Wasserturm Ravensberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(überarbeitet)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 3: Zeile 3:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Das Gebäude (Postadresse: [[Niebuhrstraße 5]]) wurde von dem damaligen Kieler Stadtbaurat [[Rudolph Schmidt]] entworfen, der es – mit Rücksicht auf die zu erwartende Bebauung der Umgebung – architektonisch bewusst an mittelalterliche Befestigungs-, Stadt- und Burgtürme anlehnte.
Das Gebäude (Postadresse: [[Niebuhrstraße]] 5) wurde von dem damaligen Kieler Stadtbaurat [[Rudolph Schmidt]] entworfen, der es – mit Rücksicht auf die zu erwartende Bebauung der Umgebung – architektonisch bewusst an mittelalterliche Befestigungs-, Stadt- und Burgtürme anlehnte.


Der aus Backsteinen errichtete Wasserturm befindet sich auf einer künstlichen Anhöhe, hat einen Durchmesser von 23,70 m und eine Höhe von ca. 30 m. Im Inneren befand sich bis zum Umbau des Gebäudes in 15 m Höhe ein nach oben offener Ringbehälter (ein Intze-Behälter) mit einem Fassungsvermögen von 2.500 Kubikmetern.
Der aus Backsteinen errichtete Wasserturm befindet sich auf einer künstlichen Anhöhe, hat einen Durchmesser von 23,70 m und eine Höhe von ca. 30 m. Im Inneren befand sich bis zum Umbau des Gebäudes in 15 m Höhe ein nach oben offener Ringbehälter (ein Intze-Behälter) mit einem Fassungsvermögen von 2.500 Kubikmetern.

Aktuelle Version vom 29. Juni 2022, 20:54 Uhr

Wasserturm Ravensberg (2018)

Der Wasserturm Ravensberg wurde im Jahr 1896 im Stadtteil Ravensberg errichtet und stellte lange Zeit die Wasserversorgung im Kieler Norden sicher. 1990 wurde er stillgelegt, ab 2013 entkernt und zu Wohnzwecken umgebaut.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Gebäude (Postadresse: Niebuhrstraße 5) wurde von dem damaligen Kieler Stadtbaurat Rudolph Schmidt entworfen, der es – mit Rücksicht auf die zu erwartende Bebauung der Umgebung – architektonisch bewusst an mittelalterliche Befestigungs-, Stadt- und Burgtürme anlehnte.

Der aus Backsteinen errichtete Wasserturm befindet sich auf einer künstlichen Anhöhe, hat einen Durchmesser von 23,70 m und eine Höhe von ca. 30 m. Im Inneren befand sich bis zum Umbau des Gebäudes in 15 m Höhe ein nach oben offener Ringbehälter (ein Intze-Behälter) mit einem Fassungsvermögen von 2.500 Kubikmetern.

Zwischennutzung und Umbau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach der Stilllegung erwarb im Jahre 2000 ein privater Investor den Wasserturm. Bis 2012 wurde er für Veranstaltungen (Theater, Konzerte, Ausstellungen etc.) genutzt. So hatte nach dem Einbau einer Bühne und der notwendigen Technik dort das Privattheater Lore & Lay ab 2003 seine Spielstätte.[1]

2013 begann die Entkernung und ein umfangreicher Umbau zu 34 modernen Eigentumswohnungen auf mehreren Ebenen und einer Tiefgarage mit 92 Stellplätzen für Fahrzeuge und Fahrräder.[2] Dabei blieb das äußere Erscheinungsbild erhalten.[3]

Denkmalschutz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1976 wurde der Bau als Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung beim Landesamt für Denkmalpflege unter der Nummer 3275 in das Denkmalbuch der Landeshauptstadt Kiel eingetragen.[4]

Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. kiel-magazin vom 6. Juli 2020, abgerufen am 29. Juni 2022
  2. Kieler Nachrichten: Wohnen im Wasserturm vor dem Start, 22.3.2013
  3. Kieler Nachrichten: Konkrete Pläne für Wohnen am Wasserturm, 12.10.2012
  4. Denkmalliste der Landeshauptstadt Kiel, abgerufen am 29. Juni 2022