Günther Bantzer: Unterschied zwischen den Versionen
Ender (Diskussion | Beiträge) K (+ WP) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(10 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Gratulation Bantzer 650819.jpg|mini|1965: Bürgermeister [[Rudolf Titzck]] (links) gratuliert Günter Bantzer nach seiner Wahl zum Oberbürgermeister. In der Mitte Amtsvorgänger [[Hans Müthling]]]] | [[Datei:Gratulation Bantzer 650819.jpg|mini|1965: Bürgermeister [[Rudolf Titzck]] (links) gratuliert Günter Bantzer nach seiner Wahl zum Oberbürgermeister. In der Mitte Amtsvorgänger [[Hans Müthling]]]] | ||
'''Günther Bantzer''' (* [[1. September]] [[1921]] in Dresden<ref>{{WP}}</ref>) war vom [[1. November]] [[1965]] bis [[31. Oktober]] [[1980]] [[Oberbürgermeister]] in Kiel. | '''Günther Bantzer''' (* [[1. September]] [[1921]] in Dresden; † [[16. Oktober]] [[2019]] in Kiel<ref>{{WP}}</ref>) war vom [[1. November]] [[1965]] bis [[31. Oktober]] [[1980]] [[Oberbürgermeister]] in Kiel<ref>[https://www.kiel.de/de/kiel_zukunft/stadtgeschichte/ob/index.php ''Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeister''] auf kiel.de, abgerufen am 20. März 2024</ref>. Damit war er im 20. Jahrhundert der Oberbürgermeister mit der längsten Amtszeit, wenn man von [[Paul Fuß]] absieht, dessen noch längere Amtszeit sich auf zwei Jahrhunderte aufteilt. | ||
Während seiner Amtszeit konnte Bantzer die Ausrichtung der [[Olympische Sommerspiele 1972|Olympischen Segelwettbewerbe 1972]] nach Kiel holen. Darüber hinaus setzte er sich intensiv für eine Stärkung der [[Kieler Woche]] ein, etwa durch die Schaffung der [[Spiellinie]]. Als Oberbürgermeister vertiefte er Kiels [[Kiel#Partnerstädte|Beziehungen zu anderen Ostseestädten]].<ref name="Quelle">[ | == Amtszeit == | ||
Während seiner Amtszeit konnte Bantzer die Ausrichtung der [[Olympische Sommerspiele 1972|Olympischen Segelwettbewerbe 1972]] nach Kiel holen. Darüber hinaus setzte er sich intensiv für eine Stärkung der [[Kieler Woche]] ein, etwa durch die Schaffung der [[Spiellinie]]. Als Oberbürgermeister vertiefte er Kiels [[Kiel#Partnerstädte|Beziehungen zu anderen Ostseestädten]], insbesondere bereits im Kalten Krieg mit Gdynia, Tallinn und Kaliningrad zu solchen, die die damals im Ostblock lagen.<ref name="Quelle">[https://www.kiel.de/de/kiel_zukunft/stadtgeschichte/das_rathaus/_portraitgalerie/_portraits_ob/portrait_guenther_bantzer.php ''Biografie Günther Bantzer''] auf kiel.de, zuletzt abgerufen 02. Mai 2019</ref><ref>Nachruf "Trauer um Kiels Rekord-OB", ''Kieler Nachrichten'', 18. Oktober 2019 (Druckausgabe); keine Verlinkung zu kn-online.de, weil dort nur kostenpflichtig zugreifbar</ref> | |||
== Ehrungen == | == Ehrungen == | ||
Zeile 9: | Zeile 10: | ||
== Bilder == | == Bilder == | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Uebergabe Schilksee 1966.jpg|Bantzer bei der Übergabe des [[Olympiahafen Schilksee|Olympiahafens]], 1966 | |||
Fotos 14190.jpg|Verabschiedung ausscheidender Stadträte, 1970 | |||
AEL Nordmark.jpg|Enthüllung eines Gedenksteins auf dem Gelände des [[Arbeitserziehungslager Nordmark|AEL Nordmark]], Juni 1971 | AEL Nordmark.jpg|Enthüllung eines Gedenksteins auf dem Gelände des [[Arbeitserziehungslager Nordmark|AEL Nordmark]], Juni 1971 | ||
</gallery> | </gallery> | ||
==Literatur== | |||
*[[Rolf Fischer|Fischer, Rolf]]: ''Kiel und die 70er. Günther Bantzer und der Beginn unserer Gegenwart'' (Sonderveröffentlichung 95 der [[Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte e.V.|Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte]], Kiel/Hamburg 2020) ISBN 978-3-529-05059-6 | |||
== Weblinks == | |||
* {{Wikipedia}} | |||
* {{SPDGeschichtswerkstatt}} | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
{{Navigationsleiste OberbürgermeisterInnen von Kiel}} | {{Navigationsleiste OberbürgermeisterInnen von Kiel}} | ||
[[Kategorie: | |||
[[Kategorie:Geboren 1921]] [[Kategorie:Mann]] [[Kategorie:Politiker]] [[Kategorie:SPD]] | |||
{{SORTIERUNG:Bantzer, Guenther}} | |||
{{Personendaten | |||
|NAME=Bantzer, Günther | |||
|ALTERNATIVNAMEN= | |||
|KURZBESCHREIBUNG=Oberbürgermeister | |||
|GEBURTSDATUM=1. September 1921 | |||
|GEBURTSORT=Dresden | |||
|STERBEDATUM=16. Oktober 2019 | |||
|STERBEORT=Kiel | |||
}} |
Aktuelle Version vom 23. März 2024, 17:02 Uhr
Günther Bantzer (* 1. September 1921 in Dresden; † 16. Oktober 2019 in Kiel[1]) war vom 1. November 1965 bis 31. Oktober 1980 Oberbürgermeister in Kiel[2]. Damit war er im 20. Jahrhundert der Oberbürgermeister mit der längsten Amtszeit, wenn man von Paul Fuß absieht, dessen noch längere Amtszeit sich auf zwei Jahrhunderte aufteilt.
Amtszeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Während seiner Amtszeit konnte Bantzer die Ausrichtung der Olympischen Segelwettbewerbe 1972 nach Kiel holen. Darüber hinaus setzte er sich intensiv für eine Stärkung der Kieler Woche ein, etwa durch die Schaffung der Spiellinie. Als Oberbürgermeister vertiefte er Kiels Beziehungen zu anderen Ostseestädten, insbesondere bereits im Kalten Krieg mit Gdynia, Tallinn und Kaliningrad zu solchen, die die damals im Ostblock lagen.[3][4]
Ehrungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kurz vor Ablauf seiner Amtszeit wurde Günther Bantzer 1980 das Große Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Weitere Ehrungen folgten; so erhielt er unter anderem die Ehrenbürgerschaft der Christian-Albrechts-Universität und wurde am 21. Mai 1987 mit der Andreas-Gayk-Medaille der Landeshauptstadt Kiel ausgezeichnet. Mit der Verleihung des Kieler Prunksiegels 2008 würdigte die Landeshauptstadt sein langjähriges Engagement als stellvertretender Vorsitzender der Kieler Bürgerstiftung.[3]
Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
-
Bantzer bei der Übergabe des Olympiahafens, 1966
-
Verabschiedung ausscheidender Stadträte, 1970
-
Enthüllung eines Gedenksteins auf dem Gelände des AEL Nordmark, Juni 1971
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Fischer, Rolf: Kiel und die 70er. Günther Bantzer und der Beginn unserer Gegenwart (Sonderveröffentlichung 95 der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte, Kiel/Hamburg 2020) ISBN 978-3-529-05059-6
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Wikipedia: Günther Bantzer
- SPD Geschichtswerkstatt: Günther Bantzer
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Wikipedia: „Günther Bantzer“
- ↑ Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeister auf kiel.de, abgerufen am 20. März 2024
- ↑ 3,0 3,1 Biografie Günther Bantzer auf kiel.de, zuletzt abgerufen 02. Mai 2019
- ↑ Nachruf "Trauer um Kiels Rekord-OB", Kieler Nachrichten, 18. Oktober 2019 (Druckausgabe); keine Verlinkung zu kn-online.de, weil dort nur kostenpflichtig zugreifbar
Heinrich Mölling (1867–1888) | Paul Fuß (1888–1912) | Paul Lindemann (1912–1919) | Emil Lueken (1920–1933) | Walter Behrens (1933–1945) | Max Emcke (1945–1946) | Otto Tschadek (1946) | Willi Koch (1946) | Andreas Gayk (1946–1954) | Hans Müthling (1955–1965) | Günther Bantzer (1965–1980) | Karl Heinz Luckhardt (1980–1992) | Otto Kelling (1992–1996) | Karl-Heinz Zimmer (1996–1997) | Norbert Gansel (1997–2003) | Angelika Volquartz (2003–2009) | Torsten Albig (2009–2012) | Susanne Gaschke (2012–2013) | Ulf Kämpfer (2014–)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bantzer, Günther |
KURZBESCHREIBUNG | Oberbürgermeister |
GEBURTSDATUM | 1. September 1921 |
GEBURTSORT | Dresden |
STERBEDATUM | 16. Oktober 2019 |
STERBEORT | Kiel |