Stadtarchiv

Aus Kiel-Wiki
Version vom 8. Januar 2021, 20:18 Uhr von M. Hammer-Kruse (Diskussion | Beiträge) (→‎Bestände: Tausender-Trennpunkt nur bei Geldbeträgen (DIN 5008))
Lesesaal in Zimmer 515 im Rathausturm (1973)

Das Stadtarchiv Kiel (StAK) besteht seit 1907. Es hat die Aufgabe, Zeugnisse der Kieler Vergangenheit aufzubewahren, für die Zukunft zu sichern und der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.

Geschichte

Zunächst war das Ziel eine übersichtliche und dauerhafte Archivierung der städtischen Verwaltungsunterlagen, um bei rechtlichen Streitfällen abgesichert zu sein. Die Notwendigkeit dafür hatte der "Hafenprozess" gezeigt, als die Stadt eine Klage gegen die Kaiserliche Marine um das Hafengelände wegen unzureichender Unterlagen verlor.

Erst seit dem "Gesetz über die Sicherung und Nutzung öffentlichen Archivgutes in Schleswig-Holstein (Landesarchivgesetz - LArchG)" vom 11. August 1992 haben Kommunalarchive die ausdrückliche Aufgabe, ihr Material auch der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, nicht nur der Stadtverwaltung oder der historischen Forschung. Allerdings sammelt das Kieler Stadtarchiv schon lange auch Unterlagen über seinen ursprünglichen Auftrag hinaus, etwa Akten von Unternehmen oder Vereinen oder Nachlässe von Kieler Persönlichkeiten. Rechtlich und historisch bedeutsame Unterlagen der Stadtverwaltung gehen daher fortlaufend ein. Das Archiv entscheidet, welche Akten es übernimmt und dauerhaft aufbewahrt; es ist aber darauf angewiesen, dass sie ihm auch angeboten werden.

Bestände

In den Magazinräumen befanden sich 2015 rund 35 000 Regalmeter mit historischen Unterlagen, darunter:

  • 80 000 Akten
  • 8 000 Karten und Pläne
  • 400 Urkunden
  • 3 000 Flugblätter und Flyer
  • 7 000 Postkarten
  • 2 000 000 Fotos, Negative und Dias
  • 30 000 Bücher und Zeitschriften zur Geschichte der Stadt[1]

Zum aktuellen Stand vgl. Bestände des Stadtarchivs Kiel.

Familienforschung

Seit dem 1. Oktober 1874 waren in Preußen nicht mehr die Kirchen für die öffentliche Registrierung des Personenstands (in Kirchenbüchern) zuständig, sondern staatliche Standesämter, die die Personenstandsbücher ( Geburten-, Heirats- und Sterbebücher) führen. Laut Personenstandsrecht müssen diese nach bestimmten Fristen an das Archiv abgegeben werden und zur Einsichtnahme nach Archivrecht zur Verfügung stehen. Das Stadtarchiv Kiel verwahrt

  • Geburtenbücher, die älter sind als 110 Jahre
  • Heiratsbücher, die älter sind als 80 Jahre
  • Sterbebücher, die älter sind als 30 Jahre

Alle jüngeren Personenstandsbücher werden vom Standesamt Kiel geführt. Die handschriftlichen Namensverzeichnisse dazu können online als PDF-Dateien eingesehen werden.[2]

Fotoarchiv Online

Das Fotoarchiv Online wurde am 20. November 2015 durch Oberbürgermeister Ulf Kämpfer freigegeben. Mit der neuen Datenbank standen damals zunächst 15 000 historische Kiel-Bilder kostenfrei zur Nutzung im Internet. Inzwischen (Herbst 2018) ist die Anzahl auf über 37 000 Bilder angewachsen. Bilder aus dieser Datenbank nutzt auch das Kiel-Wiki - vgl. Kategorie:Bild des Stadtarchivs Kiel.
Noch wesentlich mehr Fotos sind im Lesesaal des Stadtarchivs recherchierbar, entweder digital über die dortigen Computer oder noch analog in den Fotoordnern.

Erreichbarkeit

Das Kieler Stadtarchiv befindet sich in den Räumen des Kieler Rathauses in der Fleethörn 9. Die Öffnungszeiten (Stand: Juli 2020) sind

  • Di - Do 9:00 - 16:00 Uhr.

Zur Zeit ist die Nutzung wegen der Corona-Pandemie jedoch nur nach Terminvereinbarung möglich, entweder telefonisch unter 0431 - 901-3422 oder per eMail unter stadtarchiv@kiel.de.

Zukunft

Voraussichtlich 2021 wird das Stadtarchiv in das Gebäude Hopfenstraße 30 umziehen. In dem modernen Bürogebäude hatte ursprünglich die Bundesbank ihren Kieler Sitz. Deren ehemalige Tresorräume werden als "wie geschaffen" für die sichere (nicht zuletzt klimatisch sachgerechte) Lagerung der Schätze des Archivs angesehen.
Außerdem hofft das Stadtarchiv, mit dem Umzug seine drängenden Raumprobleme im Rathausturm zu lösen und den Nutzerinnen und Nutzern zeitgemäße Arbeitsbedingungen und einen barrierefreien Zugang anbieten zu können.
Schließungszeiten während der Planungs-, Umbau- und Umzugsphase sollen rechtzeitig auf der Homepage angekündigt werden.[3]

Weblinks

 Commons: Stadtarchiv Kiel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. Informationsflyer der Landeshauptstadt Kiel über das Stadtarchiv, 4. Auflage, März 2015
  2. Vgl. Personenstandsbücher
  3. Vgl. Willkommen in der Stadtgeschichte