Alter Botanischer Garten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Kleine Anpassungen)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Duesternbrooker Weg 17-27 Kiel Garten.jpg|mini|Alter botanischer Garten, 2015]]   
[[Datei:Duesternbrooker Weg 17-27 Kiel Garten.jpg|mini|Alter botanischer Garten, 2015]]   
Der '''Alte Botanische Garten''' ist eine Grünfläche und ein Kulturdenknal im [[Stadtteil]] [[Düsternbrook]]. Er liegt am Eckpunkt [[Düsternbrooker Weg]] und [[Schwanenweg]].
Der '''Alte Botanische Garten''' ist eine Grünfläche und ein Kulturdenkmal im [[Stadtteil]] [[Düsternbrook]]. Er liegt am Eckpunkt [[Düsternbrooker Weg]] und [[Schwanenweg]].


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Vier Jahre nach Gründung der [[Christian-Albrechts-Universität]] wurde auf einem Viertel des damaligen [[Schloßgarten]]s an der Kieler Förde ein ''hortus botanicus'' angelegt, der als Demonstrations- und Anzuchtgarten für die medizinische Ausbildung genutzt wurde. Ab [[1727]] war der Botanische Garten am Kloster in der [[Falckstraße]] untergebracht, wo er jedoch nicht mehr der Öffentlichkeit zur Verfügung stand, sondern als Anzuchtfläche für Heilpflanzen genutzt wurde. Der Mediziner und Arzt Georg Heinrich Weber legte an seinem zunächst privat errichteten, dann aber von der Universität übernommenen Akademischen Krankenhaus [[1802]] den dritten Botanischen Garten an. Erstmals lassen sich nun Gewächshäuser nachweisen, in denen unter anderem Sukkulenten aus Südafrika gehalten wurden.
Vier Jahre nach Gründung der [[Christian-Albrechts-Universität]] wurde auf einem Viertel des damaligen [[Schloßgarten]]s an der Kieler Förde ein ''hortus botanicus'' angelegt, der als Demonstrations- und Anzuchtgarten für die medizinische Ausbildung benötigt wurde und auch der Öffentlichkeit zur Verfügung stand. [[1727]] wurde er zum Kloster in der [[Falckstraße]] verlegt, wo er nicht mehr öffentlich zugänglich war, sondern nur noch als Anzuchtfläche für Heilpflanzen diente. Der Arzt [[Georg Heinrich Weber]] legte an seinem zunächst privat errichteten, dann aber von der Universität übernommenen Akademischen Krankenhaus [[1802]] den dritten Botanischen Garten an. Erstmals lassen sich nun Gewächshäuser nachweisen, in denen unter anderem Sukkulenten aus Südafrika gehalten wurden.


Ab [[1873]] wurde ein vierter Standort, nördlich des ersten und wieder an der Kieler Förde, umgestaltet. Hier entstand durch die Planung von Adolf Engler der erste nach rein pflanzengeographischen Gesichtspunkten angelegte botanische Garten der Welt. Die hier aufgebauten Gewächshäuser waren zeitweise zumindest an Sonntagen für die Allgemeinheit zugänglich. Dieser Standort wurde mit der Umgestaltung der Universität zu einer Campus-Universität ab [[1975]] aufgelöst. [[1978]] war der Umzug der Pflanzen an den nunmehr fünften [[Botanischer Garten|Standort]] abgeschlossen. Der vierte Standort blieb als Alter Botanischer Garten erhalten und ist heute ein beliebtes Naherholungsziel.<ref>{{WP|Botanischer_Garten_Kiel|Botanischer Garten Kiel}}</ref>
Ab [[1873]] wurde der Standort erneut verlegt. Nördlich des ersten und wieder an der Kieler Förde entstand nach der Planung von [[Adolf Engler]] der erste nach rein pflanzengeographischen Gesichtspunkten angelegte botanische Garten der Welt. Die hier aufgebauten Gewächshäuser waren zeitweise zumindest an Sonntagen für die Allgemeinheit zugänglich. Dieser Standort wurde ab [[1975]] mit der Umgestaltung der CAU zu einer Campus-Universität als universitäre Einrichtung aufgegeben, die Pflanzen zogen an den nunmehr fünften Standort, den heutigen [[Botanischer Garten|Botanischen Garten]], um. [[1978]] war dieser Umzug abgeschlossen.  


Der Alte Botanischen Garten und Teile des Gartens sind heute eingetragen in die Liste der Kulturdenkmale in Kiel-Düsternbrook.<ref>{{Kulturdenkmal}}</ref> und unter Natur- und Landschaftsschutz<ref> [https://www.kiel.de/de/umwelt_verkehr/umwelt_naturschutz/_dokumente_naturschutzrecht/naturschutzrecht.pdf Naturschutzverordnungen und -satzungen in Kiel (Stand: November 2017, pdf)] auf kiel.de</ref>
Der vierte Standort blieb als Alter Botanischer Garten erhalten und ist heute ein beliebtes Naherholungsziel.  Der Garten als Ganzes sowie einzelne seiner Elemente (Topfhaus, Pavillon u.a.) sind heute eingetragen in die Liste der Kulturdenkmale von Kiel-Düsternbrook.<ref>{{Kulturdenkmal}}</ref> Er steht unter Natur- und Landschaftsschutz.<ref>[https://www.kiel.de/de/umwelt_verkehr/umwelt_naturschutz/_dokumente_naturschutzrecht/naturschutzrecht.pdf Naturschutzverordnungen und -satzungen in Kiel (Stand: November 2017, pdf)] auf kiel.de</ref>


== Weblinks ==  
== Weblinks ==  
{{WP|Botanischer_Garten_Kiel|Botanischer Garten Kiel}}
{{Commonscat|Alter Botanischer Garten, Kiel|Alter botanischer Garten|3=s}}
{{Commonscat|Alter Botanischer Garten, Kiel|Alter botanischer Garten|3=s}}
{{Karte|32574556.98|6020955.65|15}}
{{Karte|32574556.98|6020955.65|15}}

Version vom 24. November 2020, 12:41 Uhr

Alter botanischer Garten, 2015

Der Alte Botanische Garten ist eine Grünfläche und ein Kulturdenkmal im Stadtteil Düsternbrook. Er liegt am Eckpunkt Düsternbrooker Weg und Schwanenweg.

Geschichte

Vier Jahre nach Gründung der Christian-Albrechts-Universität wurde auf einem Viertel des damaligen Schloßgartens an der Kieler Förde ein hortus botanicus angelegt, der als Demonstrations- und Anzuchtgarten für die medizinische Ausbildung benötigt wurde und auch der Öffentlichkeit zur Verfügung stand. 1727 wurde er zum Kloster in der Falckstraße verlegt, wo er nicht mehr öffentlich zugänglich war, sondern nur noch als Anzuchtfläche für Heilpflanzen diente. Der Arzt Georg Heinrich Weber legte an seinem zunächst privat errichteten, dann aber von der Universität übernommenen Akademischen Krankenhaus 1802 den dritten Botanischen Garten an. Erstmals lassen sich nun Gewächshäuser nachweisen, in denen unter anderem Sukkulenten aus Südafrika gehalten wurden.

Ab 1873 wurde der Standort erneut verlegt. Nördlich des ersten und wieder an der Kieler Förde entstand nach der Planung von Adolf Engler der erste nach rein pflanzengeographischen Gesichtspunkten angelegte botanische Garten der Welt. Die hier aufgebauten Gewächshäuser waren zeitweise zumindest an Sonntagen für die Allgemeinheit zugänglich. Dieser Standort wurde ab 1975 mit der Umgestaltung der CAU zu einer Campus-Universität als universitäre Einrichtung aufgegeben, die Pflanzen zogen an den nunmehr fünften Standort, den heutigen Botanischen Garten, um. 1978 war dieser Umzug abgeschlossen.

Der vierte Standort blieb als Alter Botanischer Garten erhalten und ist heute ein beliebtes Naherholungsziel. Der Garten als Ganzes sowie einzelne seiner Elemente (Topfhaus, Pavillon u.a.) sind heute eingetragen in die Liste der Kulturdenkmale von Kiel-Düsternbrook.[1] Er steht unter Natur- und Landschaftsschutz.[2]

Weblinks

Wikipedia: „Botanischer Garten Kiel“

 Commons: Alter botanischer Garten – Sammlung von Bildern

Karte „Alter Botanischer Garten“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise