Melanchthonstraße

Aus Kiel-Wiki


Die Melanchthonstraße verläuft an der Nordostseite des Südfriedhofs von der Saarbrückenstraße zum Winterbeker Weg.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Straßenname wurde durch die Städtischen Collegien am 23. Juni 1903 vergeben.

Er erinnert an den Reformator und Humanisten Philipp Melanchthon (* 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg). Melanchthon war der bedeutendste Mitarbeiter Martin Luthers in der Reformation.[1]

Wirken und Bedeutung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Melanchthon war 1518 auf den Lehrstuhl für Griechische Sprache der Universität in Wittenberg berufen worden. Unter dem Einfluss Luthers erwarb er zusätzlich die theologische Lehrbefähigung, übte sie aber nie aus. Melanchthon besaß eine breite Bildung und war Autor einer Vielzahl von Lehrbüchern auf etlichen Gebieten, die in vielen Schulen in Deutschland verwendet wurden. Dies trug ihm den Beinamen praeceptor germaniae (Lehrer Deutschlands) ein. Als Schulreformer gründete er eine Reihe von Schulen und reformierte die Lehrpläne und den Unterricht.

In der Zusammenarbeit mit Luther verfasste Melanchthon die erste systematische Darstellung der reformatorischen Theologie. Er redigierte auch die Übersetzung des Neuen Testaments, die Luther auf der Wartburg vorgenommen hatte. Beim Reichstag zu Speyer war er 1529 Verhandlungsführer der Reformation, da dies Luther wegen der über ihn verhägten Reichsacht verwehrt war. Melanchthon war Zeit seines Lebens in kirchenpolitischen Fragen als Diplomat tätig und galt als geschickter und hartnäckiger Verhandler. Er war an allen wesentlichen damaligen Religionsgesprächen (Marburg, Worms, Regensburg) beteiligt, die damals dazu dienten, die theologischen Positionen zwischen den unterschiedlichen reformatorischen Strömungen oder zwischen katholischen und protestantischen Kirchen zu verhandeln. Überdies verfasste er eine Vielzehl von reformatorischen Schriften und war einer der Hauptautoren der Confessio Augustana (Augsburger Bekenntnis).[2]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kiel „Melanchthonstraße“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB
  2. Wikipedia: „Philipp Melanchthon“