13. Januar: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
* [[1881]]: Der Komponist ''Johannes Brahms'', Namensgeber des [[Brahmsweg]]s, gibt bei seinem letzten Besuch in Kiel zum dritten Mal ein öffentliches Konzert. | * [[1881]]: Der Komponist ''Johannes Brahms'', Namensgeber des [[Brahmsweg]]s, gibt bei seinem letzten Besuch in Kiel zum dritten Mal ein öffentliches Konzert. | ||
+ | * [[1957]]: | ||
+ | ** Das vor neun Tagen nach einer Kollision auf Grund gesetzte Feuerschiff Kiel wird zur Reparatur nach Kiel geschleppt. | ||
+ | ** In der [[Ostseehalle]] besiegt die deutsche Handball-Nationalmannschaft die französische mit 35:9 Toren. | ||
* [[1960]]: [[Cornelius Andres]], der nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten als [[Liste der Stadtpräsidenten|Stadtverordnetenvorsteher]] die Selbstentmachtung der Stadtvertretung betrieben hatte, stirbt. | * [[1960]]: [[Cornelius Andres]], der nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten als [[Liste der Stadtpräsidenten|Stadtverordnetenvorsteher]] die Selbstentmachtung der Stadtvertretung betrieben hatte, stirbt. | ||
[[Kategorie:Datum|Januar|13]] | [[Kategorie:Datum|Januar|13]] |
Version vom 18. Dezember 2016, 16:14 Uhr
Jahrestage Dezember · Januar · Februar | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
- 1881: Der Komponist Johannes Brahms, Namensgeber des Brahmswegs, gibt bei seinem letzten Besuch in Kiel zum dritten Mal ein öffentliches Konzert.
- 1957:
- Das vor neun Tagen nach einer Kollision auf Grund gesetzte Feuerschiff Kiel wird zur Reparatur nach Kiel geschleppt.
- In der Ostseehalle besiegt die deutsche Handball-Nationalmannschaft die französische mit 35:9 Toren.
- 1960: Cornelius Andres, der nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten als Stadtverordnetenvorsteher die Selbstentmachtung der Stadtvertretung betrieben hatte, stirbt.