Vorstadt
Die Vorstadt ist ein Stadtteil von Kiel.
Geschichte[Bearbeiten]
Dreihundertdreißig Jahre nach der Stadtgründung war das Altstadtgebiet so dicht bebaut, dass im Jahre 1572 der erste Kieler Bürger das Recht erhielt, außerhalb zu siedeln. Da im Norden schon der Flecken Brunswik, im Osten die Förde und im Westen der Kleine Kiel existierten, war für lange Zeit nur eine Ausdehnung in südlicher Richtung über die Holstenbrücke hinweg möglich. An den vorhandenen Feldwegen begann bis zum Kuhberg hinauf eine unregelmäßige Bebauung. Es entwickelte sich Kuhstede - später Vorstadt genannt. In der Einweihungsschrift der Universität 1665 wird vom Dorf Kuhberg berichtet.[2][3] Dieses Dorf findet sich heute noch im Straßennamen Kleiner Kuhberg wieder.[4] Der Name "Vorstadt" bezieht sich heute ausschließlich auf den Stadtteil; spätestens seit 1799 gab es im heutigen Stadtteil eine Straße gleichen Namens, die 1901 in die Holstenstraße einbezogen wurde.
Stadtteilgrenzen[Bearbeiten]
Der Stadtteil Vorstadt wird im Norden von der Rathausstraße und der Holstenbrücke begrenzt. Nördlich der Stadtteilgrenze liegen der Kleine Kiel und der Bootshafen. Im Osten bildet die Kieler Förde die Grenze. Im Süden bilden Raiffeisenstraße, Sophienblatt und Ringstraße die Grenze, im Westen Schülperbaum und Sandkuhle. Der Exerzierplatz liegt westlich der Stadtteilgrenze, die Ostseehalle mit umgebendem Platz liegt im Stadtteil Vorstadt.[5]
Bauwerke[Bearbeiten]
- Rathaus mit Rathausturm
- Opernhaus
- Sparkassen-Arena - (Großveranstaltungsort, ehemalige Ostseehalle)
- Sophienhof – Einkaufszentrum
Verlorene Bauwerke[Bearbeiten]
- Thaulow-Museum am Ziegelteich, nach Kriegszerstörungen im Mai 1948 abgerissen
- Schweffelhaus an der heutigen Kreuzung Holstenstraße/Schevenbrücke, 1907 abgerissen
- Alter Bahnhof auf dem heutigen Stresemannplatz, nach dem Bau des heutigen Bahnhofs (1899) im Jahr 1905 abgerissen
- Wohn- und Geschäftshäuser Sophienhof (Sophienblatt 14) und Sophieneck (Sophienblatt 22/24), 1986 abgerissen zugunsten des Einkaufszentums Sophienhof
- Haus der Landwirte (Sophienblatt 32-34), kriegsbeschädigt und teilzerstört, Rest nutzbar gemacht und nach 1976 abgerissen.
- Gängeviertel, weitestgehend kriegszerstört, heute Standort der Sparkassen-Arena
Öffentliche Spielflächen[Bearbeiten]
Bushaltestellen[Bearbeiten]
- Andreas-Gayk-Straße
- Kiel Hbf - Endstation Linie 30S/92
- Rathaus/Opernhaus
- Ziegelteich
- ZOB - Endstation Linie 102/200/201/210/410/520/620/640/830/4310/4330/4610/4630/4810
Fotos[Bearbeiten]
Ahlmannhaus, Rathausplatz 1
Kaufhaus Woolworth, Holstenstraße 37
Geschäftshaus Thöl, Holstenstraße/Hafenstraße
Eckmannspeicher, Kaistraße 33
Hotel Astor, Holstenplatz 1
Haus und Grund, Sophienblatt 3
Hotel Atlantic, Kaistraße/Raiffeisenstraße
Raiffeisenhaus, Sophienblatt/Raiffeisenstraße
Häuserzeile Sophienblatt 13-23
Herzog-Friedrich-Haus, Sophienblatt 13/Herzog-Friedrich-Straße
Häuserzeile in der Auguste-Viktoria-Straße
Neues Rathaus, Stresemannplatz
Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Holstenstraße 106-108 / Ziegelteich
Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Holstenstraße 106-108 / Ziegelteich
Gebäude in der Rathausstraße
Wohnhaus im Ziegelteich
Hauptsitz der Kieler Volksbank am Europaplatz
City Haus Walkderdamm, Walkerdamm 17 / Schülperbaum
Geschäftshaus im Schülperbaum
Geschäftshaus im Schülperbaum
Holsten Arkaden, Walkerdamm 1 / Hopfenstraße
City-Hof-Haus, Hopfenstraße 65-69
Evangelische Darlehnsgenossenschaft eG, Herzog-Friedrich-Straße 45 / Hopfenstraße
HUK-COBURG, Hopfenstraße 29
Deutsche Bundesbank, Filiale Kiel, Hopfenstraße 30
Blick vom Kleinen Kiel auf das Rathaus, Opernhaus und das Ahlmannhaus
Weblinks[Bearbeiten]
Commons: Kiel-Vorstadt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ 1,0 1,1 1,2
Statistischer Bericht Nr. 267: Kieler Zahlen 2018, herausgegeben von der Landeshauptstadt Kiel, Bürger- und Ordnungsamt, Abteilung Statistik. Die Statistischen Jahrbücher (ab 2000) sind als PDF-Dateien abrufbar auf der Seite www.kiel.de.
- ↑ Vera Stoy: Kiel auf dem Weg zur Großstadt. Kiel 2003
- ↑ Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt seit 2005 durch Dietrich Bleihöfer, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: August 2018. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB
- ↑ Wikipedia: „Vorstadt“
- ↑ Stadtplan der Stadt Kiel herausgegeben von der Stadt Kiel mit detaillierten Stadtteilgrenzen
1 Altstadt | 2 Vorstadt | 3 Exerzierplatz | 4 Damperhof | 5 Brunswik | 6 Düsternbrook | 7 Blücherplatz | 8 Wik inklusive Projensdorf | 9 Ravensberg inklusive Brauereiviertel, Marineviertel und Stinkviertel | 10 Schreventeich inklusive Philosophenviertel | 11 Südfriedhof | 12 Gaarden-Ost inklusive Kai-City und Kruppsche Kolonie | 13 Gaarden-Süd und Kronsburg inklusive Grünes Herz | 14 Hassee inklusive Hammer | 15 Hasseldieksdamm | 16 Ellerbek | 17 Wellingdorf | 18 Holtenau | 19 Pries inklusive Komponistenviertel | 20 Friedrichsort | 21 Neumühlen-Dietrichsdorf inklusive Afrika-Viertel und Siedlung Oppendorf | 22 Elmschenhagen inklusive Kroog und Krooger Kamp | 23 Suchsdorf inklusive Klausbrook | 24 Schilksee | 25 Mettenhof | 26 Russee inklusive Berliner Viertel | 27 Meimersdorf | 28 Moorsee | 29 Wellsee | 30 Rönne