die ''Selma Hemsoth'' für 1950 englische Pfund. Er benannte sie wieder in ''Winterhude'' um und ließ sie unter finnischer Flagge in Mariehamn registrieren. Nach der Übernahme durch Erikson musste sie gleich auf ihrer ersten Ballastfahrt von Dublin zur Ladungsübernahme nach Swansea im Januar 1925 einen Nothafen in der Ramsey Bay auf der Isle of Man anlaufen.  


In der Erikson-Flotte fuhr die Winterhude bis 1939 auf insgesamt 12 Reisen Weizen aus Australien und Guano aus Südamerika vornehmlich nach England. Auf der sechsten Reise wurde sie bei Kap Hoorn in einem drei Tage dauernden Hurrikan beschädigt und der Salon nahm Wasser. Nach der letzten dieser Reisen ging sie in Ballast von Barrow-in-Furness/Cumbria nach Stavanger. Dort wurde sie abgetakelt und als Getreidespeicher aufgelegt. 1944 kaufte die deutsche Kriegsmarine das Schiff und verwendete es in Kopenhagen als Hulk.  
In der Erikson-Flotte fuhr die Winterhude bis 1939 auf insgesamt 12 Reisen Weizen aus Australien und Guano aus Südamerika vornehmlich nach England. Auf der sechsten Reise wurde sie bei Kap Hoorn in einem drei Tage dauernden Hurrikan beschädigt und der Salon nahm Wasser. Nach der letzten dieser Reisen ging sie in Ballast von Barrow-in-Furness/Cumbria nach Stavanger. Dort wurde sie abgetakelt und als Getreidespeicher aufgelegt. 1944 kaufte die deutsche Kriegsmarine das Schiff und verwendete es in Kopenhagen als Hulk.  
Zeile 70: Zeile 70:
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges kam sie in britischen Besitz und wurde 1945 nach Kiel verholt, wo sie wiederum, an der Blücherbrücke liegend, als Hulk diente.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges kam sie in britischen Besitz und wurde 1945 nach Kiel verholt, wo sie wiederum, an der Blücherbrücke liegend, als Hulk diente.


Im November [[1949]] wurde sie durch den [[Nord-Ostsee-Kanal]] nach Hamburg geschleppt, um dort abgewrackt zu werden. Um das Passieren der Kanalbrücken zu ermöglichen, mussten die Bramstengen gefiert werden. Die letzten Bilder zeigen das Schiff daher in einem desolat wirkenden Zustand. Damit verließ die ''Winterhude'' Kiel am [[4. November]] 1949 endgültig.<ref>Jensen, Jürgen: "Kieler Zeitgeschichte im Pressefoto", Neümünster (Wachholtz), 2. Aufl. 1985, ISBN 3-529-02673-5, S. 113 und 133.</ref><ref group="Anm.">Das Datum der Kanal-Schleppfahrt folgt Jürgen Jensen (siehe Einzelnachweise). Heinz Burmester (s. ebd.) datiert dies ohne Tagesdatum bereits auf 1948. Dem widerspricht aber, dass es im Kieler Stadtarchiv Fotos vom Februar 1949 gibt, welche die Winterhude noch an der Blücherbrücke zeigen.</ref> Die ''Winterhude'' wurde anschließend bei der Ritscher-Werft in Hamburg-Moorburg abgewrackt.
Im November [[1949]] wurde sie durch den [[Nord-Ostsee-Kanal]] nach Hamburg geschleppt, um dort abgewrackt zu werden. Um das Passieren der Kanalbrücken zu ermöglichen, mussten die Bramstengen gefiert werden. Die letzten Bilder zeigen das Schiff daher in einem desolat wirkenden Zustand. Damit verließ die ''Winterhude'' Kiel am [[4. November]] 1949 endgültig.<ref>Jensen, Jürgen: "Kieler Zeitgeschichte im Pressefoto", Neumünster (Wachholtz), 2. Aufl. 1985, ISBN 3-529-02673-5, S. 113 und 133.</ref><ref group="Anm.">Das Datum der Kanal-Schleppfahrt folgt Jürgen Jensen (siehe Einzelnachweise). Heinz Burmester (s. ebd.) datiert dies ohne Tagesdatum bereits auf 1948. Dem widerspricht aber, dass es im Kieler Stadtarchiv Fotos vom Februar 1949 gibt, welche die Winterhude noch an der Blücherbrücke zeigen.</ref> Die ''Winterhude'' wurde anschließend bei der Ritscher-Werft in Hamburg-Moorburg abgewrackt.


== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==

Version vom 6. Juli 2020, 01:45 Uhr

Winterhude

Schiffskategorie
Großsegler
andere Schiffsnamen
Mabel Rickmers, Selma Hemsoth
Schiffstyp
Frachtsegler
Schiffsklasse
"Rickmer-Rickmers"-Klasse
Bauwerft
Rickmers, Bremerhaven
Stapellauf
4. August 1898
Länge
81,44 m m
Breite
12,20 m m
Verdrängung
2065 BRT
Takelung
Vollschiff, ab 1909 Bark
Masten
3
Segelanzahl
24 (als Bark)
Segelfläche
vermutl. >2500 m²

Die Winterhude war ein 1898 gebauter dreimastiger Frachtsegler, der von 1945 bis 1949 als Auflieger an der Kieler Blücherbrücke lag, bevor er in Hamburg abgewrackt wurde.[1]

Ostasien-Frachtfahrer als Mabel Rickmers

Die Winterhude an der Blücherbrücke
im Februar 1949

Das Schiff war auf der Rickmers-Werft in Bremerhaven als Mabel Rickmers gebaut worden. Es war das letzte einer Serie von drei Schiffen. Ihm gingen jeweils im Jahresabstand das Typschiff Rickmer Rickmers und die Erik Rickmers voraus. Alle drei wurden als Dreimast-Vollschiffe gebaut. Rumpf und Masten waren aus Stahl; die Masten waren dreiteilig und besaßen Mars- und Bramstengen, die beiden vorderen Masten auch fest aufgepfropfte Royalstengen. Die Rickmer Rickmers dient heute in Hamburg als Museumsschiff, die Erik Rickmers strandete bereits 1899 bei Nebel vor den Scilly-Inseln und musste aufgegeben werden.

Mabel Rickmers

Die Mabel Rickmers wurde von der Rickmers-Reederei in der Ostasienfahrt eingesetzt. Sie transportierte auf ihrer Jungfernfahrt Kohle von der US-amerikanischen Ostküste nach Südafrika und anschließend Reis von Ostasien, damals noch um das Kap der Guten Hoffnung herum, nach Deutschland. Solche Reise dauerte etwa ein Jahr. Auf ihren weiteren Reisen fuhr sie Kanister-Petroleum von der amerikanischen Ostküste nach Japan und auf der Rückreise wieder Reis. Lediglich auf ihrer zweiten Reise diente sie nicht als Reisfrachter, sondern fuhr weiter über den Pazifik nach Oregon, um dort Weizen für Hamburg zu laden.

Bereits auf ihrer Jungfernreise verlor sie im Atlantik bei einem Sturm die Großbramstenge, eine Reihe Segel und einen Teil des Bugspriets. Das sollte aber bei weitem nicht die einzige Havarie bleiben. Das Schwesterschiff Rickmer Rickmers war schon 1904 nach einem Sturmschaden in Kapstadt zur Bark umgetakelt worden. Es hatte sich herausgestellt, dass die Reisegeschwindigkeit dadurch nicht wesentlich geringer geworden war, wohl aber die Betriebskosten, weil das Schiff so mit einer um drei Mann kleineren Besatzung gefahren werden konnte.

Im Frühjahr 1909 geriet die Mabel Rickmers kurz vor dem Ende ihrer Heimreise auf der Engelsmanplaat, zwischen Ameland und Schiermonnikoog, auf Grund. Die anschließend erforderliche einmonatige Werftliegezeit wurde nicht nur für die Reparatur des Rumpfes, sondern auch für eine Umtakelung zur Bark genutzt.

Winterhude und Selma Hemsoth

1912 trennte sich die Rickmers-Reederei wegen des Rückganges des Petroleum-Geschäfts von den meisten ihrer Frachtsegler, darunter auch von der Mabel Rickmers. Sie wurde an das Hamburger Handelshaus Schlüter & Maack verkauft, das sie im Winterhude umbenannte und in der Chile-Salpeter-Fahrt einsetzte. Auch beim neuen Eigner war die erste Fahrt von einer Havarie begleitet: Die Winterhude kollidierte bei der Ausreise im Ärmelkanal mit einem englischen Kriegsschiff. Die schwere Beschädigung der Takelage führte zu einem Monat Werftliegezeit in Southampton.

Auf ihrer zweiten Salpeterfahrt wurde sie im August 1914 in Chile vom Ausbruch des Ersten Weltkrieges überrascht. Bis Ende 1920 war sie mit 56 anderen deutschen Seglern in Chile interniert. Erst im März 1921 konnte sie zurückkehren und in Oostende ihre Salpeterladung löschen.

Das Schiff ging nach dem Krieg als Reparation an Frankreich, wurde aber bald von der französischen Regierung für den Schrottpreis an eine neu gegründete Hamburger Handelsgesellschaft verkauft. Diese ließ das Schiff im Freistaat Danzig registrieren und wollte es in der Guanofahrt einsetzen.

Die erste Fahrt für die neuen Eigner war wirtschaftlich erfolglos. Sie dauerte vom April 1922 bis zum Oktober 1923 und führte lediglich zum Transport einer Ladung Guano von Peru nach Florida. Daraufhin wurde das Schiff Anfang 1924 erneut verkauft, und zwar an die Hamburger Firma Wilhelm Hemsoth. Diese taufte sie in Selma Hemsoth um und ließ sie in Hamburg registrieren. Sie fuhr in einer 18-monatigen Weltumsegelung böhmische Gipssteine um das Kap der Guten Hoffnung nach China und anschließend chilenischen Weizen um Kap Horn nach Dublin.

Frachtfahrten für Erikson

Im Oktober 1925 kaufte der finnische Großreeder Gustav Erikson die Selma Hemsoth für 1950 englische Pfund. Er benannte sie wieder in Winterhude um und ließ sie unter finnischer Flagge in Mariehamn registrieren. Nach der Übernahme durch Erikson musste sie gleich auf ihrer ersten Ballastfahrt von Dublin zur Ladungsübernahme nach Swansea im Januar 1925 einen Nothafen in der Ramsey Bay auf der Isle of Man anlaufen.

In der Erikson-Flotte fuhr die Winterhude bis 1939 auf insgesamt 12 Reisen Weizen aus Australien und Guano aus Südamerika vornehmlich nach England. Auf der sechsten Reise wurde sie bei Kap Hoorn in einem drei Tage dauernden Hurrikan beschädigt und der Salon nahm Wasser. Nach der letzten dieser Reisen ging sie in Ballast von Barrow-in-Furness/Cumbria nach Stavanger. Dort wurde sie abgetakelt und als Getreidespeicher aufgelegt. 1944 kaufte die deutsche Kriegsmarine das Schiff und verwendete es in Kopenhagen als Hulk.

Letzte Phase in Kiel

Blücherbrücke.- Ehemalige Minensuchboote "M 388" und "M 460" der Klasse "Minensuchboot 1940" im Hafen. Rechts Segelschiff "Winterhude"

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges kam sie in britischen Besitz und wurde 1945 nach Kiel verholt, wo sie wiederum, an der Blücherbrücke liegend, als Hulk diente.

Im November 1949 wurde sie durch den Nord-Ostsee-Kanal nach Hamburg geschleppt, um dort abgewrackt zu werden. Um das Passieren der Kanalbrücken zu ermöglichen, mussten die Bramstengen gefiert werden. Die letzten Bilder zeigen das Schiff daher in einem desolat wirkenden Zustand. Damit verließ die Winterhude Kiel am 4. November 1949 endgültig.[2][Anm. 1] Die Winterhude wurde anschließend bei der Ritscher-Werft in Hamburg-Moorburg abgewrackt.

Anmerkungen

  1. Das Datum der Kanal-Schleppfahrt folgt Jürgen Jensen (siehe Einzelnachweise). Heinz Burmester (s. ebd.) datiert dies ohne Tagesdatum bereits auf 1948. Dem widerspricht aber, dass es im Kieler Stadtarchiv Fotos vom Februar 1949 gibt, welche die Winterhude noch an der Blücherbrücke zeigen.

Einzelnachweise

  1. Burmeister, Heinz: "Ein deutsches Vollschiff für die Fernost-Fahrt", Deutsches Schiffahrtsarchiv 12, 1989, S. 65-98. Online beim Deutschen Schifffahrtsmuseum
  2. Jensen, Jürgen: "Kieler Zeitgeschichte im Pressefoto", Neumünster (Wachholtz), 2. Aufl. 1985, ISBN 3-529-02673-5, S. 113 und 133.