Küstenkraftwerk: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(Referenz ergänzt)
(+ Bild, Commons)
Zeile 21: Zeile 21:
|Web= [https://www.küstenkraftwerk.de/ www.küstenkraftwerk.de]
|Web= [https://www.küstenkraftwerk.de/ www.küstenkraftwerk.de]
}}
}}
[[Datei:Kuestenkraftwerk April 2018.jpg|mini|Das Küstenkraftwerk im April 2018]]
Das '''Küstenkraftwerk''' ist ein Heizkraftwerk der [[Stadtwerke Kiel]], das von 2015 bis 2019 schrittweise in Betrieb ging. Die offizielle Inbetriebnahme wurde am [[16. Januar]] [[2020]] gefeiert.<ref>Bericht zur Inbetriebnahme bei [https://www.kn-online.de/Kiel/Feierstunde-in-Kiel-Das-Kuestenkraftwerk-ist-eroeffnet kn-online.de], gelesen am 14. Febr. 2020</ref>
Das '''Küstenkraftwerk''' ist ein Heizkraftwerk der [[Stadtwerke Kiel]], das von 2015 bis 2019 schrittweise in Betrieb ging. Die offizielle Inbetriebnahme wurde am [[16. Januar]] [[2020]] gefeiert.<ref>Bericht zur Inbetriebnahme bei [https://www.kn-online.de/Kiel/Feierstunde-in-Kiel-Das-Kuestenkraftwerk-ist-eroeffnet kn-online.de], gelesen am 14. Febr. 2020</ref>


Zeile 40: Zeile 41:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Küstenkraftwerk Kiel|3=s}}
* Informationen zum Küstenkraftwerk auf der [https://www.stadtwerke-kiel.de/swk/de/unternehmen/kuestenkraftwerk_1/kuestenkraftwerk.jsp Webseite der Stadtwerke Kiel], gelesen am 13. Febr. 2020
* Informationen zum Küstenkraftwerk auf der [https://www.stadtwerke-kiel.de/swk/de/unternehmen/kuestenkraftwerk_1/kuestenkraftwerk.jsp Webseite der Stadtwerke Kiel], gelesen am 13. Febr. 2020


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />

Version vom 14. Februar 2020, 06:36 Uhr


Küstenkraftwerk der Stadtwerke Kiel

Gegründet
ab 2007 (Planungsphase)
Adresse
Hasselfelde 30
24149 Kiel
Web
www.küstenkraftwerk.de


Das Küstenkraftwerk im April 2018

Das Küstenkraftwerk ist ein Heizkraftwerk der Stadtwerke Kiel, das von 2015 bis 2019 schrittweise in Betrieb ging. Die offizielle Inbetriebnahme wurde am 16. Januar 2020 gefeiert.[1]

Ausstattung

Das Kraftwerk besitzt drei Hauptkomponenten:

  • 20 Erdgasmotoren für die Stromerzeugung (190 MW) und die Wärmeerzeugung (192 MW),
  • einen Elektrodenkessel zur weiteren Wärmeerzeugung aus Strom-Übermengen oder bei besonderen Winter-Wetterlagen,
  • einen Warmwasserspeicher mit 30 000 m³ Fassungsvermögen.

Das Küstenkraftwerk löst das Gemeinschaftskraftwerk Kiel ab, das nach 49-jähriger Betriebsdauer am 31. März 2019 vom Netz ging.

Kontroverse um die Klimafreundlichkeit

Im Februar 2020 entspann sich eine Kontroverse um die von den Stadtwerken angeführte um 70 % geringere CO2-Emission gegenüber dem kohlebetriebenen Vorgängerkraftwerk.

Dazu wurde seitens des Umweltbundesamtes angeführt, dass die Gasmotoren aus technischen Gründen einen Teil des Brennstoffs unverbrannt in die Atmosphäre ausstoßen. Hauptbestandteil des Erdgases ist aber Methan (CH4), welches 25 bis 28 Mal klimaschädlicher als CO2 sei. Dieser sogenannte "Methan-Schlupf" wirke so, als wenn das Kraftwerk 15 % mehr CO2 erzeugte, als bei der Verbrennung entsteht.

Von anderer Stelle wurde darauf verwiesen, dass auch bei der Förderung und dem Transport des Erdgases eine nicht unerhebliche Menge entweicht.

Die Stadtwerke hielten dagegen, dass es zwar keinen vorgeschriebenen Grenzwert für die Methan-Emission des Kraftwerks gebe. Sie sei bei der Planung des Kraftwerks allerdings berücksichtigt worden. Wenn man den Methan-Schlupf mit einrechne, verringere das den Vorteil des Küstenkraftwerks gegenüber der Vorgängeranlage lediglich von 73 auf 69 %.[2]

Weblinks

 Commons: Küstenkraftwerk Kiel – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Bericht zur Inbetriebnahme bei kn-online.de, gelesen am 14. Febr. 2020
  2. Bericht zur Methan-Schlupf-Kontroverse in den Kieler Nachrichten vom 13. Febr. 2020 (Druckausgabe, S. 1 und 7, Kommentar S. 2); keine Verlinkung, da nur kostenpflichtig lesbar