1945: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(→‎April: Rechtschreibung: Kirchennamen lt. Duden "St.-xyz-Kirche" mit Bindestrich nach "St.")
(8 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:
== März ==
== März ==
== April ==
== April ==
* [[3. April]]: Im Bunker in der [[Moltkestraße]] sterben 230 Menschen, sowohl durch eine [[Luftangriffe auf Kiel|Sprengbombe]] am Bunkereingang als auch an Kohlenmonoxidvergiftung wegen der im Bunker umgestürzten Öfen. Bei dem Angriff werden alleine 12 Schiffe versenkt, darunter der Passagierdampfer ''New York''.
* [[3. April]]: In einem Bunker in der [[Moltkestraße]] sterben 230 Menschen, sowohl durch eine [[Luftangriffe auf Kiel|Sprengbombe]] am Bunkereingang als auch an Kohlenmonoxidvergiftung wegen der im Bunker umgestürzten Öfen. Bei dem Angriff werden außerdem zwölf Schiffe versenkt, darunter der Passagierdampfer ''New York''.
* [[4. April]]: Das Kirchenschiff der [[Lutherkirche]] wird durch Bomben zerstört, der [[Straßenbahn]]verkehr kommt völlig zum Erliegen.
* [[4. April]]: Das Kirchenschiff der [[Lutherkirche]] wird durch Bomben zerstört, der [[Straßenbahn]]verkehr kommt völlig zum Erliegen.
* [[5. April]]: Bei einem weiteren Luftangriff wird die frühere [[St.-Jürgen-Kirche]] am Sophienblatt zerstört.
* [[9. April]]: Der Theologe ''Dietrich Bonhoeffer'', nach dem später der [[Bonhoefferweg]] benannt wurde, wird im KZ Flossenbürg nach einem Scheinprozess hingerichtet.
* [[9. April]]: Der Theologe ''Dietrich Bonhoeffer'', nach dem später der [[Bonhoefferweg]] benannt wurde, wird im KZ Flossenbürg nach einem Scheinprozess hingerichtet.
* [[11. April]]: Der Flame ''Alfons Huysmann'', nach dem später der [[Alfons-Huysmans-Ring]] benannt wurde, kommt als Zwangsarbeiter in Russee ums Leben.
* [[11. April]]: Der Flame ''Alfons Huysmann'', nach dem später der [[Alfons-Huysmans-Ring]] benannt wurde, kommt als Zwangsarbeiter in [[Arbeitserziehungslager Nordmark|Hassee]] ums Leben.
* [[1945]]: ''Otto Rehder'', von 1919 bis 1936 Bürgervorsteher der Gemeinde Russee und Namensgeber der [[Otto-Rehder-Straße]], kommt bei einem Bombenangriff in der Oberpfalz ums Leben.
* [[18. April]]: ''Otto Rehder'', von 1919 bis 1936 Bürgervorsteher der Gemeinde Russee und Namensgeber der [[Otto-Rehder-Straße]], kommt bei einem Bombenangriff in der Oberpfalz ums Leben.
* [[22. April]]: Die Künstlerin [[Käthe Kollwitz]], nach der die [[Käthe-Kollwitz-Schule]] und der [[Käthe-Kollwitz-Pfad]] benannt sind, stirbt in Moritzburg.
* [[22. April]]: Die Künstlerin [[Käthe Kollwitz]], nach der die [[Käthe-Kollwitz-Schule]] und der [[Käthe-Kollwitz-Pfad]] benannt sind, stirbt in Moritzburg.


Zeile 21: Zeile 22:


* [[2. Mai]]: ''Prinz Waldemar von Preußen'', nach dem von 1907 bis 1923 die heutige Straße [[Seeblick]] benannt war, stirbt in Tutzing.
* [[2. Mai]]: ''Prinz Waldemar von Preußen'', nach dem von 1907 bis 1923 die heutige Straße [[Seeblick]] benannt war, stirbt in Tutzing.
* [[3. Mai]]: Der ehemalige Kieler Stadtverordnete ''Willi Verdieck'', nach dem später die [[Verdieckstraße]] benannt wurde, kommt bei der Versenkung der ''„Cap Arkona“'' zu Tode.
* [[3. Mai]]: Der ehemalige Kieler Stadtverordnete ''Willy Verdieck'', nach dem später die [[Verdieckstraße]] benannt wurde, kommt bei der Versenkung der ''„Cap Arkona“'' zu Tode.
* [[4. Mai]]: Eine britische Abordnung erscheint im [[Rathaus]] - die Stadt wird kampflos an die Briten übergeben
* [[4. Mai]]: Eine britische Abordnung erscheint im [[Rathaus]] - die Stadt wird kampflos an die Briten übergeben
* [[5. Mai]]: Britische Truppen erreichen Kiel und bringen bedeutende Firmen unter ihre Kontrolle.
* [[5. Mai]]: Britische Truppen erreichen Kiel und bringen bedeutende Firmen unter ihre Kontrolle.
Zeile 33: Zeile 34:
* [[4. Juni]]: Die erste Nummer des [[Kieler Kurier|Blattes der Militärregierung]] erscheint mit einem Aufruf des eingesetzten Oberbürgermeisters [[Max Emcke|Dr. Max Emcke]]: ''„Wir sind eine Notgemeinschaft. Ich brauche Ihre Hilfe.“''
* [[4. Juni]]: Die erste Nummer des [[Kieler Kurier|Blattes der Militärregierung]] erscheint mit einem Aufruf des eingesetzten Oberbürgermeisters [[Max Emcke|Dr. Max Emcke]]: ''„Wir sind eine Notgemeinschaft. Ich brauche Ihre Hilfe.“''
* [[9. Juni]]: Das [[Gewerkschaftshaus]] wird von der englischen Besatzungsmacht für eigene Zwecke beschlagnahmt.
* [[9. Juni]]: Das [[Gewerkschaftshaus]] wird von der englischen Besatzungsmacht für eigene Zwecke beschlagnahmt.
* [[10. Juni]]: Die Admiralität der Royal Navy entscheidet, dass in Kiel nur die [[Howaldtswerke]] wieder als Werft in Betrieb genommen werden darf.
* [[21. Juni]]: Der Tiefbunker unter dem [[Exerzierplatz]] wird gesprengt.
* [[21. Juni]]: Der Tiefbunker unter dem [[Exerzierplatz]] wird gesprengt.
* [[23. Juni]]: In einer ersten [[Straßenumbenennungen 1945 bis 1947|Umbenennungsaktion]] nach dem Krieg bekommen die [[Litzmannstraße]], die [[Straße der SA]], der [[Adolf-Hitler-Platz]] und der [[Horst-Wessel-Park]] neue Namen.
* [[23. Juni]]: In einer ersten [[Straßenbenennungen 1945 bis 1947|Umbenennungsaktion]] nach dem Krieg bekommen die [[Litzmannstraße]], die [[Straße der SA]], der [[Adolf-Hitler-Platz]] und der [[Horst-Wessel-Park]] neue Namen.
* [[25. Juni]]:  
* [[25. Juni]]:  
** Der [[Nord-Ostsee-Kanal]] ist erstmalig nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wieder in ganzer Länge befahrbar.
** Der [[Nord-Ostsee-Kanal]] ist erstmalig nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wieder in ganzer Länge befahrbar.
Zeile 40: Zeile 42:


== Juli ==
== Juli ==
* [[4. Juli]]: In [[Elmschenhagen]] und im [[Grünes Herz|Grünen Herzen]] bekommen 15 Straßen, die nach "Blutzeugen der (Nazi-)Bewegung" benannt sind, [[Straßenumbenennungen 1945 bis 1947|neue Namen]].
* [[4. Juli]]: In [[Elmschenhagen]] und im [[Grünes Herz|Grünen Herzen]] bekommen 15 Straßen, die nach "Blutzeugen der (Nazi-)Bewegung" benannt sind, [[Straßenbenennungen 1945 bis 1947|neue Namen]].
* [[16. Juli]]: Der Kraftpostverkehr nach Hamburg, Schleswig, Lübeck und Rendsburg und der städtische Busverkehr werden wieder aufgenommen.
* [[16. Juli]]: Der Kraftpostverkehr nach Hamburg, Schleswig, Lübeck und Rendsburg und der städtische Busverkehr werden wieder aufgenommen.
* [[25. Juli]]: Erstmals nach Kriegsende erscheint der [[Kieler Kurier]] als Zeitung der Militärregierung.
* [[25. Juli]]: Erstmals nach Kriegsende erscheint der [[Kieler Kurier]] als Zeitung der Militärregierung.
Zeile 60: Zeile 62:
== Oktober ==
== Oktober ==
* [[7. Oktober]]: Die erste Spielzeit nach dem Krieg: Das [[Schauspielhaus]] nimmt seine Arbeit wieder auf.
* [[7. Oktober]]: Die erste Spielzeit nach dem Krieg: Das [[Schauspielhaus]] nimmt seine Arbeit wieder auf.
== November ==
== November ==
* [[1. November]]: Die Staatliche Ingenierschule nimmt den Lehrbetrieb wieder auf.
* [[1. November]]: Die Staatliche Ingenierschule nimmt den Lehrbetrieb wieder auf.
* [[3. November]]: Bei einer Polizeirazzia auf dem Schwarzen Markt in [[Gaarden]] werden "einige hundert" Personen festgenommen.
* [[3. November]]: Bei einer Polizeirazzia auf dem Schwarzen Markt in [[Gaarden]] werden "einige hundert" Personen festgenommen.
* [[12. November]]: Die [[Hebbelschule]] nimmt nach der [[Luftangriffe auf Kiel#1944|Zerstörung]] ihres Schulgebäudes provisorisch ihren Betrieb in den Räumen der Schule am Ravensberg wieder auf.
* [[27. November]]: In den Gebäuden der Elac nimmt die [[CAU]] als erste deutsche Universität den Lehrbetrieb wieder auf.
* [[27. November]]: In den Gebäuden der Elac nimmt die [[CAU]] als erste deutsche Universität den Lehrbetrieb wieder auf.



Version vom 22. Februar 2020, 16:05 Uhr



Januar

  • 5. Januar: Der Politiker und Widerstandskämpfer Julius Leber, nach dem die Julius-Leber-Straße benannt wurde, wird in Berlin-Plötzensee hingerichtet.

Februar

März

April

Mai

  • 2. Mai: Prinz Waldemar von Preußen, nach dem von 1907 bis 1923 die heutige Straße Seeblick benannt war, stirbt in Tutzing.
  • 3. Mai: Der ehemalige Kieler Stadtverordnete Willy Verdieck, nach dem später die Verdieckstraße benannt wurde, kommt bei der Versenkung der „Cap Arkona“ zu Tode.
  • 4. Mai: Eine britische Abordnung erscheint im Rathaus - die Stadt wird kampflos an die Briten übergeben
  • 5. Mai: Britische Truppen erreichen Kiel und bringen bedeutende Firmen unter ihre Kontrolle.
  • 8. Mai: Mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht endet der Zweite Weltkrieg.
  • 14. Mai: Der nationalsozialistische Oberbürgermeister Walter Behrens wird 10 Tage nach der Besetzung der Stadt aus dem Amt entfernt und verhaftet.
  • 15. Mai: Die britische Militärregierung setzt Dr. Max Emcke als Oberbürgermeister ein

Juni

Juli

  • 4. Juli: In Elmschenhagen und im Grünen Herzen bekommen 15 Straßen, die nach "Blutzeugen der (Nazi-)Bewegung" benannt sind, neue Namen.
  • 16. Juli: Der Kraftpostverkehr nach Hamburg, Schleswig, Lübeck und Rendsburg und der städtische Busverkehr werden wieder aufgenommen.
  • 25. Juli: Erstmals nach Kriegsende erscheint der Kieler Kurier als Zeitung der Militärregierung.

August

Beginn der Trümmerräumung. Baustoffe für das Winterfestmachungsprogramm werden von 3100 Arbeitskräften (davon 2600 Frauen) gesichert.

  • 6. August: Beim weltweit ersten Einsatz einer Atomwaffe in einem Krieg wird die japanische Stadt Hiroshima zu 80% zerstört. 3 Tage später, am 9. August, erleidet die Stadt Nagasaki ein ähnliches Schicksal. Zur Erinnerung an die Opfer dieser beiden Ereignisse findet seit 1986 im Hiroshimapark jedes Jahr am Abend des 6. August unter dem Motto „Lotosblüten für Hiroshima und Nagasaki“ eine Gedenkveranstaltung statt.
  • 31. August:
    • Die erste Kiel Week mit Segelwettbewerben ausschließlich für britische Besatzungssoldaten beginnt.
    • Die Preetzer Chaussee wird in Preetzer Straße umbenannt.

September

  • Beginn der Wohnungsinstandsetzungsarbeiten.
  • Erste Grundschulen werden wieder eröffnet.
  • 4. September: Die erste Kiel Week mit Segelwettbewerben ausschließlich für britische Besatzungssoldaten endet.
  • 20. September: Die Humboldt-Schule wird als erste höhere Schule in Schleswig-Holstein wieder eröffnet.
  • 24. September: Der Physiker Hans Geiger, Erfinder des Geiger-Müller-Zählrohrs und Namensgeber der Geigerstraße, stirbt.

Oktober

November

  • 1. November: Die Staatliche Ingenierschule nimmt den Lehrbetrieb wieder auf.
  • 3. November: Bei einer Polizeirazzia auf dem Schwarzen Markt in Gaarden werden "einige hundert" Personen festgenommen.
  • 12. November: Die Hebbelschule nimmt nach der Zerstörung ihres Schulgebäudes provisorisch ihren Betrieb in den Räumen der Schule am Ravensberg wieder auf.
  • 27. November: In den Gebäuden der Elac nimmt die CAU als erste deutsche Universität den Lehrbetrieb wieder auf.

Dezember