Weberstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Bild in der Infobox)
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
|Stadtwappen=
|Stadtwappen=
|Kategorie=Straße
|Kategorie=Straße
|Bild=
|Bild=Weberstraße_Kiel.jpg
|Bild zeigt=  
|Bild zeigt= Blick von der [[Kirchhofallee]] in Richtung [[Prüne]]
|Ort=Kiel
|Ort=Kiel
|Ortsteil= Exerzierplatz (Stadtteil)
|Ortsteil= Exerzierplatz (Stadtteil)
Zeile 23: Zeile 23:
|Baukosten=
|Baukosten=
}}
}}
[[category:Weberstraße]]


1889 wurde der Name städtisches Kollegium festgelegt (StC.08.11.1889/ 5) und wurde nach [[Georg Heinrich Weber]] (27.7.1752 - 7.7.1828) von 1780- 1828 Prof. der Medizin in Kiel, Gründer der [[Krankenanstalt an der Prüne]] (1788), welche 1804 Eigentum der Uni versität wurde und des alten Botanischen Gartens (1802). Am 2.5.1785 Gründung des klinischen Institutes zur unentgeltlichen Behandlung minderbemittelter Kranker.
Die '''Weberstraße''' verbindet im Südosten des Stadtteils [[Exerzierplatz]] die [[Prüne]] mit der [[Kirchhofallee]] und verläuft in etwa parallel zum [[Schülperbaum]]. Der Name wurde am [[8. November]] [[1889]] durch die [[Städtische Collegien|Städtischen Collegien]] festgelegt.
<ref name="lexikon">{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>


== Einzelnachweise ==
Er erinnert an Georg Heinrich Weber (* [[27. Juli]] [[1752]] in Göttingen; † [[7. Juli]] [[1828]] in Kiel), der von 1780 bis 1828 Professor der Medizin in Kiel war. Er gründete am [[2. Mai]] [[1785]] das ''klinische Institut zur unentgeltlichen Behandlung minderbemittelter Kranker'' als poliklinisches Ausbildungsinstitut für Studenten. 1788 gründete er die [[Krankenanstalt an der Prüne]] als Privatklinik, die 1804 von der Universität übernommen wurde.<ref name="lexikon">{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>
<references />
 
Ab 1802 legte Weber neben der Klinik an der Prüne den dritten botanischen Garten in der Geschichte der Stadt an. Ein botanischer Garten diente damals vor allem zur Gewinnung von Heilpflanzen und zum Unterricht für Apotheker und Mediziner. Als Neuerung legte er den Garten aber auch als Landschaftspark für die Patienten an.<ref>{{WP|Georg_Heinrich_Weber|Georg Heinrich Weber}}</ref>
 
Der Stadtplan von 1806 verzeichnet oben links den weberschen botanischen Garten.<ref>[http://www.ostufer.net/de/galerie/image?view=image&format=raw&type=img&id=5752 Stadtplan von 1806], nicht nordorientiert</ref> Die heutige Weberstraße verläuft ungefähr an der Westgrenze des damaligen botanischen Gartens.


== Bilder ==
== Bilder ==
<gallery>
<gallery>
Fotos_4910.jpg
Fotos_4910.jpg|Das Eckhaus zur Kirchhofallee um 1900
<gallery />
</gallery>
 
== Weblinks ==
{{Plan}}
 
== Quellen ==
<references />
 
[[Kategorie: Benannt nach Hochschullehrer]]

Version vom 27. April 2020, 18:50 Uhr

Weberstraße

Ort
Kiel
PLZ
24103
Stadtteil
Exerzierplatz (Stadtteil)
Querstraßen
Kirchhofallee, Herzog-Friedrich-Straße, Prüne
Nutzung
Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
Blick von der Kirchhofallee in Richtung Prüne


Die Weberstraße verbindet im Südosten des Stadtteils Exerzierplatz die Prüne mit der Kirchhofallee und verläuft in etwa parallel zum Schülperbaum. Der Name wurde am 8. November 1889 durch die Städtischen Collegien festgelegt.

Er erinnert an Georg Heinrich Weber (* 27. Juli 1752 in Göttingen; † 7. Juli 1828 in Kiel), der von 1780 bis 1828 Professor der Medizin in Kiel war. Er gründete am 2. Mai 1785 das klinische Institut zur unentgeltlichen Behandlung minderbemittelter Kranker als poliklinisches Ausbildungsinstitut für Studenten. 1788 gründete er die Krankenanstalt an der Prüne als Privatklinik, die 1804 von der Universität übernommen wurde.[1]

Ab 1802 legte Weber neben der Klinik an der Prüne den dritten botanischen Garten in der Geschichte der Stadt an. Ein botanischer Garten diente damals vor allem zur Gewinnung von Heilpflanzen und zum Unterricht für Apotheker und Mediziner. Als Neuerung legte er den Garten aber auch als Landschaftspark für die Patienten an.[2]

Der Stadtplan von 1806 verzeichnet oben links den weberschen botanischen Garten.[3] Die heutige Weberstraße verläuft ungefähr an der Westgrenze des damaligen botanischen Gartens.

Bilder

Weblinks

Kiel „Weberstraße“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Quellen

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB
  2. Wikipedia: „Georg Heinrich Weber“
  3. Stadtplan von 1806, nicht nordorientiert