Nydamboot

Aus Kiel-Wiki
Version vom 22. Januar 2023, 01:59 Uhr von M. Hammer-Kruse (Diskussion | Beiträge) (neu angelegt (wird fortgesetzt))
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Das Nydamboot ist ein eisenzeitliches Kriegsschiff, das 1863 in einem Moor in Dänemark entdeckt und archäologisch gesichert wurde. Von 1877 bis 1941 befand es sich in Kiel und wurde im Museum für Vaterländische Altertümer ausgestellt. Heute ist es im Museum für Archäologie im Schloss Gottorf in Schleswig zu finden.

Das Schiff

Das 23 m lange und 3 m breite Nydamboot wurde um 320 unserer Zeitrechnung aus Eichenholz gebaut. Es wurde zwischen 340 und 360 an der Fundstelle offenbar als Opfergabe deponiert.

Der Rumpf ist in Klinkerbauweise, also mit überlappenden Planken gefertigt. Das Nydamboot stellt damit ein Bindeglied zwischen der "genähten" Bauweise mit auf Stoß gesetzten Planken und den späteren, stets geklinkerten Wikingerschiffen dar.

Das Schiff wurde ausschließlich gerudert und hatte eine Besatzung von 45 Mann, davon 36 Ruderer. Es konnte eine Geschwindigkeit von 9 kn (ca. 18 km/h) erreichen und war mit seiner guten Wendigkeit für Kriegszüge auf der Ost- und Nordsee geeignet.[1] In Bauart und Ausstattung zeigt das Schiff Einflüsse römischer Schiffe jener Zeit.

Der Rumpf bestand beidseitig aus fünf breiten, geklinkerten Eichenplanken, die mit Eisennieten verbunden und mit Wolle und Teer kalfatert, d. h. in den Fugen mit der Dichtmasse ausgestopft, waren. Die Ruder bestanden aus Eschenholz; als Dollen dienten kopfüber an der Reling befestigte Astgabeln.

Fundumstände und Ausgrabung

Nydamboot, Zeichnung von Conrad Engelhardt

Das Nydamboot wurde am 17. (andere Quelle: 18.) September 1863 von dem dänischen Historiker und Archäologen Conrad Engelhardt (1825-1881) im Nydam-Moor, etwa 8 km nordwestlich von Sønderborg (dt.: Sonderburg) entdeckt, nachdem er dort bereits seit 1859 Grabungen durchgeführt hatte. Das Nydam-Moor (dän.: Nydam Mose) ist eine verlandete Bucht des Alsensundes zwischen der Insel Alsen und der Halbinsel Sundeved auf dem Festland. Der Fundplatz liegt in Sundeved.

Engelhardt war seit 1851 sowohl Lehrer am Alten Gymnasium in Flensburg als auch Leiter der Flensburgsammlung, der Königlichen Sammlung Nordischer Altertümer in Flensburg.[2]-

Bei den Ausgrabungen kamen auch zwei weitere Boote, darunter ein gut erhaltenes Boot aus Kiefernholz, und eine Vielzahl von Gebrauchsgegenständen und Kriegsgerät ans Tageslicht.

Zwei Monate nach dem Fund des Nydambootes spitzten sich die politischen Auseinandersetzungen um die Stellung der Herzogtümer Schleswig und Holstein im Dänischen Gesamtstaat zu. Das führte wiederum ein Vierteljahr später zum Deutsch-Dänischen Krieg, dessen Entscheidungsschlacht bei Düppel im April 1864 nur 7 km entfernt vom Fundort des Bootes stattfand.

Engelhardt war es aber noch 1863 gelungen, die Fundstücke nach Flensburg zu bringen, das Schiff zu rekonstruieren und dort in der Flensburgsammlung zu zeigen. Durch die Kriegsereignisse ging allerdings das erwähnte Kiefernholzboot verloren.

Odyssee des Schiffes infolge des Deutsch-Dänischen Krieges

Aufgrund des Krieges lagerte Engelhardt den Bestand der Flensburgsammlung vorsorglich nach Nordborg auf der Insel Alsen aus, wo er sich in der Obhut des Nordborger Pfarrers Erik Höyer Møller (1818-1904) befand. Dieser sorgte auch dafür, dass er über den Großen Belt in ein Lagerhaus in Korsör gebracht wurde, als die Invasion der Insel Alsen durch die preußischen und österreichischen Truppen drohte.[3]

Engelhardts Bestrebungen, die Bestände der Sammlung nach dem für Dänemark verlorenen Krieg vor den preußischen Behörden zu verbergen, scheiterten insofern, als dass der Friedensvertrag von Wien am 30. Oktober 1864 im Artikel XIV ausdrücklich bestimmte, dass "die Antikensammlung zu Flensburg, die mit der Geschichte Schleswigs in Zusammenhang stand, allein während der letzten Ereignisse großentheils zerstreut wurde, ... daselbst mit Beihülfe der dänischen Regierung aufs neue zusammengestellt werden (soll)."[4]

Weblinks

  • Wikipedia: Nydambåden (dänisch), abgerufen am 21. Januar 2023

Einzelnachweise

  1. Fahrverhalten und Navigation, Ausstellungstext aus Schloss Gottorf bei Wikimedia Commons, abgerufen am 21. Januar 2023
  2. Wikipedia: Conrad Engelhardt (dänisch), abgerufen am 21. Januar 2023
  3. Nydambåden bei graenseforeningen.dk (dänisch), abgerufen am 21. Januar 2023
  4. Originaltext des Wiener Friedens bei archive.org, abgerufen am 22. Januar 2023