Wilhelmplatz

Aus Kiel-Wiki

Wilhelmplatz

Ort
Kiel
Stadtteil
Schreventeich
Hist. Namen
Neuer Marktplatz, Platz der Republik
Querstraßen
Eckernförder Straße, Stephan-Heinzel-Straße, Kronshagener Weg
Nutzung
Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
Straßengestaltung
Parkplatz
Wilhelmplatz, im Hintergrund das ehemalige Arbeitsamt

Wilhelmplatz ist sowohl der Name des trapezförmigen Platzes zwischen Eckernförder Straße, Stephan-Heinzel-Straße und Kronshagener Weg als auch des Straßenabschnitts, der diesen Platz im Westen begrenzt.[1]

Geschichtliche Entwicklung und Nutzung bis heute

Der Wilhelmplatz wurde 1883 als Markt- und Paradeplatz der Kieler Garnison auf einem ehemaligen Gartengelände angelegt. Am 19. Oktober 1894 benannten die Städtischen Collegien den bis dahin Neuer Marktplatz genannten Platz nach Kaiser Wilhelm I. (1797–1888).[2] Von 1895 bis 1906 trug die Straße an der Westseite des Platzes den Namen Am Wilhelmplatz, seit 1906 hieß sie wie der Platz selbst einfach nur Wilhelmplatz. 1918 wurde der Reichstagsabgeordnete Gustav Noske während des Kieler Matrosenaufstandes auf dem Wilhelmplatz zum Vorsitzenden des Arbeiter- und Soldatenrates gewählt. Zur Erinnerung daran beschloss der Magistrat der Stadt Kiel am 11. Mai 1927, den Wilhelmplatz in Platz der Republik umzubenennen.[2] Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde der Platz am 7. April 1933 erneut auf den Namen Wilhelmplatz umgetauft.[2]

Der Wilhelmplatz war Aufmarschgelände für die preußische Staatsmacht und Kundgebungsort während der Novemberrevolution. Ferner wurde der Wilhelmplatz bis zur Einweihung des Nordmark-Sportfeldes im Jahr 1907 auch als Fußballplatz genutzt.[3] Im Jahr 1933 wurden auf diesem Platz in Kiel auch Bücherverbrennungen durch die Nationalsozialisten durchgeführt.[3] Seit 1903 und dann wieder nach 1945 fanden hier Jahrmärkte und bis heute Zirkusveranstaltungen statt.[3] In der übrigen Zeit wird der Wilhelmplatz als Parkplatz genutzt.[4]

Im Süden des Wilhelmplatzes befindet sich das denkmalgeschützte Gebäude des ehemaligen Arbeitsamtes aus dem Jahre 1929. Es ist ein funktional betonter Verwaltungsbau im Stil des Neuen Bauens. Das Gebäude, von Willy Hahn und Rudolf Schroeder entworfen, gilt als eine moderne Architektur unter Einfluss des Bauhauses und galt als modernstes Arbeitsamt seiner Zeit.[5]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB
  2. 2,0 2,1 2,2 Tillmann/Rosenplänter in: Kiel Lexikon, Neumünster (Wachholtz), 2. Auflage 2010, ISBN 978-3-529-02556-3, Stichwort: Wilhelmplatz
  3. 3,0 3,1 3,2 Lang/Peters/Sönnichsen/Ziefuß in: Kiel zu Fuß – 17 Stadtteilrundgänge durch Geschichte und Gegenwart, VSA-Verlag, 1. Auflage 1989, S. 148, ISBN 978-3-87975-486-1
  4. Wikipedia: „Wilhelmplatz“
  5. http://www.kiel.de/kultur/stadtarchiv/erinnerungstage/index.php?id=32