Kehdenstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(+ Plan)
(Text bearbeitet)
Zeile 15: Zeile 15:
|HistNamen=Platea kediggorum, Kedinckstrate, Keden Straße
|HistNamen=Platea kediggorum, Kedinckstrate, Keden Straße
|Straßen=  
|Straßen=  
|Querstraßen= Martensdamm, Holstenbrücke, Faulstraße, Anna-Pogwisch-Platz, Küterstraße
|Querstraßen= Küterstraße, Anna-Pogwisch-Platz, Faulstraße, Holstenbrücke, Martensdamm
|Plätze= [[Alter Markt]]
|Plätze= [[Alter Markt]]
|Bauwerke=  
|Bauwerke=  
Zeile 23: Zeile 23:
|Baukosten=
|Baukosten=
}}
}}
Die '''Kehdenstraße''' läuft von der Westecke des [[Alter Markt|Alten Marktes]] zur [[Holstenbrücke]]. Sie ist damit eine der acht Straßen, die das historische Straßen-Doppelkreuz der Altstadt bilden.
== Geschichte ==
== Geschichte ==
1242 bei der Stadtgründung angelegt <br>
Die ''Kehdenstraße'' ist bereits 1242 bei der Stadtgründung angelegt worden. Sie wurde in den folgenden Jahrhunderten wechselnd als ''Platea kediggorum'' (1264), ''Kedinckstrate'' (1472) oder ''Keden Straße'' (1730) bezeichnet. 1799 wird sie erstmals im ''Taschenbuch für die Einwohner der Stadt Kiel'' aufgeführt. Von 1793 bis 1844 hieß sie in falscher Übersetzung ihres Namens ins Hochdeutsche ''Kettenstraße''.
1264 Platea kediggorum <br>
1472 Kedinckstrate <br>
1730 Keden Straße <br>
1799 ist die Straße erstmals im Taschenbuch für die Einwohner der Stadt Kiel aufgeführt <br>


== Namensherkunft ==
Der Straßenname bezieht sich auf die Siedler aus dem Land Kehdingen an der Elbe, die bei der Gründung Kiels angeworben wurden.
''"Platea kedinghorum"'', nach den bei der Gründung Kiels herangezogenen Siedlern aus dem Lande Kehdingen an der Elbe benannt. (Früher Kehdinger-, Kehdingstrate, Kehdenstrate oder wie von 1793 - 1844 in falscher Verhochdeutschung: Kettenstraße)≡ Kehdenstraße.
Das thurmartige Gebäude vor der Kehdenstraße (auf Abbildung "Kiel um 1600") wird nirgends als Thor bezeichnet. Ein solches hat dort nicht bestanden, denn die Kehdenstraße hat erst 1865 und 66 ihre Fortsetzung bis zum Kleinerkiel durch die zu den Häusern Faulstraße Nr. 42/43,44 und 45 gehörenden Grundstücke erhalten, zu welcher Zeit dann auch die Kehdenbrücke erbaut ward.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>


== Verlauf ==
Die Straße lief bis 1865 nur vom ''Alten Markt'' bis zur [[Faulstraße]]. Erst 1865/66 wurde sie über die Faulstraße hinaus bis zum [[Kleiner Kiel|Kleinen Kiel]] verlängert. Auf alten Stadtansichten ist dort ein turmartiges Gebäude dargestellt, das allerdings nie ein Stadttor war. Erst mit der Verlängerung der Kehdenstraße bis zum Kleinen Kiel wurde die damals noch offene Wasserverbindung zwischen dem Kleinen Kiel und dem Bootshafen mit der ''Kehdenbrücke'' überbrückt.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>
1242 vom Markt an<br>
1730 Markt - Fuhl Straße <br>
1793 Markt - [[Fuhlen Straße]] <br>
1865 Markt - [[Kehdenbrücke]] / [[Kleiner Kiel]]<br>
1881 Markt - [[Martensdamm]]<br>


== Unternehmen ==
== Unternehmen ==
== Historische Unternehmen ==
== Historische Unternehmen ==
* Nr. 4: [[Wilhelm Schmidt (Messerschmied)]] - Solinger Stahlwaren bis 1936 (Abriß des Hauses)
* Nr. 4: [[Wilhelm Schmidt (Messerschmied)]] - Solinger Stahlwaren bis 1936 (Abriß des Hauses)

Version vom 9. November 2017, 18:37 Uhr

Kehdenstraße

Ort
Kiel
PLZ
24103
Stadtteil
Altstadt
Hist. Namen
Platea kediggorum, Kedinckstrate, Keden Straße
Querstraßen
Küterstraße, Anna-Pogwisch-Platz, Faulstraße, Holstenbrücke, Martensdamm
Plätze
Alter Markt
Nutzung
Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
Kehdenstraße - vom Alten Markt aus gesehen

Die Kehdenstraße läuft von der Westecke des Alten Marktes zur Holstenbrücke. Sie ist damit eine der acht Straßen, die das historische Straßen-Doppelkreuz der Altstadt bilden.

Geschichte

Die Kehdenstraße ist bereits 1242 bei der Stadtgründung angelegt worden. Sie wurde in den folgenden Jahrhunderten wechselnd als Platea kediggorum (1264), Kedinckstrate (1472) oder Keden Straße (1730) bezeichnet. 1799 wird sie erstmals im Taschenbuch für die Einwohner der Stadt Kiel aufgeführt. Von 1793 bis 1844 hieß sie in falscher Übersetzung ihres Namens ins Hochdeutsche Kettenstraße.

Der Straßenname bezieht sich auf die Siedler aus dem Land Kehdingen an der Elbe, die bei der Gründung Kiels angeworben wurden.

Die Straße lief bis 1865 nur vom Alten Markt bis zur Faulstraße. Erst 1865/66 wurde sie über die Faulstraße hinaus bis zum Kleinen Kiel verlängert. Auf alten Stadtansichten ist dort ein turmartiges Gebäude dargestellt, das allerdings nie ein Stadttor war. Erst mit der Verlängerung der Kehdenstraße bis zum Kleinen Kiel wurde die damals noch offene Wasserverbindung zwischen dem Kleinen Kiel und dem Bootshafen mit der Kehdenbrücke überbrückt.[1]

Unternehmen

Historische Unternehmen

Bilder

Weblinks

Kiel „Kehdenstraße“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB