Ludwig Ahlmann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Ludwig Ahlmann''' (* 4. Dezember 1859 in Plön; † 27. Juli 1942) war von 1900 bis 1919 Liste der Stadtpräsidenten|Stadtverordnetenvorst…“)
 
K (+ Ref.)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ludwig Ahlmann''' (* [[4. Dezember]] [[1859]] in Plön; † [[27. Juli]] [[1942]]) war von 1900 bis 1919 [[Liste der Stadtpräsidenten|Stadtverordnetenvorsteher]] in Kiel.
'''Ludwig Ahlmann''' (* [[4. Dezember]] [[1859]]; † [[27. Juli]] [[1942]]) war von 1900 bis 1919 [[Liste der Stadtpräsidenten|Stadtverordnetenvorsteher]] in Kiel.


Ahlmann wurde im Dezember 1859 in Kiel als Sohn des Politikers und Bankiers [[Wilhelm Ahlmann]] geboren. Er besuchte die Gelehrtenschule und studierte Rechtswissenschaften. 1889 wurde er Mitinhaber des [[Bankhaus Ahlmann|Bankhauses Ahlmann]], das sein Vater 1852 in Kiel gegründet hatte. 1894 übernahm Ludwig Ahlmann die Leitung. Unter seiner Beteiligung entstand am [[Kleiner Kiel|Kleinen Kiel]], Ecke [[Willestraße]] 1925 bis 1927 das neue Geschäftsgebäude, in dem sich heute die [[Deutsche Bank]] befindet.
Ahlmann wurde im Dezember 1859 in Kiel als Sohn des Politikers und Bankiers [[Wilhelm Ahlmann]] geboren. Er besuchte die Gelehrtenschule und studierte Rechtswissenschaften. 1889 wurde er Mitinhaber des [[Bankhaus Ahlmann|Bankhauses Ahlmann]], das sein Vater 1852 in Kiel gegründet hatte. 1894 übernahm Ludwig Ahlmann die Leitung. Unter seiner Beteiligung entstand am [[Kleiner Kiel|Kleinen Kiel]], Ecke [[Willestraße]] 1925 bis 1927 das neue Geschäftsgebäude, in dem sich heute die [[Deutsche Bank]] befindet.
Zeile 5: Zeile 5:
Seit 1898 war Ahlmann Mitglied des Stadtverordnetenkollegiums und dessen Vorsteher von 1900 bis Anfang 1919. Nach der Revolution von 1918 stellte er sich zu einer Wahl nicht mehr zur Verfügung.
Seit 1898 war Ahlmann Mitglied des Stadtverordnetenkollegiums und dessen Vorsteher von 1900 bis Anfang 1919. Nach der Revolution von 1918 stellte er sich zu einer Wahl nicht mehr zur Verfügung.


Der Kieler Stadtgeschichte galt Ahlmanns besonderes Interesse. Er war Mitglied der [[Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte]], deren Vorsitzender von 1908 bis 1920 und in deren Vorstand bis 1931. Zur Stadtgeschichte hat Ahlmann selbst geforscht, insbesondere zur Geschichte der [[CAU|Christian-Albrechts-Universität]], die ihn zu ihrem Ehrenbürger ernannte.
Der Kieler Stadtgeschichte galt Ahlmanns besonderes Interesse. Er war Mitglied der [[Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte]], deren Vorsitzender von 1908 bis 1920 und in deren Vorstand bis 1931. Zur Stadtgeschichte hat Ahlmann selbst geforscht, insbesondere zur Geschichte der [[CAU|Christian-Albrechts-Universität]], die ihn zu ihrem Ehrenbürger ernannte.<ref>{{WP|Ludwig_Ahlmann|Ludwig Ahlmann}}</ref>   


Ludwig Ahlmann starb am 27. Juli 1942 in Kiel.<ref>[http://www.kiel.de/kultur/stadtgeschichte/sp/index.php Liste der Stadtpräsidentinnen und Stadtpräsidenten] auf kiel.de</ref>
Ludwig Ahlmann starb am 27. Juli 1942 in Kiel.<ref>[http://www.kiel.de/kultur/stadtgeschichte/sp/index.php Liste der Stadtpräsidentinnen und Stadtpräsidenten] auf kiel.de</ref>

Version vom 27. Juni 2016, 13:05 Uhr

Ludwig Ahlmann (* 4. Dezember 1859; † 27. Juli 1942) war von 1900 bis 1919 Stadtverordnetenvorsteher in Kiel.

Ahlmann wurde im Dezember 1859 in Kiel als Sohn des Politikers und Bankiers Wilhelm Ahlmann geboren. Er besuchte die Gelehrtenschule und studierte Rechtswissenschaften. 1889 wurde er Mitinhaber des Bankhauses Ahlmann, das sein Vater 1852 in Kiel gegründet hatte. 1894 übernahm Ludwig Ahlmann die Leitung. Unter seiner Beteiligung entstand am Kleinen Kiel, Ecke Willestraße 1925 bis 1927 das neue Geschäftsgebäude, in dem sich heute die Deutsche Bank befindet.

Seit 1898 war Ahlmann Mitglied des Stadtverordnetenkollegiums und dessen Vorsteher von 1900 bis Anfang 1919. Nach der Revolution von 1918 stellte er sich zu einer Wahl nicht mehr zur Verfügung.

Der Kieler Stadtgeschichte galt Ahlmanns besonderes Interesse. Er war Mitglied der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte, deren Vorsitzender von 1908 bis 1920 und in deren Vorstand bis 1931. Zur Stadtgeschichte hat Ahlmann selbst geforscht, insbesondere zur Geschichte der Christian-Albrechts-Universität, die ihn zu ihrem Ehrenbürger ernannte.[1]

Ludwig Ahlmann starb am 27. Juli 1942 in Kiel.[2]

Einzelnachweise