Rendsburger Landstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(+kat)
Zeile 40: Zeile 40:
* Nr. 88: [[Gary's]]; [[Ente Gut alles Gut]]
* Nr. 88: [[Gary's]]; [[Ente Gut alles Gut]]
* Nr. 205: [[Datei:Zeichen 361-50.svg|12px|Tankstelle]] [[Aral]]
* Nr. 205: [[Datei:Zeichen 361-50.svg|12px|Tankstelle]] [[Aral]]
* Nr. 225: [[Toom Baumarkt]]
* Nr. 240: [[Aldi]]
* Nr. 240: [[Aldi]]
* Nr. 360: [[Lidl]]
* Nr. 360: [[Lidl]]

Version vom 10. Januar 2018, 18:53 Uhr

Geschichte

Der Name Rendsburger Landstraße wird 1896 erstmals aufgeführt im Kieler Adreßbuch.[1] Es handelt sich dabei um eine alte Heerstraße nach der früheren holsteinischen Festung Rendsburg[2].

Stolpersteine

  • Rendsburger Landstr.143 (ehemals 157) für Willi Dittmann

Öffentliche Einrichtungen

Unternehmen

Historische Unternehmen

Weblinks

Kiel „Rendsburger Landstraße“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB
  2. Wikipedia: „Rendsburg“