20. Juni: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(ergänzt)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
* [[1821]]: ''Jacob Robert Arthur Bothwell'', der 1867/68 Kommandeur der [[Marinestation der Ostsee]] war und nach dem später die [[Bothwellstraße]] benannt wurde, wird geboren.
* [[1821]]: ''Jacob Robert Arthur Bothwell'', der 1867/68 Kommandeur der [[Marinestation der Ostsee]] war und nach dem später die [[Bothwellstraße]] benannt wurde, wird geboren.
* [[1862]]: Der Marineoberingenieur ''Julius Nissen'', nach dem später die [[Nissenstraße]] benannt wurde, wird geboren.
* [[1862]]: Der Marineoberingenieur ''Julius Nissen'', nach dem später die [[Nissenstraße]] benannt wurde, wird geboren.
* [[1875]]: Wilhelm Bauer, der Konstrukteur des [[Brandtaucher]]s, des 1850/51 in Kiel gebauten ersten deutschen Unterseeboots, stirbt in München.
* [[1878]]: Der Professor der Pathologie ''Dr. Karl Heinrich Christian Bartels'', nach dem später die [[Bartelsallee]] benannt wurde, stirbt.
* [[1878]]: Der Professor der Pathologie ''Dr. Karl Heinrich Christian Bartels'', nach dem später die [[Bartelsallee]] benannt wurde, stirbt.



Version vom 12. August 2017, 12:29 Uhr

Jahrestage
Mai · Juni · Juli
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30

An einem 20. Juni beginnen die Kieler Wochen in den Jahren 1954, 1965, 1971, 1981, 1987, 1992, 1998, 2009, 2015 und 2020.


19. Jahrhundert
  • 1821: Jacob Robert Arthur Bothwell, der 1867/68 Kommandeur der Marinestation der Ostsee war und nach dem später die Bothwellstraße benannt wurde, wird geboren.
  • 1862: Der Marineoberingenieur Julius Nissen, nach dem später die Nissenstraße benannt wurde, wird geboren.
  • 1875: Wilhelm Bauer, der Konstrukteur des Brandtauchers, des 1850/51 in Kiel gebauten ersten deutschen Unterseeboots, stirbt in München.
  • 1878: Der Professor der Pathologie Dr. Karl Heinrich Christian Bartels, nach dem später die Bartelsallee benannt wurde, stirbt.
20. Jahrhundert
  • 1938: Liselotte Herrmann, die Namensgeberin der Liselotte-Herrmann-Straße, wird als Widerstandskämpferin in Berlin-Plötzensee hingerichtet.
  • 1948: Die Währungsreform legt das Fundament für das "Wirtschaftswunder": Jeder Bürger erhält als "Kopfgeld" einen Betrag von 40 Deutsche Mark (DM) und später weitere 20 DM. Altgeldbestände (Reichsmark, RM) müssen binnen sechs Tagen zur Umschreibung auf Konten eingezahlt werden, sonst verfallen sie.
  • 1951: Der Kieler Rundfunksender auf dem Heischberg in Kronshagen wird eingeweiht.
  • 1956: Der Schriftsteller August Gerhard Hinrichs, nach dem später der August-Hinrichs-Weg benannt wurde, stirbt in Huntlosen.
  • 1959: Der Tanker Olympic Champion läuft bei den Howaldtswerken in Anwesenheit des Reeders Aristoteles Onassis vom Stapel.
  • 1962: Bundespräsident Theodor Heuss eröffnet die neu gebaute Jugendherberge in Gaarden.
  • 1963: Der Amrumring, der Föhrer Weg und der Lohntütenweg erhalten ihre Namen.
  • 1964: Felix Graf von Luckner, nach dem später die Graf-Luckner-Straße benannt wurde, beweist über 80jährig auf dem Kieler-Woche-Empfang seine unverminderte Kraft.
  • 1968: Der Schwimmkran „Magnus VII“ rammt die Prinz-Heinrich-Brücke.
  • 1991: Anneliese Pinn, die Gründerin der Marie-Christian-Heime, nach der später der Anneliese-Pinn-Weg benannt wurde, stirbt.