Rendsburger Landstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 52: Zeile 52:
* Nr. 21: eine [[Aldi]] Filiale
* Nr. 21: eine [[Aldi]] Filiale
* Nr. 81: [[Kiosk Aycan]], [[Pizza House]] (2013-14)
* Nr. 81: [[Kiosk Aycan]], [[Pizza House]] (2013-14)
* Nr. 88: [[Gary's]], früher [[Tanzschule Ströhemann-Brinck]], davor [[Hansa-Theater Hassee]] ein Kino
* Nr. 88: [[Gary's]], früher [[Tanzpalast]] davor [[Tanzschule Ströhemann-Brinck]], davor [[Hansa-Theater Hassee]] ein Kino
* Nr. 89: [[Alt-Hassee]] - ein Bierlokal
* Nr. 89: [[Alt-Hassee]] - ein Bierlokal
* Nr. 211: [[Klinik Dr. Orlopp]] - Privat-Frauen- und Geburtsklinik bis Ende der 1960er Jahre
* Nr. 211: [[Klinik Dr. Orlopp]] - Privat-Frauen- und Geburtsklinik bis Ende der 1960er Jahre

Version vom 11. Juni 2018, 13:36 Uhr

Geschichte

Der Name Rendsburger Landstraße wird 1896 erstmals aufgeführt im Kieler Adreßbuch.[1] Es handelt sich dabei um eine alte Heerstraße nach der früheren holsteinischen Festung Rendsburg[2].

Verkehr

Die „Rendsburger Landstraße ist zwischen der Waldwiesenkreuz und der Helgolandstraße als Fahrradstraße ausgewiesen.

Stolpersteine

  • Rendsburger Landstr.143 (ehemals 157) für Willi Dittmann

Öffentliche Einrichtungen

Unternehmen

Historische Unternehmen

Weblinks

Kiel „Rendsburger Landstraße“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB
  2. Wikipedia: „Rendsburg“