Diskussion:Hertie

Aus Kiel-Wiki
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Lt. Wikipedia wurde das Museum "... 1944 von Brandbomben getroffen und zerstört. Im Mai 1948 folgte der Abriss der Ruine." Diverse Bildbeschriftungen im Stadtarchiv besagen, dass das Museum 1970 abgerissen wurde, um Platz für das Hertie-Gebäude zu machen. Handelt es sich hier um verschiedene Thaulow-Museen oder wie? --Ender (Diskussion) 17:49, 12. Dez. 2016 (CET)

Aus dem Kopf gesagt: Es handelt sich um zwei Gebäude, die einstmals zum Thaulow-Museum gehörten. Ich glaube, das Kiel-Lexikon sagt mehr dazu. Einiges erläuten auch die Stadtarchiv-Bilder. Zum Beispiel das Ziegelteich Bild Straße runter geguckt, mit dem Kandelaber im Vordergrund. Da steht eines der Gebäude noch drauf. Und das Gebäude habe ich irgendwie so auch noch in Erinnerung. Aber, wie gesagt: Aus dem Kopf. Ich prüfe die Quellen gleich mal. --M. Hammer-Kruse (Diskussion) 21:56, 13. Dez. 2016 (CET)
Ergänzung: Laut Tillman/Rosenplänter, Kiel-Lexikon: Erstes Gebäude (Heinrich Modenschardt) 1878 auf dem Gelände des zugeschütteten Ziegleteichs. 1911 Anbau wegen Raumnot. Ab Mitte der 1930er-Jahre Umbenennung in Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum. Altbau bei Luftangriffen zerstört und 1948 abgerissen. Ab 1969 nach Abriss des Anbaus von 1911 Kaufhausneubau. --M. Hammer-Kruse (Diskussion) 22:02, 13. Dez. 2016 (CET)
Bildquellen Stadtarchiv Sign.-Nr. 53192 und 34736, eines davon hier im wiki als "Kandelaber Ziegelteich 1965.jpg" --M. Hammer-Kruse (Diskussion) 22:12, 13. Dez. 2016 (CET)
Etliche weitere Ansichten findet man mit dem Suchbegriff "Thaulowmuseum." beim Stadtarchiv. Insbesondere auch die Daten der beiden Bombenangriffe, die das Museum 1944 zerstörten (50994, 51576, 50096), aber auch Bilder, die zeigen, was im August 1970 noch stand (47476 und 47477) sowie vom Abriss im Oktober 1970 (47582). --M. Hammer-Kruse (Diskussion) 22:20, 13. Dez. 2016 (CET)
Wenig aussagekräftige Bilder, wenn es um das Gesamtensemble der beiden Gebäude geht, finden sich noch bei Talanow 2, S. 60 (Verbringung des Geistkämpfers ins Museum, nur das Portal des Altbaus im Bild) und bei Jensen, Kieler Bilderschatz, S.123, Bild Nr. 186 (Altbau nur im Anschnitt zu sehen). Ein Bild, das beide Gebäude zwischen 1911 und 1944 gemeinsam zeigt, habe ich noch nicht gefunden. --M. Hammer-Kruse (Diskussion) 22:34, 13. Dez. 2016 (CET)
Mehr zur Gebäudegeschichte noch hier. Dabei auch zwei leider nicht zu vergrößernde Bilder, die ansonsten ganz aufschlussreich wären. --M. Hammer-Kruse (Diskussion) 23:49, 13. Dez. 2016 (CET)
Bei Kieler-Rundschau.de findet sich eine Bilderstrecke zum Thaulowmuseum. Da ist auch eines der beiden bilder aus der obigen Quelle besser zu erkennen. (Dass das Nydamboot dort fälschlich dem Thoaulowmuseum zugeordnet wird statt dem Museum in der Kattenstraße, habe ich dort kommentiert.) Unkar ist mir nun: Das Bild von 1912 wird bei der STadt Kiel als Alt- und Neubau bezeichnet. Was dort links neben dem Altbau steht, ist aber das Gebäude, in dem sich die Gaststätte "Alter Landeskeller" befand (Sophienblatt 2). Laut Adressbuch 1959 war dort außer der Gaststätte auch das Landesamt für Denkmalpflege und das Pensionsamt Kiel. Die Kieler Erinnerungstage sprechen von Ämtern, die im Neubau untergebracht waren.
Das Ruinenbild von 1947 zeigt dagegen hinter der Ruine des Moldenschardt-Baus das Haus im Ziegelteich. Eine Hausnummer ist dazu im AB 1959 nicht auszumachen (1 und 3: Großtankstelle Hitzel, 7: Ein Wohnhaus mit etlichen Parteien (Eigentümer Daimler Banz AG) und dann erst wieder 13: Mielcarek Pumpen - das war TRIK-Pumpen am Ziegelteich) Die Nummer 7 könnte es sein; dahinter war damals Mercedes, dazu gab es neulich Bilder bei Facebook. Aber mir fehlt der Platz für eine Tankstelle vor dem Wohnhaus. Außerdem sagt meine Erinnerung an die späten 1960er-Jahre, dass die Reste des Thaulow-Museums nicht der Alte Landeskeller gewesen seien, sondern ein zurückliegendes Gebäude, das dann - ebenso wie der Alte Landeskeller - für Hertie abgerisssen wurde. Nun bin ich ein wenig verwirrt. --M. Hammer-Kruse (Diskussion) 00:23, 14. Dez. 2016 (CET)
Die Bilder vom Luftbildflug 1944 helfen auch nicht weiter. Stadtarchiv 35363 und 36325 enden leider gerade an der falschen Stelle, um für Aufklärung zu sorgen, was beim Thaulowmuseum alles stand und/oder stehengeblieben war. 36327 zeigt zwar die Gegend links von der Landwirtschaftskammer, aber leider zu klein, um was zu erkennen. Ebenso 36326.
Aber nun: Stadtarchiv 43282 zeigt 1968 ein zurückliegendes Gebäude hinter dem ehemaligen Altbau des Thaulowmuseums. Und bezeichnet es auch als Th.-Mus.! Das ist genau die Situation, die ich in Erinnerung habe. Nix mit Alter Landeskeller, sondern Anbau von 1911 hinter dem Altbau von Moldenschardt. Und vielleicht auch der zweigschossige Verbindungsflügel zum Sophienblatt 2. --M. Hammer-Kruse (Diskussion) 00:46, 14. Dez. 2016 (CET)
Das sind ja wirklich eine Menge Informationen, Danke. Das ist mehr als genug für einen eigenen Artikel, davon könnte man sogar einiges für die Wikipedia verwenden. --Ender (Diskussion) 06:46, 14. Dez. 2016 (CET)
Und nun habe ich noch Nr. 31863 vom Stadtarchiv zu bieten. Da ist nun ganz deutlich, v.l.n.r: 1. Thaulowmuseum (Anbau), mit Platane, der hat den Altbau westlich und südlich umschlossen und reichte bis an den alten Landeskeller. 2. Thaulowstraße. 3. Esso-Tankstelle, Ziegelteich 1-3. 4. Kieler Mercedes-Niederlassung, davor das Wohnhaus Ziegelteich 7 (Eigentümer Daimler Benz AG). Das hat mit dem Thaulowmuseum nichts zu tun, aber das ist es, was beim Kandelaber-Bild 34736 mit dem Mecedes-Stern vorne dran sichtbar ist. --M. Hammer-Kruse (Diskussion) 13:22, 14. Dez. 2016 (CET)