Grasweg: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Kiel Wiki
Admin (Diskussion | Beiträge) K (1 Version) |
|||
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
|Bild zeigt= | |Bild zeigt= | ||
|Ort=Kiel | |Ort=Kiel | ||
− | |Ortsteil= | + | |Ortsteil= Ravensberg (Stadtteil) |
− | |PLZ= | + | |PLZ= 24118 |
|lat= | |lat= | ||
|lon= | |lon= | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
|HistNamen= | |HistNamen= | ||
|Straßen= | |Straßen= | ||
− | |Querstraßen= | + | |Querstraßen= Gutenbergstraße, Holzkoppelweg |
|Plätze= | |Plätze= | ||
|Bauwerke= | |Bauwerke= | ||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
|Baukosten= | |Baukosten= | ||
}} | }} | ||
− | [[ | + | == Geschichte == |
+ | Der '''Grasweg''' wurde zwischen 1901 und 1905 zunächst bis zur Höhe der ''Krausstraße'' ausgebaut (d. h. etwa bis zur Nr. 17/18; zur Krausstraße bestand wegen der dazwischen verlaufenden Bahnlinie - heute [[Veloroute 10]] - keine Verbindung) und diente zur Erschließung des Geländes der städtischen Müllverwertung. 1902 ist er – noch ohne Namensangabe – auf dem Kieler Stadtplan eingezeichnet. | ||
+ | |||
+ | Der weitere Ausbau erfolgte erst nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]. Auf Stadtkarten von 1947 und 1955 ist noch kein Ausbau erkennbar; im Adressbuch von 1959 sind dagegen alle heute vorhandenen Gründstücke verzeichnet. | ||
+ | |||
+ | Der Name wurde am [[9. Januar]] [[1933]] durch den Kieler Polizeipräsidenten genehmigt.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref> | ||
+ | |||
+ | == Öffentliche Einrichtungen == | ||
+ | * Nr. 13: Rettungswache der [[Feuerwehr]] | ||
+ | * Nr. 23: [[Musikschule Klangkiste]] | ||
+ | |||
+ | == Unternehmen == | ||
+ | * Nr. 19: [[Traum GmbH]] | ||
+ | |||
+ | == Weblinks == | ||
+ | {{Plan}} | ||
+ | |||
+ | == Einzelnachweise == | ||
+ | <references /> | ||
+ | [[Kategorie:Benannt nach Flora oder Fauna]] |
Aktuelle Version vom 28. Oktober 2018, 08:20 Uhr
Grasweg
- Ort
- Kiel
- PLZ
- 24118
- Stadtteil
- Ravensberg (Stadtteil)
- Querstraßen
- Gutenbergstraße, Holzkoppelweg
- Nutzung
- Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
Geschichte[Bearbeiten]
Der Grasweg wurde zwischen 1901 und 1905 zunächst bis zur Höhe der Krausstraße ausgebaut (d. h. etwa bis zur Nr. 17/18; zur Krausstraße bestand wegen der dazwischen verlaufenden Bahnlinie - heute Veloroute 10 - keine Verbindung) und diente zur Erschließung des Geländes der städtischen Müllverwertung. 1902 ist er – noch ohne Namensangabe – auf dem Kieler Stadtplan eingezeichnet.
Der weitere Ausbau erfolgte erst nach dem Zweiten Weltkrieg. Auf Stadtkarten von 1947 und 1955 ist noch kein Ausbau erkennbar; im Adressbuch von 1959 sind dagegen alle heute vorhandenen Gründstücke verzeichnet.
Der Name wurde am 9. Januar 1933 durch den Kieler Polizeipräsidenten genehmigt.[1]
Öffentliche Einrichtungen[Bearbeiten]
- Nr. 13: Rettungswache der Feuerwehr
- Nr. 23: Musikschule Klangkiste
Unternehmen[Bearbeiten]
- Nr. 19: Traum GmbH
Weblinks[Bearbeiten]
„Grasweg“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt seit 2005 durch Dietrich Bleihöfer, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: August 2018. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB