Ziegelteich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(Infobox, Bild)
(→‎Weblinks: + Commons)
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:
|lat=
|lat=
|lon=
|lon=
|Angelegt=  
|Angelegt=
|Neugestaltet=
|Neugestaltet=
|HistNamen=
|HistNamen=
|Straßen=  
|Straßen=
|Querstraßen= Sandkuhle, Schülperbaum, Bäckergang, Spritzengang, Lange Reihe, Hopfenstraße, Holstenstraße, Sophienblatt, Andreas-Gayk-Straße
|Querstraßen= Sandkuhle, Schülperbaum, Bäckergang, Spritzengang, Lange Reihe, Hopfenstraße, Holstenstraße, Sophienblatt, Andreas-Gayk-Straße
|Plätze= [[Exerzierplatz]], [[Holstenplatz]], [[Stresemannplatz]]
|Plätze= [[Exerzierplatz]], [[Holstenplatz]], [[Stresemannplatz]]
Zeile 20: Zeile 20:
|Nutzergruppen= Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
|Nutzergruppen= Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
|Straßengestaltung=
|Straßengestaltung=
|Straßenlänge=  
|Straßenlänge=
|Baukosten=
|Baukosten=
}}
}}
[[category:Ziegelteich]]
Der '''Ziegelteich''' ist die innerstädtische Hauptverkehrsstraße, die von der Kreuzung [[Sophienblatt]]/[[Andreas-Gayk-Straße]] an der [[Sparkassen-Arena]] vorbei bis zum [[Exerzierplatz]] führt.
 
== Geschichte ==
Der Straßenname wurde durch die [[Städtische Collegien|Städtischen Collegien]] am [[23. Juli]] [[1869]] festgelegt. Die Straße verlief damals lediglich von der [[Lange Reihe|Langen Reihe]] bis zum Bahnhof, der sich damals am heutigen [[Stresemannplatz]] befand. Am [[23. Januar]] [[1912]] beschlossen die Städtischen Collegien die Verlängerung des Ziegelteichs bis zum [[Großer Kuhberg|Großen Kuhberg]].
 
Als durch die Umgestaltung des Vorplatzes der Ostseehalle der östliche Teil des Großen Kuhbergs in den Platz aufging, wurde durch Beschluss der [[Ratsversammlung]] vom [[10. Juni]] [[1980]] der verbleibende Teil, vom [[Bäckergang]] bis zum Exerzierplatz, in den Ziegelteich einbezogen.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>
 
Der Straßenname ist dabei durchaus variabel gewesen. Vor der Festlegung im Jahr 1869 gab es den Namen ''Bei der Ziegelei''. Die Benennung erfolgte zwar auf den Namen ''Am Ziegelteich'', im Stadtplan wurde aber noch 1876 der Name ''Ziegelteichstraße'' verwendet. Erst im 20. Jahrhundert setzte sich die heutige Bezeichnung durch.
 
Der Name beruht auf dem Teich, der sich in der Tongrube einer ehemaligen Ziegelei gebildet hatte. Die Ziegelei hatte der [[Nikolaikirche]] gehört und ein Monopol für die Belieferung der Kieler Bürger besessen. Sie hatte dort gelegen, wo später der erste Kieler Bahnhof gebaut wurde. Nach der Ausbeutung der Tongrube konnte die Ziegelei nicht mehr wirschaftlich betrieben werden und die Stadt Kiel erwarb 1833 das Gelände. Der Ziegelteich wurde 1866 zugeschüttet und auf der Fläche wurde das [[Thaulow-Museum]] errichtet. Heute steht dort das Kaufhaus [[Karstadt]]. (Zur Lage des Bahnhofs und dem Verlauf der genannten Straßen vgl. die Detailkarte unter ''Weblinks''.)
 
== Bilder ==
<gallery>
Datei:Ziegelteich 2.jpg|Häuser im Ziegelteich, Ecke [[Schülperbaum]] / [[Sandkuhle]]
Datei:Kiel 07 2013 ubt-002.JPG|Blick vom [[Exerzierplatz]] in Richtung [[Hopfenstraße]]
</gallery>
 
== Siehe auch ==
* [[Alte Ziegelei]]
* [[Große Ziegelstraße]]
* [[Kleine Ziegelstraße]]
* [[Ziegeleiweg]]
* [[Ziegelkoppel]]
 
== Weblinks ==
{{Plan}}
{{Commonscat|Ziegelteich (Kiel)|3=s}}
* [http://www.kieler-stadtentwicklung.de/Plaene/Detailplaene/Gaengeviertel/Gaengeviertel%201883.png Detailkarte des Gängeviertels um 1883] bei www.kieler-stadtentwicklung.de
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 


Version vom 25. Februar 2019, 07:20 Uhr

Der Ziegelteich ist die innerstädtische Hauptverkehrsstraße, die von der Kreuzung Sophienblatt/Andreas-Gayk-Straße an der Sparkassen-Arena vorbei bis zum Exerzierplatz führt.

Geschichte

Der Straßenname wurde durch die Städtischen Collegien am 23. Juli 1869 festgelegt. Die Straße verlief damals lediglich von der Langen Reihe bis zum Bahnhof, der sich damals am heutigen Stresemannplatz befand. Am 23. Januar 1912 beschlossen die Städtischen Collegien die Verlängerung des Ziegelteichs bis zum Großen Kuhberg.

Als durch die Umgestaltung des Vorplatzes der Ostseehalle der östliche Teil des Großen Kuhbergs in den Platz aufging, wurde durch Beschluss der Ratsversammlung vom 10. Juni 1980 der verbleibende Teil, vom Bäckergang bis zum Exerzierplatz, in den Ziegelteich einbezogen.[1]

Der Straßenname ist dabei durchaus variabel gewesen. Vor der Festlegung im Jahr 1869 gab es den Namen Bei der Ziegelei. Die Benennung erfolgte zwar auf den Namen Am Ziegelteich, im Stadtplan wurde aber noch 1876 der Name Ziegelteichstraße verwendet. Erst im 20. Jahrhundert setzte sich die heutige Bezeichnung durch.

Der Name beruht auf dem Teich, der sich in der Tongrube einer ehemaligen Ziegelei gebildet hatte. Die Ziegelei hatte der Nikolaikirche gehört und ein Monopol für die Belieferung der Kieler Bürger besessen. Sie hatte dort gelegen, wo später der erste Kieler Bahnhof gebaut wurde. Nach der Ausbeutung der Tongrube konnte die Ziegelei nicht mehr wirschaftlich betrieben werden und die Stadt Kiel erwarb 1833 das Gelände. Der Ziegelteich wurde 1866 zugeschüttet und auf der Fläche wurde das Thaulow-Museum errichtet. Heute steht dort das Kaufhaus Karstadt. (Zur Lage des Bahnhofs und dem Verlauf der genannten Straßen vgl. die Detailkarte unter Weblinks.)

Bilder

Siehe auch

Weblinks

Kiel „Ziegelteich“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

 Commons: Ziegelteich (Kiel) – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB