Diskussion:Heinrich Moldenschardt

Aus Kiel-Wiki
Version vom 20. Januar 2019, 13:44 Uhr von M. Hammer-Kruse (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Welches Logenhaus?[Quelltext bearbeiten]

Das Logenhaus im Lorentzendamm wurde erst zu Anfang des 20. Jahrhunderts gebaut, und zwar von Johann Theede. (Das Grundstück gehörte vorher, auch in den 1870er-Jahren schon, Professor Thaulow (1817-1883). Er war Logenbruder der Alma. Nach seinem Tod gehörte es zunächst seiner Witwe, dann mehreren Zwischenbesitzern, bis die Loge zuerst 1907 als Besitzer auftaucht.)

Wahrscheinlich ist mit dem Moldenschardtschen Logenhaus das Gebäude in der Ringstraße 57 gemeint. Die Loge ist dort bis 1907 als Besitzer genannt, 1909 gehörte es dann einem Kaufmann Lohmann. Einen sicheren Nachweis, der Moldenschardt diesen Bau zuschreibt, habe ich noch nicht gefunden. Ebensowenig ein Foto des Gebäudes oder des Straßenabschnitts. Lohmann hat das Grundstück bald weiter veräußert, denn schon 1912 stehen dort die beiden imposanten Etagenhäuser 57 und 57a, die man dort heute noch sieht. Sie gehörten ab 1912 bis mindestens 1959 einem Tischlermeister und/oder Bautechniker R. Sinn bzw. dessen Nachkommen. --M. Hammer-Kruse (Diskussion) 21:10, 5. Jan. 2019 (GMT)

Danke Dir! Mein Fehler, zu schlampig. Nochmals danke
Endlich das Bild wiedergefunden, dass ich Moldenschardt zuschrieb und, da ich es nicht mehr fand, mit dem Logenhaus im Lorentzendamm verwechselte. Ob es tatsächlich ein Moldenschardt-Gebäude war? - Siehe Anmerkung. --RStehn
Ich habe von der Freimaurerloge auf meine Frage die Antwort erhalten, dass das Haus in der Ringstraße 1869 eingeweiht wurde, dass es dort aber keinen Beleg für Moldenschardt als Architekten gibt. Fotos vom Gebäude gibt es im Jubiläumsbuch der Loge (ISBN: 978-3-86935-285-5 ). Ich habe aber noch keine Zeit gefunden es einzusehen. Die einzige mir bekannte Fundstelle für Moldenschardt ist hier: [1] (Aus dieser Liste hast Du ja wahrscheinlich auch etliche Moldenschardt-Werke entnommen.)
Was das IOOF-Haus in der Muhliusstraße betrifft: Das ist im Adressbuch 1894 unter der Hausnummer 60a verzeichnet, Besitzer: Loge Holsatia. Ein Grundstück 62a gibt es dort nicht. Im AB 1891 war es im Bau, 1890 existierte es noch nicht. Da Moldenschardt 1891 mit nur 52 Jahren verstorben ist, kann es eines seiner letzten Werke gegesen sein. --M. Hammer-Kruse (Diskussion) 11:37, 20. Jan. 2019 (GMT)
Und dann noch: Ja, das Haus ist 1933 verkauft und 1944 zerstört worden: "Das schöne Logenhaus musste weit unter Wert verkauft werden und wurde 1944 bei einem Bombenangriff auf Kiel zerstört." (Quelle: [2], S. 41-43) Eigentümer war gemäß Adressbüchern 1934 eine SA-Motorstaffel und 1940 die Kreishandwerkerschaft.) --M. Hammer-Kruse (Diskussion) 12:43, 20. Jan. 2019 (GMT)