Hotel Consul: Unterschied zwischen den Versionen
Ender (Diskussion | Beiträge) (+ Text) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
|Email= | |Email= | ||
|Web=https://www.hotel-consul-kiel.de/ | |Web=https://www.hotel-consul-kiel.de/ | ||
|Bild=Hotel Consul Kiel.jpg | |||
}} | }} | ||
Das '''Hotel Consul''' befindet sich im [[Stadtteil]] [[Vorstadt]] in direkter Nähe zur Innenstadt und zum Einkaufszentrum [[Sophienhof]]. | Das '''Hotel Consul''' befindet sich im [[Stadtteil]] [[Vorstadt]] in direkter Nähe zur Innenstadt und zum Einkaufszentrum [[Sophienhof]]. | ||
Am Ort des Hotels im [[Walkerdamm]] befand sich bereits im 17. Jahrhundert eine Brauerei mit Ausspann und Schankbetrieb. Daher bezeichnet sich das Hotel selbst als ältesten Gaststättenbetrieb Kiels. Keimzelle war die Brauerei, die im 19. Jahrhundert über Jahrzehnte von der Familie Arp betrieben wurde und 1879 von Franz Anton Schifferer übernommen wurde, der in die Familie Arp eingeheiratet hatte und der Brauerei seinen Namen gab. | |||
1922 wurde die Schifferer-Brauerei von der Schloß-Brauerei gekauft. Später kam sie zur Holsten-Brauerei. Die Brauerei und das Aussschank-Gebäude wurden im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] zerstört. Der Kieler Gastromom Karl Sebastian kaufte das Anwesen 1954 und baute dort zunächst einen Großküchen- und Kartoffelschälbetrieb auf, der täglich bis zu 10 Tonnen geschälte Kartoffeln liefern konnte. | |||
1956 rief Karl Sebastian den Schifferer-Ausschank wieder ins Leben, schenkte dort allerdings Holsten-Bier aus, da es die Biermarke Schifferer nicht mehr gab. Ab 1960 erweiterte er die Gaststätte zum Hotelbetrieb, indem er das Gebäude des Schifferer-Ausschanks aufstockte und umbaute. Zum 1. Februar 2018 übergab Karl Sebastians Enkel Knud Sebastian das Hotel aus Altersgründen an die Hamburger Centro Hotel-Gruppe.<ref>Bericht in den Kieler Nachrichten vom 31. Januar 2018</ref> | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
{{Adresse|Str=Walkerdamm|Nr=11}} | {{Adresse|Str=Walkerdamm|Nr=11}} | ||
[[Kategorie:Hotel]] [[Kategorie:Walkerdamm]] [[Kategorie:Vorstadt]] | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
{{SORTIERUNG:Consul, Hotel}} | {{SORTIERUNG:Consul, Hotel}} |
Aktuelle Version vom 19. November 2018, 14:13 Uhr
Hotel Consul
auch "Hotel Consul Familie Sebastian"
- Adresse
- Walkerdamm 11
24103 Kiel - Telefon
- (0431) 5 35 37-0
- Fax
- (0431) 5 35 37-70
- Web
- https://www.hotel-consul-kiel.de/
- Geschäftsführung
- Knud Sebastian e.K.
- Branche
- Hotel
Das Hotel Consul befindet sich im Stadtteil Vorstadt in direkter Nähe zur Innenstadt und zum Einkaufszentrum Sophienhof.
Am Ort des Hotels im Walkerdamm befand sich bereits im 17. Jahrhundert eine Brauerei mit Ausspann und Schankbetrieb. Daher bezeichnet sich das Hotel selbst als ältesten Gaststättenbetrieb Kiels. Keimzelle war die Brauerei, die im 19. Jahrhundert über Jahrzehnte von der Familie Arp betrieben wurde und 1879 von Franz Anton Schifferer übernommen wurde, der in die Familie Arp eingeheiratet hatte und der Brauerei seinen Namen gab.
1922 wurde die Schifferer-Brauerei von der Schloß-Brauerei gekauft. Später kam sie zur Holsten-Brauerei. Die Brauerei und das Aussschank-Gebäude wurden im Zweiten Weltkrieg zerstört. Der Kieler Gastromom Karl Sebastian kaufte das Anwesen 1954 und baute dort zunächst einen Großküchen- und Kartoffelschälbetrieb auf, der täglich bis zu 10 Tonnen geschälte Kartoffeln liefern konnte.
1956 rief Karl Sebastian den Schifferer-Ausschank wieder ins Leben, schenkte dort allerdings Holsten-Bier aus, da es die Biermarke Schifferer nicht mehr gab. Ab 1960 erweiterte er die Gaststätte zum Hotelbetrieb, indem er das Gebäude des Schifferer-Ausschanks aufstockte und umbaute. Zum 1. Februar 2018 übergab Karl Sebastians Enkel Knud Sebastian das Hotel aus Altersgründen an die Hamburger Centro Hotel-Gruppe.[1]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
„Hotel Consul“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Bericht in den Kieler Nachrichten vom 31. Januar 2018