Geomar: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Wikilinks korr., Verdoppelungen entf., Typo)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:IFM-GEOMAR CampusOst.jpg|miniatur|300px|Institutsgebäude des IFM-GEOMAR am Kieler Ostufer in der Schwentinemündung]]
[[Datei:IFM-GEOMAR CampusOst.jpg|miniatur|300px|Institutsgebäude des IFM-GEOMAR am Kieler Ostufer in der Schwentinemündung]]
Das ehemalige '''Leibniz-Institut für Meereswissenschaften''' (IFM-GEOMAR) wurde zum [[1. Januar]] [[2012]] umbenannt in '''Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel]] (GEOMAR)'''. Es ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung mit Sitz in Kiel. Seine Forschungsaktivitäten sindder anwendungsorientierten Grundlagenforschung im Fach der Naturwissenschaften auf dem Gebiet der Ozeanografie, Geologie und Meteorologie zuzuordnen. Das Institut ist der [[CAU|Christian-Albrechts-Universität zu Kiel]] angegliedert.
Das ehemalige '''Leibniz-Institut für Meereswissenschaften''' (IFM-GEOMAR) wurde zum [[1. Januar]] [[2012]] umbenannt in '''Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR)'''.<ref>[url=http://www.uni-kiel.de/aktuell/pm/2011/2011-041-geomar-vertrag.shtml Aus IFM-GEOMAR wird GEOMAR]</ref> Es ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung mit Sitz in Kiel. Seine Forschungsaktivitäten sind der anwendungsorientierten Grundlagenforschung im Fach der Naturwissenschaften auf dem Gebiet der Ozeanografie, Geologie und Meteorologie zuzuordnen. Das Institut ist der [[CAU|Christian-Albrechts-Universität zu Kiel]] angegliedert.


Zum 1. Januar 2012 wurde aus dem IFM-GEOMAR das '''Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR)'''.<ref name="Universität Kiel">[[url=http://www.uni-kiel.de/aktuell/pm/2011/2011-041-geomar-vertrag.shtml Aus IFM-GEOMAR wird GEOMAR]]</ref> Der Wechsel zur Helmholtz-Gemeinschaft entlastete die Bundesländer, besonders Schleswig-Holstein.<ref>[[http://www.landtag.ltsh.de/infothek/wahl17/drucks/1500/drucksache-17-1534.pdf Einsparungen des Landes durch Trägerwechsel des IFM-GEOMAR]]</ref> Ursprünglich sollte die Abkürzung IFM-GEOMAR bleiben.<ref>[[url=http://www.bmbf.de/_media/press/pm_20110111-004.pdf Wichtiges Etappenziel für Umwandlung des IFM Geomar in ein Helmholtz-Zentrum erreicht]]</ref>
Der Wechsel zur Helmholtz-Gemeinschaft entlastete die Bundesländer, besonders Schleswig-Holstein.<ref>[http://www.landtag.ltsh.de/infothek/wahl17/drucks/1500/drucksache-17-1534.pdf Einsparungen des Landes durch Trägerwechsel des IFM-GEOMAR]</ref> Ursprünglich sollte die Abkürzung IFM-GEOMAR bleiben.<ref>[url=http://www.bmbf.de/_media/press/pm_20110111-004.pdf Wichtiges Etappenziel für Umwandlung des IFM Geomar in ein Helmholtz-Zentrum erreicht]</ref>


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Meeresforschung in Kiel hat eine lange Tradition und schuf im späten 19.&nbsp;Jahrhundert international herausragende Grundlagen.<ref name="Mills">{{Literatur|Autor=Eric L. Mills|Titel=Biological Oceanography - An Early History, 1870-1960|Verlag=[[University of Toronto]] Press|Auflage=2.|Jahr=2012|ISBN=978-1-4426-1372-0|Seiten=3 ff|Online=[http://books.google.de/books?id=RR-ELH10rqgC&pg=PA3&#v=onepage&q&f=true Auszug online bei Google]|Zugriff=2014-01-06}}</ref>  
Die Meeresforschung in Kiel hat eine lange Tradition und schuf im späten 19.&nbsp;Jahrhundert international herausragende Grundlagen.<ref name="Mills">{{Literatur|Autor=Eric L. Mills|Titel=Biological Oceanography - An Early History, 1870-1960|Verlag=University of Toronto Press|Auflage=2.|Jahr=2012|ISBN=978-1-4426-1372-0|Seiten=3 ff|Online=[http://books.google.de/books?id=RR-ELH10rqgC&pg=PA3&#v=onepage&q&f=true Auszug online bei Google]|Zugriff=2014-01-06}}</ref>  


Im Jahr [[1870]] wurde auf Bitte des Deutschen Fischerei-Vereins mit Unterstützung des Landwirtschaftsministeriums von Preußen die ''Preußische Kommission zur wissenschaftlichen Erforschung der deutschen Meere in Kiel'' gegründet.<ref name="Mills" /> Sie errichtete zunächst eine Vielzahl von Beobachtungsstationen. Im Jahr [[1883]] begann ihr Mitglied Victor Hensen mit Forschungsfahrten durch die [[Kieler Bucht]], die zum Verständnis des Plankton führten und die ''Biologische Ozeanographie'' schufen.<ref name="Mills" /> Sie wurde ein Studiengang, getragen vom ''Institut für Meereskunde'' (IfM) und dem ''Forschungszentrum für marine Geowissenschaften'' (GEOMAR).<ref>[[http://www.uni-kiel.de/aktuell/pm/2003/2003-038-ozeanographie.shtml Neues Studienprogramm "Biologische Ozeanographie"]]</ref> Später wurde daraus eine Kooperation der Universität Kiel mit IFM-GEOMAR. Noch später wurde daraus eine Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel.<ref>[[http://www.geomar.de/studieren/ Meereswissenschaftliche Studiengänge]]</ref>.  
Im Jahr 1870 wurde auf Bitte des Deutschen Fischerei-Vereins mit Unterstützung des Landwirtschaftsministeriums von Preußen die ''Preußische Kommission zur wissenschaftlichen Erforschung der deutschen Meere in Kiel'' gegründet.<ref name="Mills" /> Sie errichtete zunächst eine Vielzahl von Beobachtungsstationen. Im Jahr 1883 begann ihr Mitglied Victor Hensen mit Forschungsfahrten durch die [[Kieler Bucht]], die zum Verständnis des Plankton führten und die ''Biologische Ozeanographie'' schufen.<ref name="Mills" /> Sie wurde ein Studiengang, getragen vom ''Institut für Meereskunde'' (IfM) und dem ''Forschungszentrum für marine Geowissenschaften'' (GEOMAR).<ref>[http://www.uni-kiel.de/aktuell/pm/2003/2003-038-ozeanographie.shtml Neues Studienprogramm "Biologische Ozeanographie"]</ref> Später wurde daraus eine Kooperation der Universität Kiel mit IFM-GEOMAR. Noch später wurde daraus eine Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel.<ref>[http://www.geomar.de/studieren/ Meereswissenschaftliche Studiengänge]</ref>.  


Im Jahr [[1902]] gründet die Kommission das „Laboratorium für die internationale Meeresforschung“, in dem physikalische, chemische und biologische Untersuchungen betrieben wurden. Ihre hydrographische Abteilung wurde von dem Kieler Geographen [[Otto Krümmel]] geleitet. Bis 1938 diente der Reichsforschungsdampfer ''Poseidon'' der Fischereiforschung in der Nord- und Ostsee.  
Im Jahr [[1902]] gründet die Kommission das „Laboratorium für die internationale Meeresforschung“, in dem physikalische, chemische und biologische Untersuchungen betrieben wurden. Ihre hydrographische Abteilung wurde von dem Kieler Geographen [[Otto Krümmel]] geleitet. Bis [[1938]] diente der Reichsforschungsdampfer ''Poseidon'' der Fischereiforschung in der Nord- und Ostsee.  


Im Jahr [[1937]] wurde das „Institut für Meereskunde“ als Universitätsinstitut von dem Zoologen [[Adolf Remane]] gegründet. Nach der Zerstörung des Instituts im Zweiten Weltkrieg wurde es unter [[Georg Wüst]] und [[Günter Dietrich]] wieder aufgebaut.
Im Jahr [[1937]] wurde das „Institut für Meereskunde“ als Universitätsinstitut von dem Zoologen [[Adolf Remane]] gegründet. Nach der Zerstörung des Instituts im Zweiten Weltkrieg wurde es unter [[Georg Wüst]] und [[Günter Dietrich]] wieder aufgebaut.


Im Juli [[1987]] gründete das Bundesland Schleswig-Holstein durch ein Gesetz die ''Stiftung für marine Geowissenschaften (GEOMAR)'', eine Stiftung des öffentlichen Rechts zum Betrieb eines Forschungsinstituts.<ref>[[http://www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de/jportal/?quelle=jlink&query=GEOMARStiftG+SH&psml=bsshoprod.psml&max=true&aiz=true Gesetz über die Errichtung der "Stiftung für marine Geowissenschaften (GEOMAR)]]</ref> Standort wurde das Kieler Ostufer. Während sich das Institut für Meereskunde mit den physikalischen, chemischen und biologischen Prozessen im Meer und der Wechselwirkung mit der Atmosphäre beschäftigte, standen bei Forschung des GEOMAR die geologischen, geophysikalischen und geochemischen Prozesse des Meeresbodens und der Interaktion mit der Wassersäule im Vordergrund.
Im Juli [[1987]] gründete das Bundesland Schleswig-Holstein durch ein Gesetz die ''Stiftung für marine Geowissenschaften (GEOMAR)'', eine Stiftung des öffentlichen Rechts zum Betrieb eines Forschungsinstituts.<ref>[http://www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de/jportal/?quelle=jlink&query=GEOMARStiftG+SH&psml=bsshoprod.psml&max=true&aiz=true Gesetz über die Errichtung der "Stiftung für marine Geowissenschaften (GEOMAR)]</ref> Standort wurde das Kieler Ostufer. Während sich das Institut für Meereskunde mit den physikalischen, chemischen und biologischen Prozessen im Meer und der Wechselwirkung mit der Atmosphäre beschäftigte, standen bei Forschung des GEOMAR die geologischen, geophysikalischen und geochemischen Prozesse des Meeresbodens und der Interaktion mit der Wassersäule im Vordergrund.


Im Jahr [[2004]] wurden die „Stiftung für marine Geowissenschaften“ (GEOMAR) und das „Institut für Meereskunde an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel“ (IfM) zusammengeschlossen.<ref>[http://sh.juris.de/sh/gesamt/LeibnInstfMeerStiftG_SH.htm Gesetz über die Errichtung der Stiftung Leibniz-Institut für Meereswissenschaften]</ref> Dieser Schritt wird rückblickend als eine gute Entscheidung gesehen.<ref>[http://www.geomar.de/service/kommunikation/singlepm/article/kieler-meeresforschung-seit-10-jahren-im-aufwind/ "Kieler Meeresforschung seit 10 Jahren im Aufwind], Pressemitteilung des Instituts vom 1. Januar 2014</ref>
Im Jahr [[2004]] wurden die „Stiftung für marine Geowissenschaften“ (GEOMAR) und das „Institut für Meereskunde an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel“ (IfM) zusammengeschlossen.<ref>[http://sh.juris.de/sh/gesamt/LeibnInstfMeerStiftG_SH.htm Gesetz über die Errichtung der Stiftung Leibniz-Institut für Meereswissenschaften]</ref> Dieser Schritt wird rückblickend als eine gute Entscheidung gesehen.<ref>[http://www.geomar.de/service/kommunikation/singlepm/article/kieler-meeresforschung-seit-10-jahren-im-aufwind/ "Kieler Meeresforschung seit 10 Jahren im Aufwind], Pressemitteilung des Instituts vom 1. Januar 2014</ref>


Am [[1. Januar]] [[2012]] wurde aus dem IFM-GEOMAR das ''Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR)''.<ref name="Universität Kiel" />


== Aufgaben ==
== Aufgaben ==
Zeile 47: Zeile 46:
{{Coordinate |NS=54/19/38/N |EW=10/10/55/E |type=landmark |region=DE-SH}}
{{Coordinate |NS=54/19/38/N |EW=10/10/55/E |type=landmark |region=DE-SH}}


[[Kategorie:Christian-Albrechts-Universität zu Kiel]]
[[Kategorie:Uni]] [[Kategorie:Kiellinie]]]


Dieser Artikel basiert auf den Artikeln [http://de.wikipedia.org/wiki/Leibniz-Institut_für_Meereswissenschaften Leibnitz-Institut für Meereswissenschaften] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Helmholtz-Zentrum_f%C3%BCr_Ozeanforschung_Kiel Helmholtz-Zentrum für Ozeanwissenschaften] aus der freien Enzyklopädie [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite Wikipedia] und steht unter der Doppellizenz [http://www.gnu.org/licenses/fdl-1.3.txt GNU-Lizenz für freie Dokumentation] und [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported] ([http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de Kurzfassung (de)]). In der Wikipedia ist eine [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leibniz-Institut_für_Meereswissenschaften&action=history Liste der Autoren] verfügbar.
Dieser Artikel basiert auf den Artikeln [http://de.wikipedia.org/wiki/Leibniz-Institut_für_Meereswissenschaften Leibnitz-Institut für Meereswissenschaften] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Helmholtz-Zentrum_f%C3%BCr_Ozeanforschung_Kiel Helmholtz-Zentrum für Ozeanwissenschaften] aus der freien Enzyklopädie [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite Wikipedia] und steht unter der Doppellizenz [http://www.gnu.org/licenses/fdl-1.3.txt GNU-Lizenz für freie Dokumentation] und [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported] ([http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de Kurzfassung (de)]). In der Wikipedia ist eine [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leibniz-Institut_für_Meereswissenschaften&action=history Liste der Autoren] verfügbar.

Version vom 1. Februar 2014, 14:16 Uhr

Institutsgebäude des IFM-GEOMAR am Kieler Ostufer in der Schwentinemündung

Das ehemalige Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) wurde zum 1. Januar 2012 umbenannt in Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR).[1] Es ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung mit Sitz in Kiel. Seine Forschungsaktivitäten sind der anwendungsorientierten Grundlagenforschung im Fach der Naturwissenschaften auf dem Gebiet der Ozeanografie, Geologie und Meteorologie zuzuordnen. Das Institut ist der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel angegliedert.

Der Wechsel zur Helmholtz-Gemeinschaft entlastete die Bundesländer, besonders Schleswig-Holstein.[2] Ursprünglich sollte die Abkürzung IFM-GEOMAR bleiben.[3]

Geschichte

Die Meeresforschung in Kiel hat eine lange Tradition und schuf im späten 19. Jahrhundert international herausragende Grundlagen.[4]

Im Jahr 1870 wurde auf Bitte des Deutschen Fischerei-Vereins mit Unterstützung des Landwirtschaftsministeriums von Preußen die Preußische Kommission zur wissenschaftlichen Erforschung der deutschen Meere in Kiel gegründet.[4] Sie errichtete zunächst eine Vielzahl von Beobachtungsstationen. Im Jahr 1883 begann ihr Mitglied Victor Hensen mit Forschungsfahrten durch die Kieler Bucht, die zum Verständnis des Plankton führten und die Biologische Ozeanographie schufen.[4] Sie wurde ein Studiengang, getragen vom Institut für Meereskunde (IfM) und dem Forschungszentrum für marine Geowissenschaften (GEOMAR).[5] Später wurde daraus eine Kooperation der Universität Kiel mit IFM-GEOMAR. Noch später wurde daraus eine Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel.[6].

Im Jahr 1902 gründet die Kommission das „Laboratorium für die internationale Meeresforschung“, in dem physikalische, chemische und biologische Untersuchungen betrieben wurden. Ihre hydrographische Abteilung wurde von dem Kieler Geographen Otto Krümmel geleitet. Bis 1938 diente der Reichsforschungsdampfer Poseidon der Fischereiforschung in der Nord- und Ostsee.

Im Jahr 1937 wurde das „Institut für Meereskunde“ als Universitätsinstitut von dem Zoologen Adolf Remane gegründet. Nach der Zerstörung des Instituts im Zweiten Weltkrieg wurde es unter Georg Wüst und Günter Dietrich wieder aufgebaut.

Im Juli 1987 gründete das Bundesland Schleswig-Holstein durch ein Gesetz die Stiftung für marine Geowissenschaften (GEOMAR), eine Stiftung des öffentlichen Rechts zum Betrieb eines Forschungsinstituts.[7] Standort wurde das Kieler Ostufer. Während sich das Institut für Meereskunde mit den physikalischen, chemischen und biologischen Prozessen im Meer und der Wechselwirkung mit der Atmosphäre beschäftigte, standen bei Forschung des GEOMAR die geologischen, geophysikalischen und geochemischen Prozesse des Meeresbodens und der Interaktion mit der Wassersäule im Vordergrund.

Im Jahr 2004 wurden die „Stiftung für marine Geowissenschaften“ (GEOMAR) und das „Institut für Meereskunde an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel“ (IfM) zusammengeschlossen.[8] Dieser Schritt wird rückblickend als eine gute Entscheidung gesehen.[9]


Aufgaben

Das Institut hat folgende Forschungsschwerpunkte:

  • Die Rolle des Ozeans im Klimawandel,
  • Der Einfluss des Menschen auf marine Ökosysteme
  • Lebende und nicht-lebende marine Ressourcen
  • Plattentektonik und Naturkatastrophen
Alkor in der Kanalschleuse von Brunsbüttel

Es gliedert sich in die vier zentralen Bereiche „Ozeanzirkulation und Klimadynamik“, „Marine Biogeochemie“, „Marine Ökologie“ und „Dynamik des Ozeanbodens“ sowie zwei Sonderforschungsbereiche (SFB) der Deutschen Forschungsgemeinschaft, den SFB 754 „Biogeochemische Wechselwirkungen im Tropischen Ozean“ und den SFB 574 „Volatile und Fluide in Subduktionszonen.[10]

Das Institut betreibt die vier Forschungsschiffe Alkor, Poseidon, Littorina und das Forschungsboot Polarfuchs sowie das einzige deutsche bemannte Forschungstauchschiff Jago.[11] Zum Institut gehört eine eigene Pier für die Forschungsschiffe. Ferner betreibt das GEOMAR drei Tiefseeroboter: das ferngesteuerte Unterwasserfahrzeug "ROV Kiel 6000" mit einer maximalen Tauchtiefe von 6000 Metern, das autonome Unterwasserfahrzeug "AUV ABYSS" sowie seit Januar 2011 das ferngesteuerte Unterwasserfahrzeug ROV PHOCA mit einer maximalen Tauchtiefe von 3000 Metern.

An das Institut angegliedert ist außerdem das öffentliche Aquarium mit dem Seehundbecken an der Kiellinie.

Kooperationen

Das Leibniz-Institut für Meereswissenschaften bildet in Kooperation mit der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) Studenten im Bachelor Studiengang "Physik des Erdsystems: Meteorologie - Ozeanographie - Geophysik" sowie in den Masterstudiengängen "Biological Oceanography" und "Climate Physics: Meteorology and Physical Oceanography" aus. Ferner werden Beiträge zu verschiedenen Studiengängen in den Geowissenschaften (Geologie, Mineralogie und Geophysik) geleistet.

Finanzierung

Nach dem Finanzierungsmodell der so genannten Blaue-Liste-Einrichtungen wird das Institut in Form einer Fehlbedarfsfinanzierung hälftig aus Mitteln des Bundes und der Länder finanziert. Der Bundesanteil wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) getragen, der Länderanteil zu drei Viertel vom Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr (MWWV) des Landes Schleswig-Holstein. Das restliche Viertel des Länderanteils wird nach dem Königsteiner Schlüssel auf alle Länder aufgeteilt.

Für das Jahr 2009 waren für die Grundfinanzierung des Instituts in den Haushaltsplänen insgesamt 30,2 Millionen Euro veranschlagt. Hinzu kamen Drittmittel verschiedener Finanzierungsgeber. Insgesamt hatte das Institut 2009 einen Etat in Höhe von 57 Millionen Euro und rund 750 Mitarbeiter.

Quellen

  1. [url=http://www.uni-kiel.de/aktuell/pm/2011/2011-041-geomar-vertrag.shtml Aus IFM-GEOMAR wird GEOMAR]
  2. Einsparungen des Landes durch Trägerwechsel des IFM-GEOMAR
  3. [url=http://www.bmbf.de/_media/press/pm_20110111-004.pdf Wichtiges Etappenziel für Umwandlung des IFM Geomar in ein Helmholtz-Zentrum erreicht]
  4. 4,0 4,1 4,2  Eric L. Mills: Biological Oceanography - An Early History, 1870-1960. 2. Auflage. University of Toronto Press, 2012, ISBN 978-1-4426-1372-0, S. 3 ff (Auszug online bei Google, abgerufen am 6. Januar 2014).
  5. Neues Studienprogramm "Biologische Ozeanographie"
  6. Meereswissenschaftliche Studiengänge
  7. Gesetz über die Errichtung der "Stiftung für marine Geowissenschaften (GEOMAR)
  8. Gesetz über die Errichtung der Stiftung Leibniz-Institut für Meereswissenschaften
  9. "Kieler Meeresforschung seit 10 Jahren im Aufwind, Pressemitteilung des Instituts vom 1. Januar 2014
  10. GEOMAR auf einen Blick im Webauftritt des Instituts
  11. Das Forschungstauchboot Jago im Webauftritt des Instituts

]

Dieser Artikel basiert auf den Artikeln Leibnitz-Institut für Meereswissenschaften und Helmholtz-Zentrum für Ozeanwissenschaften aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung (de)). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.