Blücherbrücke

Aus Kiel-Wiki

Blücherbrücke

Ort
Kiel
PLZ
24105
Stadtteil
Düsternbrook
Hist. Namen
Adalbertbrücke
Anschlussstraßen
Bernhard-Harms-Weg
Querstraßen
Kiellinie
Nutzung
Fußverkehr, Radverkehr
Straßengestaltung
Schiffsanlegebrücke


Die Blücherbrücke ist eine Schiffsanlegebrücke im Stadtteil Düsternbrook. Hier befindet sich auch der gleichnamige Sporthafen.

Geschichte

Stadtpläne von 1905 zeigen am Ort der Blücherbrücke schon eine Brücke in der gleichen Ausdehnung. Nördlich der Brücke befand sich damals der Liegeplatz der in den 1850er-Jahren gebauten Schiffe SMS Hansa[1] und SMS Prinz Adalbert[2]. Beide Schiffe waren sogenannte Hulks, d. h. sie waren zurückgebaut, besaßen keinen Antrieb mehr und dienten dort als Kasernen-Wohnschiffe. Vom Kasernenschiff Prinz Adalbert erbte die Brücke den (wohl inoffiziellen) Namen Adalbertbrücke.

1912 errichtete die Marine im Kieler Hafen einen Signalturm, der 1913 seinen Betrieb aufnahm. Er ersetzte einen mindestens seit 1905 an der gleichen Stelle stehenden hölzernen Turm und stand am Ende einer Brücke von 55 Metern Länge, die insgesamt 65 Meter von der Strandpromenade in den Hafen hineinreichte, und diente der Marine zur Nachrichtenübermittlung an die im Hafen liegenden Schiffe. Vom Turm wurde auch der „Zwölf-Uhr-Schuss“ ausgelöst, nach dem die im Hafen liegenden Schiffe ihre Chronometer ausrichten sollten. Das Zeitsignal des Turms war auch in der Stadt gut zu hören und galt als Signal, um die Klöße für das Mittagessen ins kochende Wasser zu legen. Daher wurde es im Kieler Volksmund als Klümpschuss bezeichnet.

Obwohl einige Bomben ins Wasser fielen, überstand der Turm unbeschädigt den Zweiten Weltkrieg. Auf Befehl der Briten wurde jedoch im Mai 1945 der nahe gelegene Blücherbunker gesprengt. Der Turm schien zunächst nicht wesentlich gelitten zu haben; 1950 aber bekam er „Schlagseite“ und musste 1956 baupolizeilich gesperrt werden. Versuche der „Arbeitsgemeinschaft zur Rettung des Kieler Signalturms“, das traditionsreiche Gebäude zu erhalten, scheiterten. 1959 wurde der Turm endgültig abgebrochen. An seiner Stelle wurde später das Dienstgebäude des Hafenkapitäns errichtet. Die Blücherbrücke entstand neu und wurde zum Liegeplatz des Segelschulschiffes Gorch Fock, bis dieser zur Tirpitzmole verlegt wurde.[3]

Unternehmen

Seit 2018 liegt an der Blücherbrücke der Sandhafen - ein mit Sand gefüllter Ponton auf dem eine Strandbar betrieben wird.[4]

Ende August 2019 musste das Lokal seine Saison wegen eines schweren Brandschadens infolge einer Brandstiftung vorzeitig beenden. Die Wiedereröffnung war für den 4. April 2020 vorgesehen.

Bilder

Siehe auch

Weblinks

Kiel „Blücherbrücke“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise

  1. Wikipedia: „Blücherbrücke“
  2. Wikipedia: „Blücherbrücke“
  3. Kieler Erinnerungstag: Mai 1913 auf kiel.de, zuletzt abgerufen 30.04.2017
  4. Kieler Nachrichten: Der Sandhafen ist eröffnet, 24.05.2018