Saarbrückenstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(Verlaufsbeschreibung und Geschicht ergänzt, Abschnitt →‎Ehemalige Unternehmen: neu)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
|Stadtwappen=
|Stadtwappen=
|Kategorie=Straße
|Kategorie=Straße
|Bild=
|Bild=Saarbrückenstraße am Südfriedhof.jpg
|Bild zeigt=  
|Bild zeigt=Gegenüber vom Südfriedhof
|Ort=Kiel
|Ort=Kiel
|Ortsteil=Südfriedhof, Hassee
|Ortsteil=Südfriedhof, Hassee
Zeile 20: Zeile 20:
|Nutzergruppen= Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
|Nutzergruppen= Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
|Straßengestaltung=
|Straßengestaltung=
|Straßenlänge=  
|Straßenlänge= 1,4 km
|Baukosten=
|Baukosten=
}}
}}
Die '''Saarbrückenstraße''' stellt die Fortführung der [[Kirchhofallee]] nach [[Hassee]] dar. Sie führt von der [[Lutherstraße|Luther-/]][[Melanchthonstraße]] bis zum Bahnübergang [[Hassee]]. Ungefähr in der Mitte ihres Verlaufs überquert sie mit dem [[Theodor-Heuss-Ring]] und den [[Olof-Palme-Damm]] die [[Bundesstraße 76]] und besitzt dort auch eine Anbindung an den [[Westring]]. Dies ist eine der verkehrsreichsten Kreuzungen Kiels.
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der Name '''Saarbrückenstraße''' wurde nach Genehmigung durch den Kieler Polizeipräsidenten vom [[1. März]] [[1935]] festgelegt.
Der Name '''Saarbrückenstraße''' wurde nach Genehmigung durch den Kieler Polizeipräsidenten vom [[1. März]] [[1935]] festgelegt. Dadurch wurden die Kirchhofallee, die ursprünglich bis zum Mühlenweg ging, und die Hassseer Straße, die von dort bis zur Rendsburger Landstraße führte, entsprechend verkürzt.


Er bezieht sich auf die Stadt ''Saarbrücken '' im Saarland.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>
Der Name bezieht sich auf auf die Stadt ''Saarbrücken'' im Saarland.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>. Er steht im Zusammenhang mit dem in der gleichen Zeit entstandenen [[Saarviertel]], in welchem die [[Dudweilerstraße|Dudweiler-]], [[Mettlachstraße|Mettlach-]] und [[Ottweilerstraße]] ebenfalls nach Städten im Saarland benannt wurden.
 
Das Saargebiet war nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] durch den Versailler Vertrag für 15 Jahre mit einem Mandat des Völkerbundes unter französische Verwaltung gestellt worden. Der Vertrag sah anschließend eine Volksabstimmung über die staatliche Zugehörigkeit des Saargebiets vor. Diese hatte am 13. Januar 1935 stattgefunden und mit 90&nbsp;% für Deutschland votiert. Mit dem 1. März 1935 gehörte das Saargebiet dann zum Deutschen Reich. Die Namensgebung und der Benennungstermin sind vor dem Hintergrund der politisch motivierten Straßenbenennungen jener Tage in ganz Deutschland zu sehen, welche die Rückgabe des Saarlandes begleiteten.


== Ereignisse ==
== Ereignisse ==
Zeile 36: Zeile 40:


== Unternehmen ==
== Unternehmen ==
* Nr. 4: ''Albert Ulbrich'', Steinmetzbetrieb
* Nr. 50: [[Andreas-Gayk-Haus]]
* Nr. 50: [[Andreas-Gayk-Haus]]
* Nr. 48: [[Lotti-Huber-Haus]]
* Nr. 48: [[Lotti-Huber-Haus]]
== Ehemalige Unternehmen ==
* Nr. 34: Restaurant ''Pupille'' (ab ca. 1980 bis Ende Januar 2023)


== Vereine ==
== Vereine ==
Zeile 48: Zeile 56:
<gallery>
<gallery>
Fotos_1212.jpg|Orkan Capella
Fotos_1212.jpg|Orkan Capella
Saarbrückenstraße von Bahnübergang.jpg|Saarbrückenstraße; Blick von der Hasseer Straße über den Bahnübergang Hassee
Saarbrückenstraße Höhe Saarviertel.jpg|Saarbrückenstraße in Höhe des Saarviertels
</gallery>
</gallery>


== Weblinks ==  
== Weblinks ==  
{{Plan}}
{{Plan}}
{{Commonscat|Saarbrückenstraße (Kiel)}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
[[Kategorie:Benannt nach Ort in Deutschland]]

Aktuelle Version vom 30. November 2023, 19:00 Uhr

Saarbrückenstraße

Ort
Kiel
PLZ
24113, 24114
Stadtteil
Südfriedhof, Hassee
Anschlussstraßen
Hasseer Straße, Kirchhofallee
Querstraßen
Altenrade, Zum Hasseer Bahnhof, Stadtrade, Mettlachstraße, Mühlenweg, B76, Westring, Lantziusstraße, Brunsrade, Dubenhorst, Lutherstraße, Melanchthonstraße
Plätze
Südfriedhof
Nutzung
Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
Straßenlänge
1,4 km
Gegenüber vom Südfriedhof

Die Saarbrückenstraße stellt die Fortführung der Kirchhofallee nach Hassee dar. Sie führt von der Luther-/Melanchthonstraße bis zum Bahnübergang Hassee. Ungefähr in der Mitte ihres Verlaufs überquert sie mit dem Theodor-Heuss-Ring und den Olof-Palme-Damm die Bundesstraße 76 und besitzt dort auch eine Anbindung an den Westring. Dies ist eine der verkehrsreichsten Kreuzungen Kiels.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Name Saarbrückenstraße wurde nach Genehmigung durch den Kieler Polizeipräsidenten vom 1. März 1935 festgelegt. Dadurch wurden die Kirchhofallee, die ursprünglich bis zum Mühlenweg ging, und die Hassseer Straße, die von dort bis zur Rendsburger Landstraße führte, entsprechend verkürzt.

Der Name bezieht sich auf auf die Stadt Saarbrücken im Saarland.[1]. Er steht im Zusammenhang mit dem in der gleichen Zeit entstandenen Saarviertel, in welchem die Dudweiler-, Mettlach- und Ottweilerstraße ebenfalls nach Städten im Saarland benannt wurden.

Das Saargebiet war nach dem Ersten Weltkrieg durch den Versailler Vertrag für 15 Jahre mit einem Mandat des Völkerbundes unter französische Verwaltung gestellt worden. Der Vertrag sah anschließend eine Volksabstimmung über die staatliche Zugehörigkeit des Saargebiets vor. Diese hatte am 13. Januar 1935 stattgefunden und mit 90 % für Deutschland votiert. Mit dem 1. März 1935 gehörte das Saargebiet dann zum Deutschen Reich. Die Namensgebung und der Benennungstermin sind vor dem Hintergrund der politisch motivierten Straßenbenennungen jener Tage in ganz Deutschland zu sehen, welche die Rückgabe des Saarlandes begleiteten.

Ereignisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Öffentliche Einrichtungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unternehmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ehemalige Unternehmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Nr. 34: Restaurant Pupille (ab ca. 1980 bis Ende Januar 2023)

Vereine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Nr. 54: ADAC - Geschäftsstelle und Reisebüro

Sonstiges[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kiel „Saarbrückenstraße“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

 Commons: Saarbrückenstraße (Kiel) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB