Katholisch-Apostolische Gemeinde: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(→‎Kieler Gemeinde: Eintragungsdatum)
K (→‎Weblinks: Adresse)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Katholisch-Apostolische Gemeinde''' ist eine christliche Kirchengemeinde, die in Kiel mindestens seit 1909 nachgewiesen ist. Sie besitzt eine Kapelle im [[Jungfernstieg]] 17, an der Ecke der [[Körnerstraße]].
Die '''Katholisch-Apostolische Gemeinde''' ist eine christliche Kirchengemeinde, die in Kiel mindestens seit 1890 nachgewiesen ist. Sie besitzt eine Kapelle im [[Jungfernstieg]] 17, an der Ecke der [[Körnerstraße]].
[[Datei:Kapelle der Katholisch-Apostolischen Gemeinde, Jungfernstieg 17, 24116 Kiel.jpg|mini|right|Kapelle im Jungfernstieg 17]]
[[Datei:Kapelle der Katholisch-Apostolischen Gemeinde, Jungfernstieg 17, 24116 Kiel.jpg|mini|right|Kapelle im Jungfernstieg 17]]
== Katholisch-Apostolische Gemeinden ==
== Katholisch-Apostolische Gemeinden ==
Die Kirche bildete sich in den 1830er-Jahren in England als Erweckungsbewegung in der Erwartung des baldigen Endes der Welt und der Wiederkunft des Herrn im Sinne der Offenbarung des Johannes. Sie organisierte sich in 12 sogenannten ''Stämmen'', die nach den biblischen Stämmen Israels benannt waren. Sie berief dazu 12 Apostel, die jeweils für ein geographisches Gebiet zuständig waren. Für Norddeutschland war dies Thomas Carlyle (* 1803, † 1855) für den Stamm Simeon.  
Die Kirche bildete sich in den 1830er-Jahren in England als Erweckungsbewegung in der Erwartung des baldigen Endes der Welt und der Wiederkunft des Herrn im Sinne der Offenbarung des Johannes. Sie organisierte sich in 12 sogenannten ''Stämmen'', die nach den biblischen Stämmen Israels benannt waren. Sie berief dazu 12 Apostel, die jeweils für ein geographisches Gebiet zuständig waren. Für Norddeutschland war dies Thomas Carlyle (* 1803, † 1855) für den Stamm Simeon.  


Nur die Apostel konnten Amtsträger der Kirche ordinieren. In Erwartung des bevorstehenden Weltendes konnten für das Apostolat auch keine Nachfolger bestimmt werden. Die Auseinandersetzungen darüber führten bereits in den 1860er-Jahren zu einer Spaltung aus der u. A. die ''Neuapostolische Kirche'' entstanden ist. Nachdem 1901 der letzte Apostel verstorben war, konnten keine Ordinationen mehr vorgenommen werden. Infolgedessen ist der letzte ordinierte Amtsträger in den 1970er-Jahren verstorben.  
Nur die Apostel konnten Amtsträger der Kirche ordinieren. In Erwartung des bevorstehenden Weltendes konnten für das Apostolat auch keine Nachfolger bestimmt werden. Die Auseinandersetzungen darüber führten bereits in den 1860er-Jahren zu einer Spaltung aus der u. a. die ''Neuapostolische Kirche'' entstanden ist. Nachdem 1901 der letzte Apostel verstorben war, konnten keine Ordinationen mehr vorgenommen werden. Infolgedessen ist der letzte ordinierte Amtsträger in den 1970er-Jahren verstorben.  


Die Katholisch-Apostolischen Gemeinden sind daher seit fast einem halben Jahrhundert eine reine Laienkirche geworden, die keine Sakramente mehr spenden kann und auch darüber hinaus in ihrer Glaubensausübung stark eingeschränkt ist. Infolgedessen ist sowohl die Zahl der Gemeinden als auch die der Gemeindeglieder seit Jahrzehnten im Rückgang begriffen.
Die Katholisch-Apostolischen Gemeinden sind daher seit fast einem halben Jahrhundert eine reine Laienkirche geworden, die keine Sakramente mehr spenden kann und auch darüber hinaus in ihrer Glaubensausübung stark eingeschränkt ist. Infolgedessen ist sowohl die Zahl der Gemeinden als auch die der Gemeindeglieder seit Jahrzehnten im Rückgang begriffen.
Zeile 11: Zeile 12:


== Kieler Gemeinde ==
== Kieler Gemeinde ==
Die Katholisch-Apostolischen Gemeinden sind in Deutschland als eingetragene Vereine organisiert. Gemeindevorsteher war im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] Carsten Cordes, der unmittelbar gegenüber der Kapelle im Jungfernstieg wohnte. Zu Beginn des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] war es Heinrich Witkugel, Adolfstr 23, später Seeblick 7.
Die Katholisch-Apostolischen Gemeinden sind in Deutschland als eingetragene Vereine organisiert.
 
Die Kieler Gemeinde ist seit 1890 nachweisbar. Gemeindevorsteher war damals Pastor Ludwig Albrecht, wohnhaft in der [[Waisenhofstraße]] 18. Der Sitz der Gemeinde war in den ersten Jahren in der [[Muhliusstraße]] 58, offenbar in Privaträumen.
 
Im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] war der Vorsteher Carsten Cordes, der unmittelbar gegenüber der Kapelle im Jungfernstieg wohnte. Zu Beginn des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] war es Heinrich Witkugel, Adolfstr 23, später Seeblick 7.


Die Eintragung in das Vereinsregister geschah erst am [[20. Dezember]] [[1932]]. Heute ist die Kieler Gemeinde dort mit der Vereinsadresse [[Hasseer Straße]] 77 eingetragen. Eine Webseite existiert nicht und eine Kontaktadresse oder Telefonnummer ist nicht ausfindig zu machen.
Die Eintragung in das Vereinsregister geschah jedoch erst am [[20. Dezember]] [[1932]]. Heute ist die Kieler Gemeinde dort mit der Vereinsadresse [[Hasseer Straße]] 77 eingetragen. Eine Webseite existiert nicht und eine Kontaktadresse oder Telefonnummer ist nicht ausfindig zu machen.
 
Die Mitglieder bzw. Nutzer der Gemeinde sind sehr darauf bedacht, unter sich zu bleiben. Fragt man Menschen aus umliegenden Geschäften, so hört man, dass Menschen, die mit der Kirche etwas zu tun haben, zwar mit Gästen in umliegenden Cafés einkehren, dies aber losgelöst von offiziellen Kirchenaktivitäten tun.


== Kapelle ==
== Kapelle ==
Die Kapelle im Jungfernstieg bestand bereits in ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts. Sie ist in die Kieler Denkmalliste unter der Nummer 10724 als schützenswerte bauliche Anlage eingetragen.<ref>[http://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/LD/Downloads/Denkmallisten/Denkmalliste%20Kiel.pdf?__blob=publicationFile&v=6 Denkmalliste Stadt Kiel] des Landesdenkmalamtes bei schleswig-holstein.de, eingesehen am 18. März 2018</ref>
1892, also unmittelbar nach der Gründung der Gemeinde, wurde die Kapelle im Jungfernstieg erbaut. Sie ist in die Kieler Denkmalliste unter der Nummer 10724 als schützenswerte bauliche Anlage eingetragen.<ref>[https://opendata.schleswig-holstein.de/dataset/acd993ef-bbfa-4af6-bcfe-2c8f757059f3/resource/10492646-f4b7-496a-8c3c-414f96d8d6e3/download/landeshauptstadt-kiel.pdf Denkmalliste] des Landesdenkmalamtes bei schleswig-holstein.de, eingesehen am 18. März 2018</ref>


Das Gebäude weist keinen Hinweis auf die Gemeinde auf. Es gibt keinen Aushang und kein Türschild. Die Kapelle macht jedoch ebenso wie die Außenanlage einen gepflegten Eindruck. Es ist daher nicht erkennbar, ob es in Kiel noch eine existierende gottesdienstliche Gemeinde gibt oder nicht.
Das Gebäude weist keinen Hinweis auf die Gemeinde auf. Es gibt keinen Aushang und kein Türschild. Die Kapelle macht jedoch ebenso wie die Außenanlage einen gepflegten Eindruck. Es ist daher nicht erkennbar, ob es in Kiel noch eine existierende gottesdienstliche Gemeinde gibt oder nicht. Nach Angaben von Menschen, die in den umliegenden Läden arbeiten, wurden und werden jedoch wiederholt mehrere Menschen gesehen, die in der Kirche ein- und ausgehen, was zumindest darauf hindeutet, dass in der Kirche gewisse Aktivitäten stattfinden (Stand Juli 2020).
 
[[Kategorie: Kirche anderen christlichen Bekenntnisses]]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
== Weblinks ==
{{Adresse|Str=Jungfernstieg|Nr=17}}
* In den Dokumenten der Katholisch-Apostolischen Kirche finden sich mehrere [http://www.apostolische-geschichte.de/sgotzai.php Predigten und Vorträge] von ''Ludwig Albrecht''.
[[Kategorie:Kirche anderen christlichen Bekenntnisses]] [[Kategorie:Jungfernstieg]] [[Kategorie:Katholisch-Apostolische Gemeinde]]
[[Kategorie:Kulturdenkmal]]  [[Kategorie:Verein]]

Aktuelle Version vom 19. März 2024, 05:55 Uhr

Die Katholisch-Apostolische Gemeinde ist eine christliche Kirchengemeinde, die in Kiel mindestens seit 1890 nachgewiesen ist. Sie besitzt eine Kapelle im Jungfernstieg 17, an der Ecke der Körnerstraße.

Kapelle im Jungfernstieg 17

Katholisch-Apostolische Gemeinden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kirche bildete sich in den 1830er-Jahren in England als Erweckungsbewegung in der Erwartung des baldigen Endes der Welt und der Wiederkunft des Herrn im Sinne der Offenbarung des Johannes. Sie organisierte sich in 12 sogenannten Stämmen, die nach den biblischen Stämmen Israels benannt waren. Sie berief dazu 12 Apostel, die jeweils für ein geographisches Gebiet zuständig waren. Für Norddeutschland war dies Thomas Carlyle (* 1803, † 1855) für den Stamm Simeon.

Nur die Apostel konnten Amtsträger der Kirche ordinieren. In Erwartung des bevorstehenden Weltendes konnten für das Apostolat auch keine Nachfolger bestimmt werden. Die Auseinandersetzungen darüber führten bereits in den 1860er-Jahren zu einer Spaltung aus der u. a. die Neuapostolische Kirche entstanden ist. Nachdem 1901 der letzte Apostel verstorben war, konnten keine Ordinationen mehr vorgenommen werden. Infolgedessen ist der letzte ordinierte Amtsträger in den 1970er-Jahren verstorben.

Die Katholisch-Apostolischen Gemeinden sind daher seit fast einem halben Jahrhundert eine reine Laienkirche geworden, die keine Sakramente mehr spenden kann und auch darüber hinaus in ihrer Glaubensausübung stark eingeschränkt ist. Infolgedessen ist sowohl die Zahl der Gemeinden als auch die der Gemeindeglieder seit Jahrzehnten im Rückgang begriffen.

Von den großen christlichen Kirchen wird die Katholisch-Apostolische Gemeinde als Sekte eingestuft.

Kieler Gemeinde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Katholisch-Apostolischen Gemeinden sind in Deutschland als eingetragene Vereine organisiert.

Die Kieler Gemeinde ist seit 1890 nachweisbar. Gemeindevorsteher war damals Pastor Ludwig Albrecht, wohnhaft in der Waisenhofstraße 18. Der Sitz der Gemeinde war in den ersten Jahren in der Muhliusstraße 58, offenbar in Privaträumen.

Im Ersten Weltkrieg war der Vorsteher Carsten Cordes, der unmittelbar gegenüber der Kapelle im Jungfernstieg wohnte. Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges war es Heinrich Witkugel, Adolfstr 23, später Seeblick 7.

Die Eintragung in das Vereinsregister geschah jedoch erst am 20. Dezember 1932. Heute ist die Kieler Gemeinde dort mit der Vereinsadresse Hasseer Straße 77 eingetragen. Eine Webseite existiert nicht und eine Kontaktadresse oder Telefonnummer ist nicht ausfindig zu machen.

Die Mitglieder bzw. Nutzer der Gemeinde sind sehr darauf bedacht, unter sich zu bleiben. Fragt man Menschen aus umliegenden Geschäften, so hört man, dass Menschen, die mit der Kirche etwas zu tun haben, zwar mit Gästen in umliegenden Cafés einkehren, dies aber losgelöst von offiziellen Kirchenaktivitäten tun.

Kapelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1892, also unmittelbar nach der Gründung der Gemeinde, wurde die Kapelle im Jungfernstieg erbaut. Sie ist in die Kieler Denkmalliste unter der Nummer 10724 als schützenswerte bauliche Anlage eingetragen.[1]

Das Gebäude weist keinen Hinweis auf die Gemeinde auf. Es gibt keinen Aushang und kein Türschild. Die Kapelle macht jedoch ebenso wie die Außenanlage einen gepflegten Eindruck. Es ist daher nicht erkennbar, ob es in Kiel noch eine existierende gottesdienstliche Gemeinde gibt oder nicht. Nach Angaben von Menschen, die in den umliegenden Läden arbeiten, wurden und werden jedoch wiederholt mehrere Menschen gesehen, die in der Kirche ein- und ausgehen, was zumindest darauf hindeutet, dass in der Kirche gewisse Aktivitäten stattfinden (Stand Juli 2020).

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Denkmalliste des Landesdenkmalamtes bei schleswig-holstein.de, eingesehen am 18. März 2018

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karte „Katholisch-Apostolische Gemeinde“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

  • In den Dokumenten der Katholisch-Apostolischen Kirche finden sich mehrere Predigten und Vorträge von Ludwig Albrecht.