Schlimbachallee: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(Ergänzungen)
(Kleine Ergänzungen)
 
Zeile 24: Zeile 24:
}}
}}
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der Name '''Schlimbachallee''' wurde mit Beschluss der Kieler [[Ratsversammlung]] vom [[18. November]] [[1965]] festgelegt. Er erinnert an den Kapitän Ludwig Schlimbach (* [[18. September]] [[1876]] in München; † [[13. Januar]] [[1949]]), der ab 1931 mit mehreren Atlantiküberquerungen das Hochseesegeln in Deutschland maßgeblich förderte.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>
Der Name '''Schlimbachallee''' wurde mit Beschluss der Kieler [[Ratsversammlung]] vom [[18. November]] [[1965]] festgelegt. Er erinnert an den Kapitän Ludwig Schlimbach (* [[18. September]] [[1876]] in München; † [[13. Januar]] [[1949]] in Hamburg-Othmarschen), der ab 1931 mit mehreren Atlantiküberquerungen das Hochseesegeln in Deutschland maßgeblich förderte.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>


Schlimbach erhielt [[1937]] von der Stadt Kiel als Auszeichnung für seine besonderen Verdienste den sogenannten ''Kronenkompass''. Er stiftete den Kompass 1945 mit dem Vermächtnis; dass er nach seinem Tode jährlich als Ehrenpreis für besondere Leistungen im Hochseesegeln verliehen werden sollte. Diese Verleihung wurde vom [[Kieler Yacht-Club]] zwischen 1953 und 2001 mit wenigen Ausnahmen jährlich vorgenommen.<ref>{{WP|Schlimbach-Preis|Schlimbach-Preis}}</ref>  
Schlimbach erhielt [[1937]] von der Stadt Kiel als Auszeichnung für die Einhandüberquerung des Atlantiks mit seinem Boot ''Störtebeker 3'' von Lissabon nach New York in 58 Tagen den sogenannten ''Kronenkompass''. Er stiftete den Kompass 1945 mit dem Vermächtnis; dass er nach seinem Tode jährlich als Ehrenpreis für besondere Leistungen im Hochseesegeln verliehen werden sollte. Diese Verleihung wurde vom [[Kieler Yacht-Club]] zwischen 1953 und 2001 mit wenigen Ausnahmen jährlich vorgenommen.<ref>{{WP|Schlimbach-Preis|Schlimbach-Preis}}</ref>  
      
      
== Weblinks ==  
== Weblinks ==  

Aktuelle Version vom 19. Februar 2017, 21:17 Uhr

Schlimbachallee

Ort
Kiel
PLZ
24159
Stadtteil
Schilksee
Querstraßen
Seestraße, Klabautermanngang, Reiherweg, Langenfelde
Nutzung
Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
Schlimbachallee

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Name Schlimbachallee wurde mit Beschluss der Kieler Ratsversammlung vom 18. November 1965 festgelegt. Er erinnert an den Kapitän Ludwig Schlimbach (* 18. September 1876 in München; † 13. Januar 1949 in Hamburg-Othmarschen), der ab 1931 mit mehreren Atlantiküberquerungen das Hochseesegeln in Deutschland maßgeblich förderte.[1]

Schlimbach erhielt 1937 von der Stadt Kiel als Auszeichnung für die Einhandüberquerung des Atlantiks mit seinem Boot Störtebeker 3 von Lissabon nach New York in 58 Tagen den sogenannten Kronenkompass. Er stiftete den Kompass 1945 mit dem Vermächtnis; dass er nach seinem Tode jährlich als Ehrenpreis für besondere Leistungen im Hochseesegeln verliehen werden sollte. Diese Verleihung wurde vom Kieler Yacht-Club zwischen 1953 und 2001 mit wenigen Ausnahmen jährlich vorgenommen.[2]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kiel „Schlimbachallee“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB
  2. Wikipedia: „Schlimbach-Preis“