Poppenbrügger Weg

Aus Kiel-Wiki
Version vom 4. Juni 2020, 13:07 Uhr von M. Hammer-Kruse (Diskussion | Beiträge) (Bild in der Infobox, Abschnitt →‎Bilder: neu)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Geschichte

Der Poppenbrügger Weg ist 1925 erstmals aufgeführt im Kieler Adressbuch. 1971 wurde er durch Eingemeindung dem Kieler Stadtgebiet hinzugerechnet. Auf Beschluss der Kieler Ratsversammlung vom 30. August 1973 wurde das Teilstück zwischen dem Poppenbrügger Weg und der B 76 in Wellseedamm umbenannt. Nach weiterem Beschluss desselben Gremiums vom 24. Januar 1974 wurde der Poppenbrügger Weg zwischen Wellseedamm und Segeberger Landstraße umbenannt in Pötterweg. Ein dritter Beschluss vom 17. November 1994 teilte den östlichen Abschnitt des Poppenbrügger Weges von der Braunstraße bis zum Wellseedamm ab dem 1. Juli 1995 ebenfalls dem Wellseedamm zu.

Der Name bezieht sich auf das frühere Dorf Poppenbrügge in der Gemeinde Moorsee, die zum Kreis Plön gehörte.[1]

Bilder


Weblinks

Kiel „Poppenbrügger Weg“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB