Andreas-Gayk-Medaille: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(Kapitel "Protest" eingefügt)
K (→‎Protest: Wertung entfernt)
Zeile 6: Zeile 6:
Sie ernteten damit sowohl sachlich vorgetragene Kritik, die die positiven Wirkungen einer solchen Ehrung herausstellte, als auch Zustimmung. Ein pessimistischer Bürger schrieb:  
Sie ernteten damit sowohl sachlich vorgetragene Kritik, die die positiven Wirkungen einer solchen Ehrung herausstellte, als auch Zustimmung. Ein pessimistischer Bürger schrieb:  
: "Man wird die Medaillen in einem bestimmten Kreis verteilen, sie sich gegenseitig umhängen, einmal nach links, einmal nach rechts. Haben aber nicht ''alle'' Kieler am Wiederaufbau nach dem Kriege [mitgewirkt?] Von vornherein sollte aber feststehen, daß eine solche Medaille nicht an Beamte oder Angestellte der Stadt verliehen wird, denn für das Wohl der Stadt [zu wirken ist] ihr Beruf."<ref>Leserbriefe, Kieler Nachrichten, 5.3.1970</ref>
: "Man wird die Medaillen in einem bestimmten Kreis verteilen, sie sich gegenseitig umhängen, einmal nach links, einmal nach rechts. Haben aber nicht ''alle'' Kieler am Wiederaufbau nach dem Kriege [mitgewirkt?] Von vornherein sollte aber feststehen, daß eine solche Medaille nicht an Beamte oder Angestellte der Stadt verliehen wird, denn für das Wohl der Stadt [zu wirken ist] ihr Beruf."<ref>Leserbriefe, Kieler Nachrichten, 5.3.1970</ref>
Diese Auffassung konnte sich nicht durchsetzen; trotzdem ist die Andreas-Gayk-Medaille bis heute eine ungewöhnliche und herausragende Ehrung.
Diese Auffassung konnte sich nicht durchsetzen.


== Beschaffenheit ==
== Beschaffenheit ==

Version vom 13. April 2014, 07:51 Uhr

Die Andreas-Gayk-Medaille ist eine Ehrenauszeichnung, die die Stadt Kiel seit 1971 in der Regel jährlich verleiht. Sie ist für Personen bestimmt, die sich auf politischem, wirtschaftlichem oder sozialem Gebiet außergewöhnliche Verdienste um Kiel erworben, sich durch eine besonders aufopferungsvolle Tätigkeit um die Stadt Kiel oder ihre Bürger verdient gemacht oder das Ansehen Kiels im Ausland in besonderer Weise gefördert haben. Es darf nie mehr als 30 lebende Träger der Medaille gleichzeitig geben.[1]

Protest

Die Kieler Jusos wandten sich gegen die Stiftung dieser Medaille.

"Nach Auffassung der [Kieler] Jungsozialisten ist die Verleihung nicht im Sinne Andreas Gayks, der in den Nachkriegsjahren mehr als jeder andere große Verdienste um die Stadt Kiel erworben hat, ohne dabei an Orden zu denken. [Sie sind] der Meinung, daß die Verleihung von Orden nicht in eine demokratische Gesellschaft paßt, sondern das Geld besser zur Einrichtung von Altersheimen für ältere, sozial schwache Kieler Bürger bereitgestellt werden sollte, die beim Wiederaufbau der Stadt in den Jahren nach 1945 mitgearbeitet haben, ohne persönlich hervorgetreten zu sein. Diese Verteilung des Geldes würde dem Geist Andreas Gayks eher entsprechen, der die Stadt Kiel mit allen Bürgern in vorbildlicher Gemeinschaftsarbeit wiederaufbauen wollte."[2]

Sie ernteten damit sowohl sachlich vorgetragene Kritik, die die positiven Wirkungen einer solchen Ehrung herausstellte, als auch Zustimmung. Ein pessimistischer Bürger schrieb:

"Man wird die Medaillen in einem bestimmten Kreis verteilen, sie sich gegenseitig umhängen, einmal nach links, einmal nach rechts. Haben aber nicht alle Kieler am Wiederaufbau nach dem Kriege [mitgewirkt?] Von vornherein sollte aber feststehen, daß eine solche Medaille nicht an Beamte oder Angestellte der Stadt verliehen wird, denn für das Wohl der Stadt [zu wirken ist] ihr Beruf."[3]

Diese Auffassung konnte sich nicht durchsetzen.

Beschaffenheit

Die Andreas-Gayk-Medaille ist rund, hat einen Durchmesser von 7 cm und ist 5 mm dick. Sie besteht aus Silber. Auf der Vorderseite ist eine Bild von Andreas Gayk mit einer Nachbildung seiner Unterschrift. Auf der Rückseite steht "Für Verdienste um die Landeshauptstadt Kiel".[1]

Vorschläge und Überreichung

Vorschläge für zukünftige Träger der Medaille können Bürger, die Ratsversammlung oder der Oberbügermeister einreichen. Über die Vorschläge wird zunächst im Ältestenrat beraten, über die Verleihung entscheidet die Ratsversammlung in nicht-öffentlicher Sitzung. Die Andreas-Gayk-Medaille wird im Rahmen einer Feierstunde während der Ratsversammlung überreicht, neben der Medaille erhält der oder die Ausgezeichnete eine Urkunde mit dem Siegel der Stadt.

Trägerinnen und Träger

1970er Jahre

  • 16. Dezember 1971 an Niels Behnk (* 1937), weil er sich als 11-jähriger Schüler an außergewöhnlich vielen Aufräumeinsätzen beteiligte

1980er Jahre

1990er Jahre

  • 13. Juni 1996 an Eckart Cordes (* 1933) für persönliches Engagement, große Schriftsteller zu Lesungen nach Kiel zu holen
  • 13. Juni 1996 an Dieter Rümmeli (* 1942), Organisationsleiter der Kieler Woche-Regatten, baute deren Ruf als "Wimbledon des Segelns" auf und aus
  • 13. Juni 1996 an Ingrid und Helmut Stoltenberg (* 1934 und 1933) für Trainerlaufbahn in der Roll- und Eissportgemeinschaft Kiel

2000er Jahre

  • 18. Oktober 2001 an Felicitas Clark-Graue (* 1926), Einsatz für deutsch-amerikanische Freundschaft, langjährige haupt- und ehrenamtliche Leitung des Kennedy-Hauses
  • 21. November 2002 an Dietrich Schunck (* 1941) für seinen langjährigen Einsatz für den Erhalt und den Ausbau von Hof Akkerboom zu einem lebendigen Kultur- und Bürgerbegegnungszentrum
  • 13. Mai 2004 an Lieselotte Korscheya (* 1923) für ihre Arbeit zum Wohl der älteren Kielerinnen und Kieler. 1990 wurde sie Mitglied des ersten Kieler Seniorenbeirates.
  • 20. September 2007 an Bernd Hickmann (* 1951), Förderung und Vertiefung des kulturellen Verständnisses zwischen Deutschland und dem spanisch-lateinamerikanischen Sprachraum
  • 20. September 2007 an Dr. Klaus Murmann (* 1932) für seine außergewöhnlichen Verdienste als erfolgreicher Unternehmer, Sportler, Berater und großzügiger Mäzen für bedeutende Kieler Projekte.
  • 20. September 2007 an Heinrich "Hein" Dahlinger (* 30. Oktober 1922, † 2. Februar 2008) für für seine außergewöhnlichen Verdienste um den Handballsport in Kiel und in Deutschland, als Sportidol und fairer Sportsmann[4]
  • 11. Oktober 2007 an Margarete Mehdorn (* 1959) für ihr großes ehrenamtliches Engagement in der deutsch-französischen Gesellschaft Schleswig-Holstein

2010er Jahre

  • 19. Januar 2012 an Rosemarie Heider (* 1935) für ihren unermüdlichen ehrenamtlichen selbstlosen Einsatz und ihre außergewöhnlichen Verdienste um den Schutz der Umwelt in der Landeshauptstadt Kiel
  • 19. Januar 2012 an Gerd Heinrich (* 1936) für seinen unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatz und seine außergewöhnlichen Verdienste um die Geschichte unserer Stadt und ihrer Gründung
  • 19. Januar 2012 an Wolf-Rüdiger Janzen (* 1941) für seinen unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatz und seine außergewöhnlichen Verdienste als Motor und Initiator für unzählige bedeutende Kieler Projekte
  • 19. Januar 2012 an Marion und Ernst-Georg Jarchow (beide * 1931) für ihren selbstlosen Einsatz und ihre außergewöhnlichen Verdienste um Kunst, Kultur und Völkerverständigung in der Landeshauptstadt Kiel und der Region

Links

Quellen

  1. 1,0 1,1 Satzung über die Vergabe der Andreas-Gayk-Medaille auf kiel.de
  2. Jungsozialisten gegen die Stiftung der Gayk-Medaille, Kieler Nachrichten, 25.2.1970
  3. Leserbriefe, Kieler Nachrichten, 5.3.1970
  4. Pressemitteilung des THW Kiel

Der Abschnitt #Protest stammt von der Seite SPD Geschichstwerkstatt, die diese Information unter Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland bereitstellt.