Alter Mühlenweg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
K (Gestaltung)
(Text)
Zeile 23: Zeile 23:
|Baukosten=
|Baukosten=
}}
}}
[[category:Alter Mühlenweg]]
Der '''Alte Mühlenweg''' erschließt eine neu gebaute Siedlung auf dem Grundstück des ehemaligen Möbelhofes Wellsee in der [[Segeberger Landstraße]] 140.
 
== Geschichte ==
Der Name wurde am [[21. November]] [[2013]] von der [[Ratsversammlung]] festgelegt.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>
 
Das Gelände war ab ca. 1901 Standort der Windmühle des Müllers Peters. Nach einem Brand betrieb Hugo Peters dort etwa ab 1903 eine Korndampfmühle. Am 23. Mai 1957 brannte auch diese. Danach wurde die Mühle noch für wenige Jahre elektrisch betrieben.
 
Seit den späten 1950er-Jahren war dort der ''Möbelhof Wellsee'' ansässig. Nachdem dieser den Betrieb eingestellt hatte, wurden auf dem Gelände 23 Reihenhäuser im Alten Mühlenweg sowie vier Häuser direkt an der Segeberger Landstraße gebaut.
 
== Weblinks ==
{{Plan|AlterMühlenweg}}
 
== Einzelnachweise ==
<references />

Version vom 26. November 2016, 22:59 Uhr

Alter Mühlenweg

Ort
Kiel
PLZ
24145
Stadtteil
Wellsee
Querstraßen
Segeberger Landstraße
Nutzung
Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
Straßengestaltung
Verkehrsberuhigter Bereich


Der Alte Mühlenweg erschließt eine neu gebaute Siedlung auf dem Grundstück des ehemaligen Möbelhofes Wellsee in der Segeberger Landstraße 140.

Geschichte

Der Name wurde am 21. November 2013 von der Ratsversammlung festgelegt.[1]

Das Gelände war ab ca. 1901 Standort der Windmühle des Müllers Peters. Nach einem Brand betrieb Hugo Peters dort etwa ab 1903 eine Korndampfmühle. Am 23. Mai 1957 brannte auch diese. Danach wurde die Mühle noch für wenige Jahre elektrisch betrieben.

Seit den späten 1950er-Jahren war dort der Möbelhof Wellsee ansässig. Nachdem dieser den Betrieb eingestellt hatte, wurden auf dem Gelände 23 Reihenhäuser im Alten Mühlenweg sowie vier Häuser direkt an der Segeberger Landstraße gebaut.

Weblinks

Kiel „Alter Mühlenweg“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB